Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 2:45

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 33 von 54 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Höffti » Do Mai 23, 2024 19:23

strokes hat geschrieben:Sind denn die 13to auch wirtschaftlich gesehen das Optimum? Oder kostet der letzte dt Ertrag bekanntlich zuviel Aufwand...? 80-20 Regel...
Ist das Futterweizen oder E WW?


Der Bekannte baut reinen Futterweizen an und liefert den dan an irgendeine Futterbude.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Muku-Halter » Sa Mai 25, 2024 6:05

Servus Kolleginnen und Kollegen,
nach langer Zeit möchte ich mal fragen wie eure Bestände so aussehen und wie weit ihr schon seid für dieses Frühjahr.
Meine Weizenflächen mit den Sorten Donovan und Informer sind so im BBCH 39-49. Beide Sorten haben bis jetzt 3 Gaben Dünger bekommen, wobei die 3. gesplittet erfolgt und die 3b Gabe noch ansteht.
Der Informer ist etwas weiter in der Entwicklung, war/bzw ist aber Dauerkrank! Der Donovan hingegen zeigt sich für die diesjährigen Bedingungen recht gesund.
Beide habe ich erst einmal mit Fungizid behandelt, allerdings wird da noch was kommen. Beim Informer sobald es die Witterung zulässt schonmal vorab, und beide Sorten dann nochmal zur Blüte.
Wie ist es bei euch momentan?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon NH-T6.140 » Sa Mai 25, 2024 6:43

Bei uns hat der weizen fertig verblüht. Sorte Sacramento
NH-T6.140
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 25, 2024 6:54

Bei mir auch....Hab am Montag Blüten(Abschluss-)Spritzung gefahren. Sorte Celebrity....Sollte wohl gleichzeitig mit meiner Hybridgerste reif sein.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon 240236 » Sa Mai 25, 2024 7:10

Bei uns haben die wenigsten die Ähren geschoben
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JulianL » Sa Mai 25, 2024 7:48

Meiner beginnt jetzt dann zu blühen.

Triticale ist voll in der Blüte, die wollte ich eigentlich gestern schon spritzen aber es hat 30l geregnet und befahren war gestern Abend nicht möglich.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Mai 25, 2024 9:32

240236 hat geschrieben:Bei uns haben die wenigsten die Ähren geschoben

Also mein Spontan hat die Ähren geschoben und beginnt zu blühen!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon wetterauer » Sa Mai 25, 2024 16:54

Muku-Halter hat geschrieben:Servus Kolleginnen und Kollegen,
nach langer Zeit möchte ich mal fragen wie eure Bestände so aussehen und wie weit ihr schon seid für dieses Frühjahr.
Meine Weizenflächen mit den Sorten Donovan und Informer sind so im BBCH 39-49. Beide Sorten haben bis jetzt 3 Gaben Dünger bekommen, wobei die 3. gesplittet erfolgt und die 3b Gabe noch ansteht.
Der Informer ist etwas weiter in der Entwicklung, war/bzw ist aber Dauerkrank! Der Donovan hingegen zeigt sich für die diesjährigen Bedingungen recht gesund.
Beide habe ich erst einmal mit Fungizid behandelt, allerdings wird da noch was kommen. Beim Informer sobald es die Witterung zulässt schonmal vorab, und beide Sorten dann nochmal zur Blüte.
Wie ist es bei euch momentan?


Ich war am Mittwoch Abend auf dem Bayer Versuchsfeld in der Nähe, da war der Donovan der war in der unbehandelten Kontrolle von allen Weizen Sorten einfach nur krank ….
wetterauer
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 05, 2013 6:32
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mai 25, 2024 18:37

Der Informer ist doch aber der "Liebling" einiger Kollegen hier, weil der immer gesund war ( aber auch weniger brachte...).
Ich glaube, dieses Jahr war das Pilzaufkommen "etwas versteckter" bzw. die Infektionspunkte deutlich eher aufgrund des nassen, zu warmen Winters.
Wäre die Kältephase mitte/ende April nicht gewesen, dann wäre das Getreide noch weiter....Bei den meisten Weizen hier sind nun die Ähren geschoben, und der Mais von Legetermin ende April hat nun das achte Blatt....
Wer nicht ende April schon aus dem vollen geschöpft hat, der bekommt jetzt die Quittung.
Meine Behandlungsstrategie beruht ja auf drei Durchfahren beim Weizen, aufbauend rückwärts von der Fusarienbehandlung ( wg. KM und Mulchsaat...) nach vorne hin. Und zwischen den einzelnen Terminen lagen da ja ( von den Entwicklungsstadien her) nichtmal vierzehn Tage zwischen...Vergangenes Jahr dagegen war es erst relativ kalt hier im Norden, und der Weizen kam spät in die Hufe ( ebendso die Pilze...), und von Anfang Mai bis mitte Juni war es sehr trocken mit einer niedrigen Luftfeuchte, sodass die geplante Fusarienbehandlung komplett ausfiel, weil keine Temperaturen und kein Wasser-ergo keine Fusarien. Und ab mitte Juni war es feucht, aber wenig Sonne....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Sa Mai 25, 2024 23:02

Särs liebe Weizenfreunde,

habe heute nach einer ersten Entzugswoche einmal meine mehrfach gewalzten Weizenflächen und Weizenflächen mit Wachstumsregler
besucht und festgestellt, dass die mehrfach gewalzten Flächen genauso wieder in der Vertikalen stehen, wie aktuell die Flächen die ich
mit Wachstumsregler behandelt habe.
Auch die Fahrspuren die ich außerhalb der Fahrgassen zum Walzen hinterlassen hatte, sind fast nicht mehr zu erkennen.

Aber was noch erstaunlicher ist: die Ähren sind unterschiedlich lang !

Hier mal ein Vergleichsbild von heute.
Die linke Ähre stecket noch teilweise in der Ährenscheide und stammt von einer mehrfach gewalzten Fläche.
Die rechte Ähre ist aus einem Bestand mit Wachstumsreglerbehandlung 0,5-0,8 CCC + 0,3-0,5 Moddus je nach Vorfrucht.

Weizenähre links gewalzt rechts mit Wachstumsregler behandelt.JPG


Beim Auszählen mehrerer Ähren sind es immer zwischen 2 und 4 Stufen Unterschied.

Kann das sein oder ist das ein Zufall?

Kann der Wachstumsregler bei falscher Dosierung oder falschen Zeitpunkt (in der großen Periode) auch die Ähre verkürzen und Einfluß auf die Kornzahl nehmen ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon County654 » So Mai 26, 2024 5:28

Danke für das Bild,
ein interessanter Ansatz.
Ich habe auch mehrere Flächen gewalzt, haupstsächlich wegen Steinen.
Ich werde mir die Ähren mal genauer anschauen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JulianL » So Mai 26, 2024 6:16

Wini hat geschrieben:Kann der Wachstumsregler bei falscher Dosierung oder falschen Zeitpunkt (in der großen Periode) auch die Ähre verkürzen und Einfluß auf die Kornzahl nehmen ?

Ja auf jeden Fall! Mit Wachstumsreglern kann man viel Schaden anrichten, insbesondere in einem Stressjahr wie diesem:
Grundsätzlich:
Nach ES 31/32 und vor ES 37 keine Wachstumsregler einsetzen. Da in dieser Zeit („Große Periode“) die Ährenanlage stattfindet, kann bei zusätzlichem Witterungsstreß und/oder Nährstoffmangel durch den hormonellen Eingriff der Wachstumsregler in den Stoffwechsel der Kulturpflanzen eine Schädigung der Ährenausbildung eintreten: Taubährigkeit, verkürzte Ähren...

Quelle:https://www.hagra.de/aktuelles/news/wachstumsreglereinsatz-unser-tipp

Ich habe noch nie Wachstumsregler eingesetzt und setze immer auf Sorten die eine gute oder sehr gute Standfestigkeit haben (Note 4, besser 3).
Dieses Jahr muss man aber schon sagen, dass das Getreide sehr hoch geworden ist. Meine Triticale habe ich gestern mit 120-130cm gemessen, der Weizen dürfte inzwischen auch gut 1m hoch sein. Bisher kein Lager.
Ich denke immer wenn mich ein Unwetter trifft, dann liegt er sowieso, wenn nicht, bleibt er auch ohne WR stehen. Die letzten Jahre hatte ich nie Probleme mit Lager, ich hab aber dieses Jahr auch das erste mal "ordentlich" gedüngt, davor immer deutlich unter dem was erlaubt und nötig gewesen wäre :lol:
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » So Mai 26, 2024 18:46

Gerade die aktuell hohe Bodenfeuchte wird die Mineralisation aus dem Boden weiter anfeuern.
Da ist der Grat bei uns recht schmal zwischen Weizen im Lager und einem schönen stehenden Bestand bis zur Ernte.
Allerdings:
Da heuer in Franken aufgrund der erfreulichen Niederschläge wohl mit größeren Erntemengen zu rechnen ist, frage ich mich
auch, ob ich aktuell den Elixer-C-Weizen trotz Einstufung im roten Gebiet nochmal mit einer Ährengabe von 20-30N versorgen
soll, um den Proteingehalt abzusichern und nicht wegen des Verdünnungseffektes unter 11,5% Eiweiß zu rutschen.

Aber der Preisunterschied zwischen A-Weizen und Futterweizen ist halt dafür recht verlockend.
Schert Ihr Euch heuer um die CSU-DÜVO im roten Gebiet in Bayern angesichts der bombigen Bestände ?

Habe eigentlich schon jetzt die Latte für die DÜVO-Vorgaben gerissen.
Andererseits kriegen die Schnarchnasen im Wasserwirtschaftsamt die neue Meßstelle im Gemeindegebiet auch 2 Jahre nach der Bohrung nicht auf die Reihe.
Eigene Messungen an einer unsrer Quellen erbrachten dieser Tage einen Nitratwert von lediglich 13mg/l!

Wie sehen da Eure Düngeplanungen für die Last-Minute-Gabe aus ?


P.S.
Achja, bei der Bestandskontrolle sind mir die teilweise hohen Befallsraten mit Getreidehähnchen aufgefallen.
Die Jungs schaben teilweise schon kräftig die Fahnenblätter streifenförmig kahl und zwei Tage später breitet sich
dann der Gelbrost in den Wunden aus. Auch sieht man erste, feine Aufhellungen auf der Fahnenblattebene
durch Infektionen mit Septoria Tritici, die sich wohl in einigen Tagen zu richtigen Blattschäden ausweiten werden.

Ich werde daher wohl noch ein Karate Zeon zum reduzierten Fungizid für Ähren und Fahnenblattschutz
mit nehmen, da die Aufnahmefähigkeit der Wirkstoffe durch die Regenfälle aufgrund weicher Blattoberfläche
doch bestens gegeben sein sollte.

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Höffti » So Mai 26, 2024 18:59

Heute habe ich jetzt doch die Abschlussbehandlung gesetzt, auch wenn noch immer nicht alle Fahnenblätter voll da sind.
Leider sind auch noch einige Kletten zum Vorschein gekommen, die ich gleich mit behandelt habe.

Wenn wir weiterhin keine extremen Temperaturen über 30 Grad bekommen, wird das eine extrem lange Kirnfüllungsphase.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon 240236 » So Mai 26, 2024 19:07

Höffti hat geschrieben:Heute habe ich jetzt doch die Abschlussbehandlung gesetzt, auch wenn noch immer nicht alle Fahnenblätter voll da sind.
Leider sind auch noch einige Kletten zum Vorschein gekommen, die ich gleich mit behandelt habe.

Wenn wir weiterhin keine extremen Temperaturen über 30 Grad bekommen, wird das eine extrem lange Kirnfüllungsphase.

Abschlußbehandlung und nicht alle Fahnenblätter da :lol: :lol:. Da bist aber schon noch zu früh dran. Das wird dir die Wirkdauer nicht ausreichen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 33 von 54 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki