Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 23 von 34 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Sa Jun 29, 2024 7:37

unser tajo steht gesünder da als das triticale mit der selben behandlung,beide haben mega schöne ähren aber beim roggen ist das fahnenblatt noch richtig grün und gesund.würde am liebsten mehr roggen bauen aber das dreschen mit einer 10 cm stoppel ist ne herausforderung.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » So Jun 30, 2024 15:16

letzte nacht mit den extrem starken schauern ging alles was kein moddus ab bekommen hat in die knie :? scheiß regen :!:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Fr Jul 19, 2024 20:48

Wir haben heute im Roggen begonnen, ertrag kann ich noch nicht ganz genau sagen aber eine 5 wird wohl nicht Borneo stehen und dank der neunen Parameter in Sachen mutterkorn ist es auch noch futterroggen
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Jul 21, 2024 15:41

Deutlich Mutterkorn ist leider auch hier festzustellen. In stärker durch die Nässe geschädigten Bereichen sogar massiv. Der Ertrag sah im heutigen Probedrusch leider auch nicht gut aus. Wegen knapp 18% Feuchte haben wird dann auch aufgehört.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Fr Aug 02, 2024 7:07

Gestern haben wir noch unseren KWS Tutor gedroschen. Ertrag lag bei 56 dt, auch die Fläche die schon früh ins Lager ging. Im letzten Regen ging aller etwas zu Boden, der war einfach reif und das Stroh bricht zusammen. Mutterkorn konnte ich kein einziges sehen, auch in der Fläche wo ein Teil aufgrund Nässeschäden erst später geblüht hat. Nur zum Dreschen war der, der schon früh ins Lager ging recht zäh. Da war das Stroh einfach nicht richtig trocken.

Insgesamt aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis. 40 Kilo N weniger als im Weizen, kein Fungizid, ein mal weniger Wachstumsregler und derselbe Ertrag. War unser erster Versuch dieses Jahr mit Roggen, hat uns gefallen und wird definitiv wieder angebaut, dieses Jahr auch auf mehr Fläche. Insgesamt gefällt uns vor allem der geringere Aufwand beim Pflanzenschutz, da die Zeit im Nebenerwerb doch recht knapp ist. Das einzige, nächstes Jahr werden wir zwei mal Wachstumsregler setzen. Das Lager möchten wir möglichst vermeiden.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Fr Aug 02, 2024 7:53

Moin, habt ihr beide jeweils Moddus eingesetzt?

Ich habe letztes Jahr Moddus eingesetzt und hatte 0 Mutterkorn.
Dieses Jahr genau wie ihr schreibt in den durch Feuchtigkeit geschädigten Bereichen sehr viel Mutterkorn.

Ich habe aber auch keinen Wachstumsregler eingesetzt, der ja die Blüte etwas vereinheitlichen soll.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Fr Aug 02, 2024 8:02

allgaier81 hat geschrieben:Moin, habt ihr beide jeweils Moddus eingesetzt?

Ich habe letztes Jahr Moddus eingesetzt und hatte 0 Mutterkorn.
Dieses Jahr genau wie ihr schreibt in den durch Feuchtigkeit geschädigten Bereichen sehr viel Mutterkorn.

Ich habe aber auch keinen Wachstumsregler eingesetzt, der ja die Blüte etwas vereinheitlichen soll.


Ja Moddus war mit drin. Sind einmal recht stark reingegangen. Genau kann ich es nicht sagen, mein Vater ist gefahren. Nächstes Jahr dann eher zwei mal. Aber auch in den nässe geschädigten Stellen kein Mutterkorn. Dafür waren da die Ähren teils komplett leer.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Fr Aug 02, 2024 13:13

bei uns hat der tayo den tank gefüllt,mit knapp 7 t/ha brachte er mit weniger aufwand fast das doppelte wie das triticale.war relativ gesund bis zum schluß und null mutterkorn und schöne körner.bis auf die spritzfenster ist er mit 0.5 l moddus stehen geblieben,werde auf jeden fall wieder roggen säen bzw. schon emphor bestellt.
gedüngt wurde 20 to/ha festmist und 80 N mineralisch.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Fr Aug 02, 2024 13:37

Du kannst bei Roggen wirklich minimalen Aufwand fahren.
Es gab Jahre, da brauchte man nicht mal ein Fungizid. Aber Rost ist in den letzten Jahren immer da gewesen, dann reicht aber manchmal 1l Folicur.
Wachstumsregler habe ich nicht immer eingesetzt aber wegen Mutterkorn würde ich Moddus nun immer nehmen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Manuel90 » Fr Aug 02, 2024 14:22

Habe vorgestern meinen Tayo gedroschen.
Ertrag liegt bei 7,9 to /ha 11,7 % Feuchte.

Habe ihn zweimal verkürzt mit CCC und Moddus und einmal mit 1 l Folicur behandelt. Düngung gesamt 120 N ,aus KAS und Mastschweinegülle
Manuel90
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Jan 17, 2023 11:29
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Aug 02, 2024 19:16

Ernte 24 abgeschlossen. Roggen kam zuletzt. Ein versöhnlich Ende.

Kws tayo 78dt/ha gemittelt über alles. Feuchte 12.4 FZ 270
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Südheidjer » Sa Aug 03, 2024 1:28

@Manuel, Johnny, rottweilfan, eine Frage vom "Laien": Auf welchen Böden baut ihr den Roggen (Tayo) an? Also Bodenpunkte?
Daß Roggen in der armen Heide ganz gut geht, weiß ich...;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12926
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JonnyD2250 » Sa Aug 03, 2024 7:12

Lehmiger Sand 35BP.

120N
1x CCC720 1.5l in ec 31/32
1x Cerone 0.4l in ec 39

Die späte einkürzung finde ich am wichtigsten. Ohne etephon vorm ährenschieben gab es doch immer wieder Probleme mit Lagergetreide, da sich die erste einkürzung doch immer wieder auswächst. So meine Erfahrung. Zur ersten einkürzung nehme ich mittlerweile ccc statt moddus o.ä., da es einfach günstiger ist.

Saatstärke maximal 1.7 Einheiten
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Sa Aug 03, 2024 7:50

JonnyD2250 hat geschrieben:Lehmiger Sand 35BP.

120N
1x CCC720 1.5l in ec 31/32
1x Cerone 0.4l in ec 39

Die späte einkürzung finde ich am wichtigsten. Ohne etephon vorm ährenschieben gab es doch immer wieder Probleme mit Lagergetreide, da sich die erste einkürzung doch immer wieder auswächst. So meine Erfahrung. Zur ersten einkürzung nehme ich mittlerweile ccc statt moddus o.ä., da es einfach günstiger ist.

Saatstärke maximal 1.7 Einheiten


Die Probleme ohne die zweite Behandlung kommen vom reinen CCC Einsatz, das wächst sich nachher wieder heraus. In Kombination mir Moddus oder Camposan kommst du vielleicht mit einer Behandlung aus.
Mittlerweile setzen wir in Roggen und Gerste auf Prodax solo, einmal früh gesetzt ist man eigentlich gut abgesichert. Wir haben schon Versuche im Vergleich mit CCC plus Moddus gemacht, der Roggen war nicht kürzer mit Prodax aber die CCC Moddus Fahrgassen sind ins Lager gegangen.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » Sa Aug 03, 2024 14:15

Also Roggen war bei uns, abgesehen vom Hafer, das einzige Getreide mit annehmbaren Ertrag.
Der Su Performer war bei knapp 50 und kws tayo Bei knapp 60 dt.
Tritikale und Weizen waren leider grottenschlecht...
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 23 von 34 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki