Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 28 von 34 • 1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Nov 08, 2024 12:18

Flo96 hat geschrieben:Ich würde einen Termin mit dem Sortenberater von KWS und dem Landhändler vereinbaren und schauen was man da noch verhandeln kann.


Die KWS wird sagen ist eine Mischung aus schlechter Kornablage und Schneckenfraß selbst wenn die Körner unangetastet 2 cm tief im Boden zu finden sind. :regen:
Ist einem Kollegen hier heuer schon mit Weizen so ergangen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Fr Nov 08, 2024 12:50

Neckarbua75 hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:Deine Strategie ist im Roggen ähnlich verträglich wie 0,5l ha eines 360 iger Glyphosat .


Grüß Gott Agrohero,

du meinst also, dass nur das Traxos spritzen besser wäre? Oder gibts ne bessere Alternative beim Bodenherbizid? Oder nur die FFA Menge reduzieren? Wirkt dass dann überhaupt gegen Afs? CTU wird wohl zu schwach sein? Nächste Woche wären geringe Niederschläge angekündigt.
Danke für einen Tipp.

Gruß aus Südwestdeutschland.

Neckarbua


Im Bezug auf afu Bekämpfung kann ich dir keinen Rat geben weil ich von einem windhalm Standort komme , da haben andere mehr Erfahrung.
Mir die ffa Menge ist einfach zu hoch .
Spontan würde mir eine Vorlage von 0,2 bis 0,3 sunfire + 2 bis 2,5 l ctu einfallen , aber ob das den afu beeindruckt? Von der Verträglichkeit ist das aber ok . Die niedrigen Mengen haben wir schon bei uns auf Sand und die höheren Mengen auf besseren Böden im frühen nachauflauf apliziert.
Warum baust du auf solchen Böden bein afu Problem Roggen?
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Flo96 » Fr Nov 08, 2024 16:30

Ich habe gute Erfahrungen mit 0,25l Cadou und 1,5l Trinty gemacht. Der Ackerfuchsschwanz wird so geschwächt, dass Traxos den Rest wegputzt.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon holzwurm 2009 » Sa Nov 09, 2024 10:36

Hallo habe heute mal einen Roggen Schlag begutachtet der mir nicht songefällt

Gespritzt habe ich im frühen nachauflauf quirinus forte set mit 0,3 und 1,5 Ctu wie die anderen Jahre auch hat auch immer gut geklappt aber irgendwie hat der eine richtig auf die Mütze bekommen

Bild

Bild

Bild


Ist hybridroggen evt fängt er sich ja wieder hatte schonmal so ein Jahr der hat super Erträge gebracht. Hat dann aber auch richtig Dünger gesehen. Das die Nebentriebe gut kommen.

Oder besser mal warten was das Frühjahr bringt

Zudem ist Rotwild sehr aktiv und frisst es teilweise runter

Schnecken sind kein Thema hier momentan
holzwurm 2009
 
Beiträge: 387
Registriert: Di Dez 01, 2009 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Mad » Sa Nov 09, 2024 12:49

Moin!

Ich hab mal das eine Bild rangezoomed, damit man sieht und versteht was ich jetzt sage:

Du hast augenscheinlich ein Problem mit Getreidelaufkäferlarven. Das Loch ist deren Tagesquartier und das gekräuselte Zeug neben dem Blatt ist das, was sie von einem Blatt übrig lassen.
Dateianhänge
Getreidelaufkäferlarve.jpg
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Sa Nov 09, 2024 13:15

Den Kollegen hatte ich auch nicht auf dem Schirm.
Habe ebenfalls solche inselartigen Ausfälle in meinem Roggen... keine Schnecken...
Das Bild sieht 1:1 so aus wie in dieser Beschreibung: https://www.kws.com/de/de/beratung/best ... aufkaefer/
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Nov 09, 2024 14:50

Ich sehe auch nicht was sich da wieder fangen soll... auch Hydribdroggen sät sich ja nicht von selbst noch mal aus.

So stark kann der sich nicht bestocken das es da gut wird.

So einen Schädling hatte ich aber auch nicht auf dem Schirm. Bei keiner oder reduzierter Bodenbearbeitung fördert man solche Schädlinge dann ja anscheinend.
Drahtwurm durch die dauerhafte Begrünung/ Bewuchs aller Flächen ist ja auch so ein Phänomen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Nov 09, 2024 18:43

Interessante Diskussion hier.
Was macht ihr dann mit übrigem Saatgut von Hybridroggen? Ich musste heuer kurzfristig meine fläche etwas reduzieren und hab noch zwei Einheiten Hybrdiroggen liegen. Wenn man das hier so ließt kann man das Saatgut ja eigentlich entsorgen?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Sa Nov 09, 2024 19:17

Wie gesagt, ich habe es immer gemischt und nie Probleme deswegen gehabt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Tobi2005 » Sa Nov 09, 2024 21:37

Mir hat das ganze keine Ruhe gelassen und ich habe mal etwas vom Saatgut ausgegraben. So sehen die Körner nach vier Wochen im Boden aus - Schnecken schließe ich mittlerweile aus, da keimt einfach nichts mehr... :roll:
Ist mir auch noch nie passiert.
Dateianhänge
20241108_154126 (1)_11zon.jpg
20241108_154136_11zon.jpg
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » Sa Nov 09, 2024 21:52

Also wir haben Hybridroggen seit Jahren im Anbau und ich benutze immer wieder die Saatgutreste der Vorjahre. Hatte von vorletztem Jahr noch 10 Einheiten weil sich der Anbauplan damals witterungstechnisch geändert hat und auf der Fläche nur noch Weizen oder eine sommerung in Frage kam.
Dann muss das wirklich nur an der Beize liegen....
Dieses Jahr den Su Performer und den kws creor, wobei den creor hab ich eigentlich nur genommen weil's tritikale im Nachbau grottenschlecht gewesen wäre und ich sonst keine brauchbaren TC Sorten mehr bekommen hätte.
Mal schaun, bis jetzt Tip top Feldaufgang und gleichmäßiger Bestand :klee:
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Nov 10, 2024 6:38

Tobi,
Du kannst nun wirklich nichts dazu!
Was sagt der Landhandel?
Ich kann dir nur raten soviel Beweise wie möglich zu sichern , denn die kws ist nicht besonders kulant im Gegensatz zur SU .
Ich spreche da aus Erfahrung.
Auf einen reinen Saatgut Ersatz würde ich mich einlassen.
Es wäre schön , wenn du uns auf dem laufenden hältst.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Tobi2005 » So Nov 10, 2024 11:23

Habe am Freitag persönlich reklamiert und meine Bilder danach per Mail hingeschickt, hatte zufällig auch ein Foto von den Bedingungen bei der Saat gemacht. Sie melden sich in der kommenden Woche dazu.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 18erSteyrfan » So Nov 10, 2024 12:07

So einen ähnlichen Fall gab es bei uns im vorigen Jahr auch. Hier ist eine Hybridroggensorte auch nicht gut aufgelaufen, dennoch stärker als bei dir @Tobi2005. Tatsächlich kam da eine Entschädigung für die Landwirte, die ein anderes Saatgut noch im Herbst bekommen haben und dann noch darüber säen konnten.
Wir haben schon seit vielen Jahren Hybidroggen im Anbau und nie Probleme gehabt, auch nicht mit erstem Nachbau des Originalsaatgutes + selber gebeizt. Tatsächlich ist aber der Ertrag deutlich besser, wenn man Originalsaatgut sät. Aber solche Auflaufprobleme bzw. auch Spritzschäden, wie man häufig hier liest, hatten wir noch nie.
Servus Leut :prost:
Franz
18erSteyrfan
 
Beiträge: 126
Registriert: Do Dez 23, 2021 23:07
Wohnort: Niederösterreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » So Nov 10, 2024 12:07

habe auch letztjähriges saatgut-emphor- vom händler bekommen,die keimprobe brachte 45 von 50 körner ans licht,sind auch schön weiter gewachsen.
gesät habe ich dann 300 ,der kws rechner lag bei 265.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 28 von 34 • 1 ... 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki