Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 14 von 54 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon County654 » Do Jan 04, 2024 7:20

Ich gehe von 4 -5 Tagen aus.
Hab einige Seiten gefunden, die das in ähnlicher Form sehen.
Wenn geringe Blattanteile rausragen und bei sehr niedrigen Temperaturen verlängert sich das ein wenig.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon elchtestversagt » Do Jan 04, 2024 8:40

Das mit den Tagen stimmt, wenn er in einer Wachstumsphase ist. Momentan wächst zumindest hier in der Gegend nichts...Also passiert auch erstmal nichts....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Marian » Do Jan 04, 2024 13:10

Nach einer Woche unter Wasser, also auch keine Spitzen mehr zu sehen, ist er fertig.
Kann man stehen lassen. Vegetiert irgendwie vor sich hin. Am Ende gibt's aber kaum Ertrag und viel Dreck weil zu lückig. Triticale hingegen kompensiert sowas über die Ähre. Bei Gerste ist der Zug schon nach 3 Tagen voll unter Wasser abgefahren.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon böser wolf » Do Jan 04, 2024 15:05

Das Problem ist nicht allein die Pflanze, sondern der Boden wenn einige Tage das Wasser dort stand , der Boden ist dann dichtgeschlämmt und das bodenleben nachhaltig geschädigt , dadurch gibt es keinen gas austausch mehr und wie marian schon geschrieben hat , wird dann nichts gescheites mehr draus .
Das mit der Triticale sehe allerdings etwas anders wie er
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon elchtestversagt » Do Jan 04, 2024 16:09

Naja, wenn ich die dicke Schicht Körnermaisstroh sehe, die um das Korn liegt, dann glaube ich kaum an Verschlämmung des Bodens....
Wir werden sehen.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon S 450 » Do Jan 04, 2024 16:34

Ab Sonntag rauschen dann die Temperaturen in den Keller. Hoffen wir mal auf eine kleine Schneedecke.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon gaugruzi » Do Jan 04, 2024 19:42

S 450 hat geschrieben:Ab Sonntag rauschen dann die Temperaturen in den Keller. Hoffen wir mal auf eine kleine Schneedecke.



für Unterfranken konnte ich bisher Temperaturen von bis zu - 9 C lesen.

Da hoffe ich, dass noch nichts passiert. Schnee kommt mit Sicherheit nix !

Schauen und hoffen wir mal :-)
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Jan 05, 2024 19:00

Dauerfrost ohne Schnee + ordentlich Sonnenschein nächste Woche. Dazu der durchnässte Boden, der dann hochfriert. Top start ins neue Jahr für die jungen Pflänzchen...
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Mad » Fr Jan 05, 2024 21:32

Solange nur der Boden nass ist und kein Wasser drauf steht (ist bei mir leider auf einem Vorgewende der Fall), sehe ich dem Frost gelassen entgegen.

Bei uns wird es wohl direkt Dauerfrost geben. Und das ist immer noch besser als ein Wechselfrost. Anschließend gibts wieder Regen oder vielleicht auch Schnee.

Solange an jungen Weizenpflanzen noch ein Rest vom Korn vorhanden ist, sollte es auch ein bisschen Power für einen Wurzelnachschub geben, wenn irgendwann wieder die Vegetation einsetzt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon County654 » Sa Jan 06, 2024 7:39

Hier ist eine sehr sonnige Woche mit moderaten Nachtfösten zu erwarten.
Diese Wechselfröste machen es schwachen Pflanzen vermutlich nicht leicht.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon böser wolf » Sa Jan 06, 2024 9:06

elchtestversagt hat geschrieben:Naja, wenn ich die dicke Schicht Körnermaisstroh sehe, die um das Korn liegt, dann glaube ich kaum an Verschlämmung des Bodens....
Wir werden sehen.


Meine direktsaatbestände vertragen auch einiges , aber selbst wenn dort auf einigen Stellen das Wasser steht , ist irgendwann Feierabend
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Juwel » Sa Jan 06, 2024 14:17

böser wolf hat geschrieben:
elchtestversagt hat geschrieben:Naja, wenn ich die dicke Schicht Körnermaisstroh sehe, die um das Korn liegt, dann glaube ich kaum an Verschlämmung des Bodens....
Wir werden sehen.


Meine direktsaatbestände vertragen auch einiges , aber selbst wenn dort auf einigen Stellen das Wasser steht , ist irgendwann Feierabend


Warten wir es doch einfach ab, wir können es eh nicht ändern!
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Tatra813 » Sa Jan 06, 2024 19:01

Oberflächenwasser was nicht abfließt muss verdunsten das kann lange dauern
Wie viel Wasser kann Luft maximal aufnehmen?
Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C schon 30,38 g Wasser auf und bei 60 °C sind es schon über 100 g Wasser.
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon AEgro » So Jan 07, 2024 12:14

Mittwoch bis Donnerstag hats bei uns noch rd. 15 l geregnet.
Das Wasser lief aus jedem Acker und stand in jeder Senke, egal ob rel. schwach bewachsen mit Wintergetreide oder massiger, grüner Zwischenfrucht.
Auf den zerfurchten Rübenäckern war jede Spur mit Wasser gefüllt.
Ab Donnerstag Abend dann trocken und mäßiger Süd-Westwind.
Zu meinem Erstaunen wars Freitag früh gefühlt "abgetrocknet".
Das Oberflächenwasser kann nicht alles verdunstet sein, bei Temperaturen zw. 4 und 8 ° C.
Bei Zwischenfruchtäckern und Wintergetreideäckern mit intakter Bodenstrucktur kann ich mir noch erklären, daß das Wasser
doch noch versickern konnte.
Aber die zusammengefahrenen, nicht mehr bearbeiteten Rübenäcker ?
Der geringen Frost von Anfang Dezember ( 2 bis 3 Nächte, davon1 Nacht max. -4°) hat ja maximal die obersten
Zentimeter gelockert.
Und die Niederschläge vom Rest-Dezember haben die geringe " Frostgare " mehr als zunicht gemacht.
Meine Schlussfolgerung daraus, so gravierend wie befürchtet, können die Strukturschäden der nass gerodeten
Rübenäcker nicht sein, sonst wäre das Wasser nicht so schnell versickert.
https://www.wetteronline.de/wetterdaten ... &year=2024
Das sind die Nierderschlagsmenen der letzen Monate der nächstgelegenen Wetterstation Öhringen - das müsste auch bei
mir so passen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon County654 » So Jan 07, 2024 12:50

Ich habs schon an anderen Stellen gesagt, wenn ein Boden 100% Wassergesättigt ist kann man kaum verdichten!
Das Porenvolumen ist ja gefüllt und dann verhält das Wasser sich vergleichbar zu Öl in einem Hydraulikzylinder.
Es leitet die Kräfte weiter ohne das Volumen wesentlich zu verändern.
Kapillare bleiben erhalten und wenn der Wasserzufluß sich reduziert, läuft Wasser ab und Luft strömt nach.
Ganz anderes ist das bei mittlerer Wassersättigung.
Der ideale Boden hat ja grob 50% Porenvolumen, halb Wasser halb Bodenluft.
Wenn ich jetzt Fahrspuren ziehe oder auch massiv bearbeite wird das Luftvolumen zerstört und steht
beim Abtrocknen nicht zum Ableiten von Wasser zur Verfügung.

Folge ist zerstörte Struktur und ein langer Prozeß um das zu beheben.

Spätere Bearbeitungen unter trockenen Bedingungen fallen dann leider oft in die Rubrik "Kosmetik"
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 14 von 54 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki