Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:23

Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 63 von 73 • 1 ... 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 ... 73
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » So Aug 08, 2021 11:06

Hat jemand den Complice im Anbau und kann was über den berichten?
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon AEgro » So Aug 08, 2021 14:10

ackerer hat geschrieben:Hallo,

hat schon jemand seinen Informer gedroschen und festgestellt, dass in der Mitte der Ähre einige Körner verschrumpelt sind?

https://www.lfl.bayern.de/ips/getreide/072198/index.php
Hab von meinem Reform noch nichts gedroschen, allerdings schätze ich dieses Jahr den Befall an Ährenfusariosen trotz trockener Blüte und gezielter
Blütenbehandlung gg. Fusarium mit Fungiziden rel. hoch ein.
Liegt an der langen, nassen Witterung nach der Blüte, bei der sich auch geringstge Infektionen stark entwickeln konnten.
Der Reform zeigt sich bei mir nicht auffälliger als Initial und Informer, Auch nach Kö.mais in Mulchsaat.
Reform gilt nach Sorteneinstufung als mittel fusariumanfällig und selbst schätze ich ihn nach 3-jährigem Anbau als rel. Fusariumgesund ein.
Hier eine Übersicht über die offiziellen Einsufungen von versch. Weizensorten.
https://www.isip.de/isip/servlet/resour ... e-data.pdf
Negativ aufgefallen ist bei uns in der Gegend der Reform allerdings 2019 und 2020 wg. erhöhtem Befall mit Mutterkorn.
Bei mir wars jedoch zum Glück immer unter dem Grenzwert.
Den Mutterkonbefall führe ich auf vermehrten Besatz mit Gräsern ( AFU-Resistenzgebiet und Trespenprobleme ) zurück.
https://www.wochenblatt.com/landwirtsch ... 97716.html
Vielleicht ist die Blüte des Reform länger geöffnet oder die Pollenschüttung geringer als bei anderen Sorten.
Das stände aber im Widerspruch zur mittleren Fusarumeinstufung und zu den Erfahrungen von mir, unserer Erfasser und anderer Landwirtskollegen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 08, 2021 15:02

Flo96 hat geschrieben:Hat jemand den Complice im Anbau und kann was über den berichten?


Ich weiß jetzt nicht, ob es für den Complice schon eine offizielle Einstufung vom Bundessortenamt gibt, aber die Sorte war dieses Jahr im LSV schon recht krankheitsanfällig, und allzu standfest kommt sie mir jetzt auch nicht vor. Die Ertragsergebnisse wurden noch nicht veröffentlicht, aber ich glaub nicht, dass diese Sorte eine Empfehlung für Baden-Württemberg erhält. 2021 war aber ohnehin nicht das Jahr der frühreifen Grannenweizen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon burgunder » So Aug 08, 2021 15:43

Hab ihn wg den Wildschweinen gemacht. Sah enorm gut aus. Am Ende knapp 80dt. Fand ihn relativ gesund und stabil
burgunder
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Fendt820VarioTms » So Aug 08, 2021 16:52

Grad mein ELIXER geprobt hat noch 27 feuchte :roll:
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon PhilippS. » So Aug 08, 2021 17:03

Also Complice wird als recht gesunder, kurzer und standfester Grannenweizen beschrieben, ähnlich ist auch die BSA Einstufung, außerdem hat er eine 7 im Kornertrag Stufe 1 und eine 7 Stufe 2, bin am überlegen ihn auszuprobieren um zu schauen wie er sich im Vergleich zum Euclide so schlägt aber momentan tendiere ich eher zu Obiwan, Obiwan soll gesünder als Complice sein und ist im Ertrag auch höher eingestuft.
Hat jemand Obiwan im Anbau und kann etwas über ihn berichten?
PhilippS.
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 08, 2021 18:47

PhilippS. hat geschrieben:Also Complice wird als recht gesunder, kurzer und standfester Grannenweizen beschrieben, ähnlich ist auch die BSA Einstufung, außerdem hat er eine 7 im Kornertrag Stufe 1 und eine 7 Stufe 2, bin am überlegen ihn auszuprobieren um zu schauen wie er sich im Vergleich zum Euclide so schlägt aber momentan tendiere ich eher zu Obiwan, Obiwan soll gesünder als Complice sein und ist im Ertrag auch höher eingestuft.
Hat jemand Obiwan im Anbau und kann etwas über ihn berichten?


Die Grannenweizen liegen ertraglich relativ eng beieinander. Da gibt es jetzt nicht den großen Ausreißer nach oben oder unten, weshalb ich mich da eher auf die Blatt- und Ährengesundheit fokusieren würde, weil schon mit einer zusätzlichen Behandlung die 2-3 Prozentpunkte Mehrertrag im Relativertrag weg sind.

Complice wurde hier in Baden-Württemberg bereits letztes Jahr geprüft mit einem durchschnittlichen Ertrag in beiden Varianten. Gesundheitlich lag er dabei aber auch schon unterhalb des Sortenmittels, obwohl der Krankheitsdruck 2020 nicht wirklich hoch war. Zur Sorte Obiwan kann Dir Todde sicher mehr erzählen. Der hat ihn dieses Jahr angebaut.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » So Aug 08, 2021 20:38

Fendt820VarioTms hat geschrieben:Grad mein ELIXER geprobt hat noch 27 feuchte :roll:


Särs Fendt820TMS,

Wir sind hier in Franken heute bei 22% Feuchte. Die Körner sind aber noch schön fest an der Spindel.
In den kommenden Tagen ist endlich Sonne angesagt.
Vermutlich ab Mittwoch werden hier wohl die Drescher wieder laufen.

Der Weizenpreis ist aktuell am steigen und der Handel wird versuchen, über die Fallzahl die Partien schlecht zu rechnen.

Lagerst Du den Elixer auch ein ?
Wenn ja, wieviel Prozent der Ernte lagerst Du ein ?

Gute Ernte
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Fendt820VarioTms » So Aug 08, 2021 21:08

Wini hat geschrieben:
Fendt820VarioTms hat geschrieben:Grad mein ELIXER geprobt hat noch 27 feuchte :roll:


Särs Fendt820TMS,

Wir sind hier in Franken heute bei 22% Feuchte. Die Körner sind aber noch schön fest an der Spindel.
In den kommenden Tagen ist endlich Sonne angesagt.
Vermutlich ab Mittwoch werden hier wohl die Drescher wieder laufen.

Der Weizenpreis ist aktuell am steigen und der Handel wird versuchen, über die Fallzahl die Partien schlecht zu rechnen.

Lagerst Du den Elixer auch ein ?
Wenn ja, wieviel Prozent der Ernte lagerst Du ein ?

Gute Ernte
Gruß
Wini


Hallo ja ich denke werde Ende der Woche dreschen. Einlagern werde ich ich nur 5t für mich als Futter und Saatgutnachbau. Der Rest geht zum Handel . Ich mache das ja alles nur im Nebenerwerb habe da nicht so die Möglichkeiten und bei mir dreht es sich such nur um 6ha Weizen
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Todde » Mo Aug 09, 2021 9:38

PhilippS. hat geschrieben:Also Complice wird als recht gesunder, kurzer und standfester Grannenweizen beschrieben, ähnlich ist auch die BSA Einstufung, außerdem hat er eine 7 im Kornertrag Stufe 1 und eine 7 Stufe 2, bin am überlegen ihn auszuprobieren um zu schauen wie er sich im Vergleich zum Euclide so schlägt aber momentan tendiere ich eher zu Obiwan, Obiwan soll gesünder als Complice sein und ist im Ertrag auch höher eingestuft.
Hat jemand Obiwan im Anbau und kann etwas über ihn berichten?


Habe eine paar Resthektar mit Obiwan gedrillt, die Bilder sind noch in einem Weizenthread zu sehen.
Mir wächst der zu doll, der hat sich sehr überwachsen Anfang Oktober gedrillt. Beim Frost schaute der aus der Schneedecke oben raus und sah schlimm aus im März. Hat sich aber gut erholt.
Gedroschen haben ich den noch nicht, Weizen dreschen ist seit 2 Wochen bei uns nicht trocken möglich. Einen direkten Ertragsvergleich zum Reform werde ich aber nicht haben.
Für späte Saaten kann der sicher was.
Was ist mit dem Euclide? Der gefiehlt mir von den Grannenweizen bislang mit am Besten.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Mo Aug 09, 2021 10:45

Todde hat geschrieben:Was ist mit dem Euclide? Der gefiehlt mir von den Grannenweizen bislang mit am Besten.


Zugelassen in 2007, also eine bereits alte Sorte. Und der war 2011/2012 als erster beim Wechselfrost komplett weg.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Botaniker » Mo Aug 09, 2021 11:56

Euclide hat hier mit 85dt wieder sehr gut gedroschen, allerdings nur 10% Protein was aber dieses Jahr hier üblich ist. Der Landhandel hat bislang kaum Brotweizenfähige Weizenpartien bekommen.
Mein Foxx hat 5dt weniger gebracht, dafür knapp 12% Protein. Der wird bei mir wohl den Euclide ablösen, nicht zuletzt weil es immer schwieriger wird Saatgut vom Euclide zu bekommen. Er spiel halt eher im Norden ne Rolle, ist aber auch in diesem Jahr wieder zusammen mit Rubisko die zweitmeistvermehrte Grannenweizensorte in Deutschland, trotz seines "Alters".
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon DWEWT » Mo Aug 09, 2021 16:32

Heute wurde bei mir der erste WWeizen gedroschen. "Arnold" brachte nur ca. 4,9t/ha bei 12,1% Protein, 28,2 Kleber und 275 Fallzahl. Das ist recht bescheiden.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mo Aug 09, 2021 17:52

elchtestversagt hat geschrieben:Mich würde viel mehr interessieren, ob wir nächste Woche noch die Reste an Weizen zusammendreschen können...Reste deswegen, weil an Getreideernte hier im Nord-Westen nicht zu denken ist, da ist noch nichts vom Acker, weil jeden Tag Regen... Die LUs bringen hier unmengen von dem bösen Mittel aus, damit man überhaupt was dreschen kann...Da ist es besser, es liegt platt auf der Erde, dann kommt kein Licht dran, ergo keine grünen Durchwuchs, vor allen Dingen Windenknöterich und Hirse in den FG wenn es nasser wird ( also die wirklich nassen Stellen von den nassen Ecken...).


Eigentlich müsste man in so einem Jahr wie diesem das mit dem Dreschen bei einzelnen Kunden sein lassen.
Ich dresche wenn es zeitlich passt beim LU. Letzte Woche Mittwoch um 5 angefangen und bis 11 gedroschen dann am nächsten Tag von 12 bis circa 19:00 bis der nächste regen kam. Wenn Ich da nicht von Feld zu Feld hätte düsen Müssen, dann hätte Ich locker 4 Ha mehr durch die Kiste geschoben. Feldnachbarn sind alle Kunden beim selben Lohner der auch das Abfahren übernimmt. Aber da gönnt man den anderen auch nicht das schwarze unterm Fingernagel...
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2020/2021

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mo Aug 09, 2021 18:09

Botaniker hat geschrieben:Euclide hat hier mit 85dt wieder sehr gut gedroschen, allerdings nur 10% Protein was aber dieses Jahr hier üblich ist. Der Landhandel hat bislang kaum Brotweizenfähige Weizenpartien bekommen.
Mein Foxx hat 5dt weniger gebracht, dafür knapp 12% Protein. Der wird bei mir wohl den Euclide ablösen, nicht zuletzt weil es immer schwieriger wird Saatgut vom Euclide zu bekommen. Er spiel halt eher im Norden ne Rolle, ist aber auch in diesem Jahr wieder zusammen mit Rubisko die zweitmeistvermehrte Grannenweizensorte in Deutschland, trotz seines "Alters".


Wenn es die zweitmeistvermehrte Sorte ist sollte es doch kein Problem darstellen Saatgut zu bekommen ??
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1094 Beiträge • Seite 63 von 73 • 1 ... 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 ... 73

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki