Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:07
Höffti drischt ja fast das doppelteGeisi hat geschrieben:
Welche Erträge fährst du da? Wir müssten irgendwo bei ca. 7-8t/ha
240236 hat geschrieben:Höffti drischt ja fast das doppelteGeisi hat geschrieben:
Welche Erträge fährst du da? Wir müssten irgendwo bei ca. 7-8t/ha
Du hast doch von 12to und mehr für heuer geschrieben. Feuchte Jahre sind meiner Erfahrung nach keine HochertragsjahreHöffti hat geschrieben:240236 hat geschrieben:Höffti drischt ja fast das doppelteGeisi hat geschrieben:
Welche Erträge fährst du da? Wir müssten irgendwo bei ca. 7-8t/ha
Schön wär's. Wie kommst Du darauf?
240236 hat geschrieben:Du hast doch von 12to und mehr für heuer geschrieben. Feuchte Jahre sind meiner Erfahrung nach keine Hochertragsjahre
Wini hat geschrieben:Die Verätzungen am Fahnenblatt durch abendliche Fungizid_Maßnahmen
sind auch stark davon abhängig, in welchem Winkel das Fahnenblatt bei der Anwendung steht und wann der Taupunkt erreicht wird.
Bei einem nach unten gebogenen Fahnenblatt sammeln sich spät ausgebrachtes Fungizid und neu entstehender Tau über Nacht
unweigerlich an der Fahnenblattspitze und können hier durch höhere Konzentration natürlich Verätzungen hervorrufen.
Auch der Kosten-Nutzen-Effekt sollte in einem so feuhten Jahr überdacht werden.
So wird heuer selbst der unbehandelte Weizen sehr gute Ernteergebnisse bringen.
Ob in so einem guten Jahr die dann relativ geringeren Mehrerträge die hohen Fungizidkosten wieder wett machen, ist fraglich.
Gruß
Wini
Erst am Freitag unter "Es dürfte mal regnen". Doch ein wenig senil?Höffti hat geschrieben:240236 hat geschrieben:Du hast doch von 12to und mehr für heuer geschrieben. Feuchte Jahre sind meiner Erfahrung nach keine Hochertragsjahre
Wo habe ich denn das bitteschön geschrieben?
Ich stelle leider relativ häufig fest, dass Du häufig Fehler beim Lesen und Begreifen des Gelesenen machst. Warst Du früher gut in der Grundschule?
Ich schrieb im Harnstoff-Thema, dass ich einen Gäubodenbauern persönlich kenne, der mit einem Weizenertrag unter 13 Tonnen enttäuscht ist.
Offenbar hast Du auch vergessen, dass ich im Roten Gebiet wirtschaften muss.
Wie soll man da 12 Tonnen Weizen vom Hektar schaffen?
240236 hat geschrieben:Erst am Freitag unter "Es dürfte mal regnen". Doch ein wenig senil?Höffti hat geschrieben:240236 hat geschrieben:Du hast doch von 12to und mehr für heuer geschrieben. Feuchte Jahre sind meiner Erfahrung nach keine Hochertragsjahre
Wo habe ich denn das bitteschön geschrieben?
Ich stelle leider relativ häufig fest, dass Du häufig Fehler beim Lesen und Begreifen des Gelesenen machst. Warst Du früher gut in der Grundschule?
Ich schrieb im Harnstoff-Thema, dass ich einen Gäubodenbauern persönlich kenne, der mit einem Weizenertrag unter 13 Tonnen enttäuscht ist.
Offenbar hast Du auch vergessen, dass ich im Roten Gebiet wirtschaften muss.
Wie soll man da 12 Tonnen Weizen vom Hektar schaffen?
So wenig N darf man auch wieder nicht düngen, aussser du "sündigst" im Herbst schon recht, dann bleibt dir durch die hohen N-min Werte im Frühjahr nicht mehr viel.Höffti hat geschrieben:
Das "oder mehr" bezog sich ja auf Deine Ankündigung, heuer 12 Tonnen zu dreschen.
Ich selbst komme sicher nicht über 7 Tonnen raus.
Mit Luft und Liebe allein kannst das vergessen.
Das bisschen Stickstoff, das wir noch düngen dürfen, brauche ich im Mais.
240236 hat geschrieben:So wenig N darf man auch wieder nicht düngen, aussser du "sündigst" im Herbst schon recht, dann bleibt dir durch die hohen N-min Werte im Frühjahr nicht mehr viel.Höffti hat geschrieben:
Das "oder mehr" bezog sich ja auf Deine Ankündigung, heuer 12 Tonnen zu dreschen.
Ich selbst komme sicher nicht über 7 Tonnen raus.
Mit Luft und Liebe allein kannst das vergessen.
Das bisschen Stickstoff, das wir noch düngen dürfen, brauche ich im Mais.
240236 hat geschrieben:Du hast es nicht kapiert. Hatte hinter den 12to einen Smilie. Das mit den 12to war eine Anspielung auf deine 13to (bei der sogar Ackermann-Saaten zum Lachen kommen). Für einen spät gesäten Weizen gibt es nichts als eine sehr gutes Saatbett , daß er gut aufläuft und eine sehr frühe Düngung. Auch ich wirtschafte im roten Gebiet. Mit sündigen verstehe ich, wenn manche Betriebe im Herbst noch ordentlich Gülle ausbringen, trotz rotem Gebiet.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]