Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 24 von 34 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » So Aug 04, 2024 8:13

Südheidjer hat geschrieben:@Manuel, Johnny, rottweilfan, eine Frage vom "Laien": Auf welchen Böden baut ihr den Roggen (Tayo) an? Also Bodenpunkte?
Daß Roggen in der armen Heide ganz gut geht, weiß ich...;-)

war auf einem standort mit stark sandigem lehm mit 25-30 bp.
einmal 0.5 l moddus in ec 33.,einmal delaro forte in mischung und hat sehr stark eingekürzt,der roggen war dann nicht höher wie das angrenzende triticale (lombardo).
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Marian » So Aug 04, 2024 15:36

Hier wurden die Roggen Bauern reihenweise mit tief hängenden Köpfen von der Waage des Mischfutterwerks ohne zu kippen fot geschickt.
Mutterkorn und Durchwuchs ohne Ende.
Stellenweise wirklich fürchterlich was da am Kipper ankommt.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon T5060 » So Aug 04, 2024 15:41

Ich kenne keine Mühle, die ohne Farbausleser arbeitet und sämtliches Mutterkorn aussortiert.
Deshalb verstehe ich langsam das Getue ums Mutterkorn nicht mehr
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 240236 » So Aug 04, 2024 16:20

T5060 hat geschrieben:Ich kenne keine Mühle, die ohne Farbausleser arbeitet und sämtliches Mutterkorn aussortiert.
Deshalb verstehe ich langsam das Getue ums Mutterkorn nicht mehr
Mühlen haben so etwas schon, aber keine Kraftfutterwerke. Wobei so manches Kraftfutterwerk nicht einmal eine Getreidereinigung hat! Für Kraftfutter kommt Farbauslesen auch zu teuer. Ich kenne zwar beim Roggen die Sorte nicht, weil bei uns haben heuer auch vereinzelte mit Mutterkorn zu tun gehabt. Habe heuer über meinen Farbausleser auch schon ca. 100to laufen lassen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Aug 04, 2024 18:10

Die Müller sind echt in der Bredouille, da die Grenzwerte angezogen wurden. Ein Produktrückruf wäre der Tod!
Wie mir mein Abnehmer erklärte, ist selbst der Farbausleser keine 100%ige Sache da Anhaftungen an den gesunden Körnern verbleiben können.
Wegen der schlechten Blüte war Mutterkorn auch hier ein Problem. Einige Ränder und Fahrgassen habe ich separiert. Ein befreundeter Mäster wird die kleine Partie mit einer sehr großen Menge Weizen verschneiden.
Ich werde mir überlegen die Gärreste aus dem Roggen zu verbannen, da die überrollten Pflanzen neben den Fahrgassen als Nachschosser immer wieder besonders befallen werden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Aug 04, 2024 18:24

Irgendwie kreuseln sich bei mir als roggenanbauer die Haare beim Lesen mancher Beiträge zu Thema mutterkorn !
Wichtigster Faktor ist das Wetter während der Blüte der Rest sind kleine stellschrauben .
Zweitwichtigster Faktor ist eine kurze Blüte, sprich ein homogener bestand und jetzt kommen wir zum Thema wachstumsregler, moddus solo erreicht da sehr wenig, in Sachen homogenisierung , dazu braucht es CCC als mischpartner .
Wenn hier jemand schreibt das man sich frühe wachstumsregler Einsätze schenken kann , weil es sich wieder verwächst und uns epheton der Heilsbringer in Sachen Einkürzung ist , dann ist das nur die halbe Wahrheit!
Die erste wachstumsregler Maßnahme ist die Grundlage zur Halmstabilisierung , ob nun als halmverkürzung oder als halmverdickung.
Ich habe persönlich noch keinen durchgängig stehenden Roggen über 70 dt gedroschen der nur eine späte cerone Feuerwehr Maßnahme gesehen hat .
Ich weiß wovon ist rede , denn unsere sandstandorte ohne beregnung, bekommen keine moddus oder parranex + ccc Vorlage, weil wir damit bei Trockenheit mehr Schaden als nutzen . Passt das Wetter dann greifen wir kurz vor dem ährenschieben zum cerone , oder basteln uns ein Terpal C selber .
Auf unseren tiefgründigen flusmarschen und anmoorigen Standorten mit unkontrollierten Stickstoffnachlieferungen sind min 2 wachstumsregler Maßnahmen Pflicht.
Aber wir schweifen vom Thema ab , wer einen Bestand "glattziehen" will kommt um ccc nicht herum und bei der Tankmischung lieber den Anteil moddus zum Vorteil von ccc verringern.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JonnyD2250 » So Aug 04, 2024 19:35

Ich habe schon viel in leben rum experimentiert bzgl. Wachstumsregler im Roggen.
Früher nur ccc das ging gar nicht, es sei denn ertragserwsrtung liegt bei max. 60dt/ha
Ccc und moddus reicht auch nicht
Ccc+ moddus früh und etephon spät funktioniert.
Ccc früh und etephon spät funktioniert genauso.
Also bin ich dann dazu übergegangen das moddus weg zu lassen.

Auf jeden Fall eher zu dünn säen,als zu dick.


Habe von silomeister von Lagerhaus auch gehört, dass es große Mutterkorn
Probleme gibt dies jahr.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 05, 2024 6:49

Moin, mein Tayo ist Freitag noch gedroschen worden und der Ertrag war mit 49dt/ha noch schlechter als befürchtet.

Mutterkorn hielt sich im Bestand in Grenzen, war aber in den Fahrgassen und an den Wasserlöchern viel vorhanden.
Bei der Genossenschaft werden auch hier einige nach Hause geschickt und fahren dann zur nächsten BGA.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon County654 » Mo Aug 05, 2024 7:37

Was zahlen die Biogasanlagen?
100€/t?

Ich hatte eine Parzelle Triticale mit Mutterkorn am Vorgewende.
Der Mulcher muß das Problem wohl lösen, ist aber nur eine kleine Ecke.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 05, 2024 7:58

Ja, ich habe von 9€ und auch von 14€ beim Schweinemäster gehört.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mo Aug 05, 2024 8:38

allgaier81 hat geschrieben:Moin, mein Tayo ist Freitag noch gedroschen worden und der Ertrag war mit 49dt/ha noch schlechter als befürchtet. .

Und dann hast du noch nicht mal schlecht geerntet!
Ich habe wirklich 20 dt bis 53 dt ha alles dabei , sogar etwas brotroggen , wobei die Masse aber Futterroggen war .
Energiegetreide war nicht dabei , aber bei einer Mulde war es sehr knapp.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 05, 2024 13:10

Ja, das hörte ich hier ja auch schon. Erträge über 70dt/ha liefern hier die Standorte die in einem trocknen Jahr gar nichts bringen. Das sind alles Standorte mit leichten Böden wo es im Winter und Frühjahr keine Staunässe gab. Das es bei dir in der Heide auch so schlecht ist, ist dann eigentlich erstaunlich.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mo Aug 05, 2024 21:03

allgaier81 hat geschrieben:Ja, das hörte ich hier ja auch schon. Erträge über 70dt/ha liefern hier die Standorte die in einem trocknen Jahr gar nichts bringen. Das sind alles Standorte mit leichten Böden wo es im Winter und Frühjahr keine Staunässe gab. Das es bei dir in der Heide auch so schlecht ist, ist dann eigentlich erstaunlich.

Und es ist nicht nur bei mir so !
Und wir dürfen nicht vergessen , daß wir vor dem Dauerregen eine ausgeprägte Trockenheit hatten , da liefen hier schon die Begegnungen.
Heute erst wieder mit bekannten ausgetauscht der eine hatte tolle Erbsen und hat im Schnitt gerade mal 2 to gedroschen anderes beispiel Hafer, direktsaat auf dem letzten beschissenen Kiesboden 35 dt ohne beregnung
Anderer Schlag besserer Boden und 1x beregnung im Mai hat auch nur 500 kg mehr gebracht.
Ich wünschte ich könnte mit anderen Zahlen aufwarten .....
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Di Aug 06, 2024 8:08

allgaier81 hat geschrieben:Ja, das hörte ich hier ja auch schon. Erträge über 70dt/ha liefern hier die Standorte die in einem trocknen Jahr gar nichts bringen. Das sind alles Standorte mit leichten Böden wo es im Winter und Frühjahr keine Staunässe gab. Das es bei dir in der Heide auch so schlecht ist, ist dann eigentlich erstaunlich.

ja das ist auch bei uns so,der tajo stand auf einer nach drei seiten abschüssigen berkuppe,hatte immer nasse füsse aber nie staunässe.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Aug 18, 2024 7:55

Pollen plus Züchtung von lochow , oder Populationsroggen einmischen , oder vielleicht beides?
Sicher , bei mutterkorn ist das Wetter in der Blüte der bedeutendste Faktor, aber es gibt ja noch so einige Tricks.
In den letzten Jahren hatten wir größtenteils Sorten der kws im Anbau, aber im Bezug auf den mutterkorn Besatz gab es keine wirklichen Unterschiede zu den Sorten der SU .
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der konkurrierenden Züchter bzw Vertriebshäuser?
Nach den der erneut geplanten Parameter wird es immer schwieriger brotroggen zu produzieren, wir hatten in diesem Jahr zur roggenblüte allerbeste Bedingungen und dennoch gab es hier kaum brotroggen .
Ich habe inzwischen einige Gedanken zu dem Thema, würde es etwas bringen die fahrgassen und das vorgewende mit populationsroggen und den Rest des schlages mit ertragsreichen hybriden?
Oder vielleicht durch eine zusätzliche zuschaltbare saatgutdosierung in diesen Bereichen zusätzlich Populationssaatgut auszubringen ?
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 24 von 34 • 1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki