Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 25 von 34 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon bauer hans » So Aug 18, 2024 8:19

hybridroggen bringt ausserordentlich hohe erträge,aber sollte man nicht verkaufen wegen MUTTERKORN :!:
einige zeit lagern und dann verfüttern,das funktioniert am besten.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » So Aug 18, 2024 8:21

Was bewirkt da das lagern?
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon bauer hans » So Aug 18, 2024 8:57

714er hat geschrieben:Was bewirkt da das lagern?

die giftigkeit nimmt ab.
natürlich nicht an sauen und ferkel verfüttern.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Aug 18, 2024 9:13

Agrohero hat geschrieben:Pollen plus Züchtung von lochow , oder Populationsroggen einmischen , oder vielleicht beides?
Sicher , bei mutterkorn ist das Wetter in der Blüte der bedeutendste Faktor, aber es gibt ja noch so einige Tricks.
In den letzten Jahren hatten wir größtenteils Sorten der kws im Anbau, aber im Bezug auf den mutterkorn Besatz gab es keine wirklichen Unterschiede zu den Sorten der SU .
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der konkurrierenden Züchter bzw Vertriebshäuser?
Nach den der erneut geplanten Parameter wird es immer schwieriger brotroggen zu produzieren, wir hatten in diesem Jahr zur roggenblüte allerbeste Bedingungen und dennoch gab es hier kaum brotroggen .
Ich habe inzwischen einige Gedanken zu dem Thema, würde es etwas bringen die fahrgassen und das vorgewende mit populationsroggen und den Rest des schlages mit ertragsreichen hybriden?
Oder vielleicht durch eine zusätzliche zuschaltbare saatgutdosierung in diesen Bereichen zusätzlich Populationssaatgut auszubringen ?



Die ganzen Maßnahmen können maximal eine leichte Verbesserung erbringen. Ich habe dieses Jahr teils die Fahrgassen separat gedroschen. Es ist ja nicht so, dass Populationsroggen gegen Mutterkorn gefeit wäre. Roggen bleibt auch aus anderen Gründen schwer planbar, Stichwort Fallzahl. Irgendwas ist immer...
Immerhin nehmen die Mäster inzwischen ganz gerne gewisse Anteile, wenn es billig genug ist. Ob es noch lohnt gezielt Roggen als Brotgetreide anzubauen, muss jeder selbst entscheiden. Auf jeden Fall ist eine alternative Verwertungsmöglichkeit einzuplanen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Aug 18, 2024 10:51

Und wie war der Besatz mit mutterkorn in den fahrgassen vs. Zum rest des schlages ?

Bein den aktuellen Grenzwerten entscheidet mittlerweile ein fruchtkörper über wohl oder übel bei der annahme.
Ich habe einen sehr homogenen recht grossen Schlag gedroschen , den Roggen hat mein Sohn an diesem Tag zum landhandel gefahren, im Schnitt lagen alle Partien nahe den Grenzwert, 50 % Brot und 50 Prozent Futter.
Den letzten Zug des schlages habe ich am nächsten Morgen selber zum gleichen Landhandel gefahren der die Annahme verweigert hatte .
Ich hatte noch eine Diskussion dort und wollte eine zweite Probe, die angelehnt wurde also bin ich zu unserem zweiten Handelspartner gut 30 km entfernt gefahren, dort konnte ich ihn als Futterroggen abkippen.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Aug 18, 2024 12:14

Agrohero hat geschrieben:Und wie war der Besatz mit mutterkorn in den fahrgassen vs. Zum rest des schlages ?



War schon erkennbar erhöht. Es war im Frühjahr Gärsubstrat ausgebracht worden, die Nachschosser der überrollten Pflanzen neben den eigentlichen Fahrgassen waren deutlichst befallen.
Ich liefere wenn möglich direkt zu einem familiengeführten Mühlenbetrieb. Der setzt auf seine Farbausleser und hat die von mir vorselektierten Partien abgenommen.
Der Zwischenhandel ist wahrscheinlich deutlich zurückhaltender. Entweder das pendelt sich noch ein, oder der Roggenanbau wird noch weiter zurückgehen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon AEgro » So Aug 18, 2024 13:51

Ich habe in den 2000-er Jahren einige Jahre Roggen angebaut.
Eigentlich auf untypischen Böden ( Löß, lehmiger Ton, Ton ).
Mutterkorn und Fallzahlprobleme hatte ich in keinem meiner Anbaujahre mit den KWS-Hybridsorten.
Zum Problem wurde der Auszahlungspreis.
Anfangs hat meine Genossenschaft in der eigenen kleinen Mühle den Roggen vermahlen und das Mehl zumind.
teilweise noch an Handwerksbäckereien verkaufen können.
Die wurden immer weniger und der Anteil Mehl, der an Großabnemer musste wurde immer höher.
Anfangs gabs noch gut Zuschläge auf übliche Marktpreise.
Das war dann aber vorbei.
Es wäre manches Jahr besser gewesen man hätte den guten ( unbelasteten ) Roggen direkt an Schweinemäster
verkaufen können. Aber die wenigen die es bei uns in der Gegen gibt sind normal mit Futter versorgt.
Und wenn der Roggen in Kraftfutterwerk muss, kann man es auch bleiben lassen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Aug 18, 2024 15:36

AEgro hat geschrieben:Und wenn der Roggen in Kraftfutterwerk muss, kann man es auch bleiben lassen.
Gruß AEgro

Mir kräuseln sich beimsochen Aussagen die Nackenhaare!
Wenn du auf grenzertragsstandorten mit oder ohne beregnung wirtschaften müsstest , würdest du nicht so klug daher reden !
Im übrigen ist futterrogen nur die zweitschlechteste Möglichkeit, denn es gibt hier auch noch die Qualitätseinstufung Energieroggen .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » So Aug 18, 2024 16:38

Warum soll der Schweinebauer viel mehr zahlen als das Kraftfutterwerk, wird doch beides Futter?
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon AEgro » So Aug 18, 2024 21:37

Hero, warum kräuseln sich dir die Nackenhaare ?
Darf man nicht versuchen, das " beste "aus seinen Äckern rauszuholen, bei abwechslungsreicher Fruchtfolge ?
Oder gibts jetzt Vorschriften, wonach bestimmte Kulturen in bestimmeten Gegenden micht angebaut werden dürfen ?
Und Beregnung gibts in BW auch im Vergleich zu Niedersachsen sehr wenig, und auch die die beregnen können, kommen nicht auf
die Idee Getreide mit dem limitierten Wasser zu beregnen.
Und auch ich habe Grenzertragsstandorte.
Flachgründige Tonböden auf Muschelkalk -meist starke Hanglagen.
Die sind zwar meist zw. 30 und 40 Bodenpunkte eingestuft, aber wenns Apri bis Oktober so trocken ist wie in den letzten 20 jahre,
dann sind das doch Grenzertragsstandorte.
Zum Preis für Futterroggen, auch für Tricale.
Da in Süddeutschlan wenig Roggen angebaut wird, ist das Angebot von Roggen an die süddeutschen Kraftfutterwerken sehr gering.
Folglich haben die kein großes Intresse Roggen oder Tritcale in ihre Mischungen aufzunehmen und machen daher eher nur
Abwehrpreise. Der ( Futter )Wert im vergleich zu Weizen und Gerste wird nicht bezahlt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mo Aug 19, 2024 5:39

Meine Aussage bezieht sich darauf das es Regionen in Deutschland gibt , wo es zum zum Roggen nur wenige Alternativen gibt !
Schau mal in Regionen der Altmark, Brandenburg oder Niedersachsen, da bist du mit denen 30 bodenpunkten ein einäugiger unter den blinden
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » Mo Aug 19, 2024 6:42

Mal was anderes, was habt ihr denn für den Roggen so bekommen ( ich habe selber keinen, kenne alles nur vom "Hören-sagen"...).
Hier in Süd-Oldenburg soll es 16-16,5 Euro ab Ernte geben, für einwandfreien Roggen. Aber es gab dieses Jahr wohl keinen Einwandfreien Roggen.
Deshalb stehen hier Zahlen von Kraftfutterwerken im Raum, die zwischen 2,5 und 4,5 Euro für belastete Partien abziehen, angeblich die Kosten für Farblaser und Reinigung usw.usv. Dann ist so wie dieses Jahr, bei 6 to Roggen und 12 Euro keine weitere Überlegung wert, was man diesen Herbst wieder drillt....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 240236 » Mo Aug 19, 2024 8:04

Wenn Weizen nicht funktioniert, was sind dann die Alternativen um eine vernünftige Fruchtfolge zusammenzubringen?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon langholzbauer » Mo Aug 19, 2024 8:32

Tierhaltung oder Biogas?
Aber das ist ja beides in der modernen hippen Gesellschaft bäh. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Mo Aug 19, 2024 10:37

elchtestversagt hat geschrieben:Mal was anderes, was habt ihr denn für den Roggen so bekommen ( ich habe selber keinen, kenne alles nur vom "Hören-sagen"...).
Hier in Süd-Oldenburg soll es 16-16,5 Euro ab Ernte geben, für einwandfreien Roggen. Aber es gab dieses Jahr wohl keinen Einwandfreien Roggen.
Deshalb stehen hier Zahlen von Kraftfutterwerken im Raum, die zwischen 2,5 und 4,5 Euro für belastete Partien abziehen, angeblich die Kosten für Farblaser und Reinigung usw.usv. Dann ist so wie dieses Jahr, bei 6 to Roggen und 12 Euro keine weitere Überlegung wert, was man diesen Herbst wieder drillt....


17 € im nördlichen Münsterland, stark Mutterkorn belastet waren nur wenige Partien, dei sind wohl für 13 € zu Biogasanlagen gekommen.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 25 von 34 • 1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki