Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 9 von 54 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Nov 03, 2023 9:06

Ich hab mir vorgenommen 2025 ebenfalls Sommerweizen anzubauen.
Bisher habe ich mehrjährig immer ein Leguminosengemeneg angebaut und dies im Herbst umgebrochen und Winterungen angebaut.
Durch: E10: Mehrjähriger leguminosenbetonter Ackerfutterbau bekomm ich während der Standzeit des Leguminosengemenges nochmals 100€/ha oben drauf.
Allerdings darf erst ab dem 16.Januar umgebrochen werden, daher Sommerweizen geplant.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Fr Nov 03, 2023 9:07

Mad hat geschrieben:
In 2017, als ich damit eine Fläche Winterweizen nach Raps nachgesät habe, weil das überjährig gelagerte Saatgut vom Julius ein Totalausfall war, war es das erste und auch letzte mal, dass ich an die 90dt/ha mit einem Sommerweizen gedroschen habe. Danach gab es immer nur zwischen 50 und 60dt/ha. Weil ich dieses Jahr auch wieder davon ausgegangen war, hatte mich der Ertrag dann doch mehr als überrascht.
Ich mache in der Regel nur 1 bis 2ha Sommerweizen als Eigenvermehrung für Auswinterungsjahre, weil mit das Jahr 2012 mit seiner Knappheit an Sommerungen im Hinterkopf geblieben ist. Normalerweise dresche ich den SW und lasse ihn bis zum Frühjahr stehen. Wenn ich weiß, dass ich ihn nicht mehr nötig habe, verkaufe ich ihn dann. Dieses Jahr habe ich die Ware von 2022 einfach stehen lassen und im Endeffekt war das gar nicht mal so verkehrt. Der wurde in 2022 mit 10% Wasser gedroschen, wodurch ich ihm eine gewisse Lagerfähigkeit unterstelle und aufgrund der miserablen Fallzahl in diesem Jahr, sollte das kein Fehler gewesen sein.


:prost: Exact so und aus dem gleichen Grund mache ich das seit 2012 ebenfalls. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Nov 03, 2023 12:52

Das Westfälisch-Lippische Wochenblatt und das Infofax der Kammer vermelden heute übereinstimmend, dass zwecks Mindestbodenbedeckung nun die Aussaat bis 15.11. gelten soll und nicht mehr das Auflaufen der Kultur. Ein Mufti hat's gesprochen.
Sehr fragwürdige Entscheidungsprozesse von vorne bis hinten, die Gerichte haben schon weniger läppische Gesetzgebungen gekippt. Der ganze Verordnungswust müsste mal rechtlich durchdekliniert werden.

Bin jetzt nochmal raus, gemulchte Maisstoppeln grubbern. Der Wind hat viel Nässe mitgenommen so dass es optimal geht, ist aber auch ein problemloser Standort. Es sollen Ackerbohnen folgen, und ja, die Mindestbodenbedeckung ist anderweitig schon erfüllt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon MuhKuhManager » Fr Nov 03, 2023 13:31

countryman hat geschrieben:Das Westfälisch-Lippische Wochenblatt und das Infofax der Kammer vermelden heute übereinstimmend, dass zwecks Mindestbodenbedeckung nun die Aussaat bis 15.11. gelten soll und nicht mehr das Auflaufen der Kultur. Ein Mufti hat's gesprochen.
Sehr fragwürdige Entscheidungsprozesse von vorne bis hinten, die Gerichte haben schon weniger läppische Gesetzgebungen gekippt. Der ganze Verordnungswust müsste mal rechtlich durchdekliniert werden.

Bin jetzt nochmal raus, gemulchte Maisstoppeln grubbern. Der Wind hat viel Nässe mitgenommen so dass es optimal geht, ist aber auch ein problemloser Standort. Es sollen Ackerbohnen folgen, und ja, die Mindestbodenbedeckung ist anderweitig schon erfüllt.


Ich will jetzt nicht den "rechthaberischen" raushängen lassen, aber die Regelungen zu GLÖZ sind kein Gesetz. Heißt: Wer keine Ausgleichszahlungen beantragt, muss sich auch an keine GLÖZ- Vorgaben halten.
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Fr Nov 03, 2023 19:04

Ich mach mich da schon lange nicht mehr verrückt sinnfreien Gesetzen zu Folgen. Ich mache weiter mit (meiner Meinung nach) guter, fachlichen Praxis und fertig. Macht euch doch nicht immer in die Hose, dass sie euch da ein paar € vom Bauern-Harz 4 wegnehmen...
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Bison » Fr Nov 03, 2023 20:48

Richtig, was soll der Käse. Wenn es witterungstechnisch nicht früher aufs Feld geht ist dann halt so. Was soll das mit der lächerlichen Terminierung? Ich bin zum Glück schon seit 3 Wochen fertig, aber wenn das nicht der Fall wäre würd mich dieser Termin nicht die Bohne interessieren. Wenn's so weiter geht macht's eh fast kein Sinn mehr nen Almosen Antrag zu stellen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Muku-Halter » Fr Nov 03, 2023 21:25

Mich jucken diese Verordnungen auch nicht. Landwirtschaft findet nunmal unter freiem Himmel statt und nicht in irgendwelchen Büroräumen in Brüssel oder sonst wo.
Auf diese Planwirtschaft lege ich deshalb keinen Wert. Jeder Kontrolleur, der halbwegs Verstand hat weiß, dass jetzt mit aller Gewalt auf dem Acker Entwässerungsgräben anzulegen, nichts mit „guter fachlicher Praxis“ zutun hat.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon gaugruzi » Fr Nov 03, 2023 21:43

Ich habe in meiner "relativ jungen Karriere" als Landwirt in den letzten 15 Jahren zum Glück erst 1 x Sommerweizen anbauen müssen. Damals (ich glaube 2012 ) wegen Auswinterung.

Ist denn Sommerbraugerste für manche keine Alternative ?

Na gut- wenn Weizen schon mal auf den Schlag gestanden war, dann sät man einfach Sommerweizen rein. Aber wenn jetzt im Herbst nichts mehr gehen würde, dann würde ich auf das Frühjahr oder Frost warten. Manchen säen bei uns im Dez / Jan die Sommerbraugerste im Winter.
Das geht natürlich nicht mit jeden Boden.

Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Nov 03, 2023 22:06

Braugerste und ihre Feinheiten samt Vermarktungspartner, das alles ist in manchen Regionen völlig unbekannt. Da wird's dann Futter-Sommergerste - oder eher Mais :|

Manchen säen bei uns im Dez / Jan die Sommerbraugerste im Winter.

Habe mich heute beim grubbern gefragt - was wäre eigentlich wenn du morgen die Ackerbohnen säen würdest? Empfohlener Termin ist ab Januar... Für klassische "Winterbohnen" (leidlich winterharte Sorten der normalen Sommer-Ackerbohne) ist es ja schon recht spät.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon böser wolf » Sa Nov 04, 2023 6:08

countryman hat geschrieben:Braugerste und ihre Feinheiten samt Vermarktungspartner, das alles ist in manchen Regionen völlig unbekannt. Da wird's dann Futter-Sommergerste - oder eher Mais :|

Manchen säen bei uns im Dez / Jan die Sommerbraugerste im Winter.

Habe mich heute beim grubbern gefragt - was wäre eigentlich wenn du morgen die Ackerbohnen säen würdest? Empfohlener Termin ist ab Januar... Für klassische "Winterbohnen" (leidlich winterharte Sorten der normalen Sommer-Ackerbohne) ist es ja schon recht spät.

Da kann ich dir mit eigenen Erfahrungen und einem Versuch vielleicht weiterhelfen ,
Zum einen ist da die beisaat die wir mit Bohnen im Raps z.t. bis vor 2 Jahren im Raps praktiziert hatten .
Dort hatte keine Bohne das Frühjahr erlebt .
Aus gesät haben wir über den stripper anstelle der Unterfußdüngung also recht tief im Abstand von 42 cm .
Versucht hatten wir es auch im wintergetreide, aber wirklich geklappt hatte das nie , lag zum größten Teil an den bodenherbiziden. Vielleicht hätte man mal eine Variante mit boxer fahren sollen .
Im letzten Herbst dann noch mal einen Versuch im grünroggen .
Bohnen über den stripper und wicken über die Dritte Saatgutdosierung .
Der grösste Teil , geschätzt 70% hatte die kurze aber heftige kahlfrost periode nicht überlebt, genauso wir die im Herbst gesäte Sommerbraugerste.
Ausgang des Winter sah es aus als hätte keine bohne überlebt, aber ca 30% hatten sich im Frühjahr regeneriert und begann auch zur Ernte zu blühen.
Also ein Lotteriespiel, wie Sommerbraugerste, bei der es anfangs gut ging und mit letzten Jahr ein Griff ins Klo wurde.
Dateianhänge
IMG-20221102-WA0009_resize_98.jpg
IMG-20221102-WA0009_resize_98.jpg (110.5 KiB) 2129-mal betrachtet
IMG-20221120-WA0002_resize_40.jpg
IMG-20221120-WA0002_resize_40.jpg (143.29 KiB) 2129-mal betrachtet
IMG-20221120-WA0001_resize_28.jpg
IMG-20221120-WA0001_resize_28.jpg (117.83 KiB) 2129-mal betrachtet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Nov 04, 2023 8:32

Gestern morgen gepflügt.
Der Wind trocknet die Böden gut ab.
Wenn alles passt wird heute Mittag die letzten 2hs gedrillt.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Hammer|on » Sa Nov 04, 2023 9:33

MXU-Accord.jpeg
Habe am Donnerstag gepflügt, Herrje was da für Brote entstanden sind.
Zum Glück war es die ganze Nacht windig :D
Freitag alles gedrillt.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Nov 04, 2023 17:36

Pünktlich fertig geworden
Dateianhänge
IMG_7573.jpeg
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Mad » Sa Nov 04, 2023 19:48

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Ich mach mich da schon lange nicht mehr verrückt sinnfreien Gesetzen zu Folgen. Ich mache weiter mit (meiner Meinung nach) guter, fachlichen Praxis und fertig. Macht euch doch nicht immer in die Hose, dass sie euch da ein paar € vom Bauern-Harz 4 wegnehmen...


Du musst dir bei der Mindestbodenbedeckung doch ohnehin keine Sorgen machen. Das betrifft doch nur die Pflüger. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon bauer hans » Mi Nov 08, 2023 16:20

weizen drin,400 körner,acker nach dem grubbern grau, nasse löcher waren nur wenige.
hatte kein frontgewicht am schlepper,fahren auf der strasse war kein problem.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 9 von 54 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki