Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:49

Winterweizen Spielsaison 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
687 Beiträge • Seite 30 von 46 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 26, 2022 15:38

Ich hab die Disteln und Kletten sowie den Ampfer auf einer langjährigen Blühpflanzenfläche in EC 29/30 bekämpft (mit 40g Refine Extra + 0,6l Tomigan) - 5 Tage vor der WR-Behandlung. Und letzte Woche bei der Fungizidbehandlung habe ich keinen Durchwuchs feststellen können.
Dort wo letztes Jahr neben dem Flufenacet auch ein Prosulfocarb (Boxer) eingesetzt wurde, war von Kletten nichts zu sehen. Da reichte es aus, mit einer Teilbreite am Vorgewende außenrum zu fahren.

Von diesen Dreifachmischungen (WR+Fungizid+Herbizid) habe ich Abstand genommen. Und ich will auch bei der Fungizidbehandlung in EC39 keine unliebsame Überraschung erleben, in der Form, dass überall Kletten, Winden und Disteln rauswachsen und ich am liebsten nochmal heimfahren würde, um noch etwas dagegen in den Spritztank zu füllen.

Ich kann Dir auch raten, an heißen Tagen die Fungizidbehandlung in die Morgenstunden zu verlegen. Das nimmt den Pflanzen sehr viel Stress und es kommt zu keinen phototoxischen Reaktionen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Wini » Do Mai 26, 2022 19:35

Der Weizen braucht heuer kein Fungizid mehr.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon "schwabe" » Fr Mai 27, 2022 21:18

Hallo

Wie sehen eure Weizenbestände so aus ?
Nach heutiger durchsicht, bin ich schon etwas erschrocken wieviel getreidehähnchen sich im Bestand befinden.
Aktuell ist noch kein fungizid eingesetzt worden, aber ich denke das ich nun doch eines vorlegen werde, da es kommende woche teils feucht und auch warm werden soll. Somit könnte ich gleich was gegen die getreidehähnchen mit rein geben.
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1009
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Bison » Fr Mai 27, 2022 22:42

Crazy Horse hat geschrieben:
Ich kann Dir auch raten, an heißen Tagen die Fungizidbehandlung in die Morgenstunden zu verlegen. Das nimmt den Pflanzen sehr viel Stress und es kommt zu keinen phototoxischen Reaktionen.


Wäre da eine Behandlung in der Dämmerung bzw. in den frühen Nachtstunden nicht besser geeignet?
Hier hat der Wirkstoff dann noch die ganze Nacht Zeit um schön langsam einzuziehen?
Der beginnende Tau gefällt mir persönlich besser als die klatsch nassen Bestände am frühen Morgen.
Wasseraufwandmenge und feine tropfen vorausgesetzt
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Sa Mai 28, 2022 2:50

Bison hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:
Ich kann Dir auch raten, an heißen Tagen die Fungizidbehandlung in die Morgenstunden zu verlegen. Das nimmt den Pflanzen sehr viel Stress und es kommt zu keinen phototoxischen Reaktionen.


Wäre da eine Behandlung in der Dämmerung bzw. in den frühen Nachtstunden nicht besser geeignet?
Hier hat der Wirkstoff dann noch die ganze Nacht Zeit um schön langsam einzuziehen?
Der beginnende Tau gefällt mir persönlich besser als die klatsch nassen Bestände am frühen Morgen.
Wasseraufwandmenge und feine tropfen vorausgesetzt



Vielleicht hat's bei Euch mehr geregnet, aber bei uns war und ist es auch immer noch recht trocken. Und wenn nachmittags die Temperaturen an der 4 km entfernten Wetterstation auf 31,9°C steigen und es bereits um 11 Uhr 26°C hat, dann fängst Du halt schon morgens um 7 Uhr zu spritzen an. Es ist ja schon um 5Uhr30 hell - bei Euch weiter östlich wohl schon ein paar Minuten früher.

Der leichte Morgentau stört dabei gar nicht. Den seh ich sogar als positiv an. Zumindest sind die Stomata morgens noch weit geöffnet, so dass der Wirkstoff besser einziehen kann. Ich fahr allerdings auch keine hohen Azolmengen, wenn die Fungizidbehandlung rein präventiv ausgerichtet ist. Den besten Ertrag der letzten 15 Jahre hatte ich 2019 mit 0,8l Azbany + 0,5l Achat (ca. 35€) mit über 90 dt auf den besseren Äckern (die Hälfte davon Stoppelweizen). Da sah der Weizen wie laminiert aus und ist auch erst recht spät abgereift. Da haben andere, die regelmäßig viel Bodenbearbeitung betreiben und dann auch nur eine späte Azolbehandlung durchführen, schon 10-14 Tage früher gedroschen. Klar, die haben die etwas saubereren Äcker, aber da kannst Du auch überall den Boden sehen (nicht nur in den Fahrgassen) Und das sind dann auch die Bestände, die bei einer länger anhaltenden Trockenphase als erstes die Blätter einrollen und die Fahnenblätter spitz nach oben stellen.

Um aber nochmal auf den Spritzzeitpunkt zurückzukommen - klar kannst Du auch nachts fahren, wenn Du meinst, dass es morgens zu nass ist. Ich bin aber eher ein Frühaufsteher als ein Nachtmensch
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Sa Mai 28, 2022 3:05

"schwabe" hat geschrieben:Hallo

Wie sehen eure Weizenbestände so aus ?
Nach heutiger durchsicht, bin ich schon etwas erschrocken wieviel getreidehähnchen sich im Bestand befinden.
Aktuell ist noch kein fungizid eingesetzt worden, aber ich denke das ich nun doch eines vorlegen werde, da es kommende woche teils feucht und auch warm werden soll. Somit könnte ich gleich was gegen die getreidehähnchen mit rein geben.


Dann tu's doch einfach, oder soll Dir Kreuzi dafür noch die Absolution erteilen? :D

Ich hab nur am Waldrand vereinzelt etwas Schabfraß entdeckt. Ansonsten sind die Blätter sauber. Also nichts, weshalb man sich sorgen müsste
2018 hatten wir mal einen relativ starken Befall. Das war aber auch ein richtiges Insektenjahr.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Bison » Sa Mai 28, 2022 7:47

@ CH
Mit wie viel Liter h2o und welchen düsen bist du im Tau unterwegs? Ich geh am späten Abend auf so 140-160 Liter, wenn es richtig nass wird Richtung 100. Wobei es da bei den 0.25 er Düsen schon Recht flott wird ...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Mai 28, 2022 11:54

"schwabe" hat geschrieben:Hallo

Wie sehen eure Weizenbestände so aus ?
Nach heutiger durchsicht, bin ich schon etwas erschrocken wieviel getreidehähnchen sich im Bestand befinden.
Aktuell ist noch kein fungizid eingesetzt worden, aber ich denke das ich nun doch eines vorlegen werde, da es kommende woche teils feucht und auch warm werden soll. Somit könnte ich gleich was gegen die getreidehähnchen mit rein geben.


Habe heute morgen auch gespritzt weil soviel Getreidehähnchen da sind und ein Fungizid zugegeben,1,5l Revytrex,bis mir der Wind zu stark wurde,werde jetzt bis abends warten!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Hammer|on » Sa Mai 28, 2022 14:41

Habe heute auch gegen Getreidehähnchen gespritzt und noch ein Fungizid (1,0l/ha Prosaro) mit rein. Der Haupttrieb Blüht ja jetzt, von daher wohl genau den richtigen Zeitpunkt gefunden.

Weizenblüte.jpg
Weizenblüte.jpg (163.33 KiB) 861-mal betrachtet
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon adefrankl » Sa Mai 28, 2022 15:38

Crazy Horse hat geschrieben:Vielleicht hat's bei Euch mehr geregnet, aber bei uns war und ist es auch immer noch recht trocken. Und wenn nachmittags die Temperaturen an der 4 km entfernten Wetterstation auf 31,9°C steigen und es bereits um 11 Uhr 26°C hat, dann fängst Du halt schon morgens um 7 Uhr zu spritzen an. Es ist ja schon um 5Uhr30 hell - bei Euch weiter östlich wohl schon ein paar Minuten früher.
Der leichte Morgentau stört dabei gar nicht. Den seh ich sogar als positiv an. Zumindest sind die Stomata morgens noch weit geöffnet, so dass der Wirkstoff besser einziehen kann. Ich fahr allerdings auch keine hohen Azolmengen, wenn die Fungizidbehandlung rein präventiv ausgerichtet ist. Den besten Ertrag der letzten 15 Jahre hatte ich 2019 mit 0,8l Azbany + 0,5l Achat (ca. 35€) mit über 90 dt auf den besseren Äckern (die Hälfte davon Stoppelweizen). .......
Um aber nochmal auf den Spritzzeitpunkt zurückzukommen - klar kannst Du auch nachts fahren, wenn Du meinst, dass es morgens zu nass ist. Ich bin aber eher ein Frühaufsteher als ein Nachtmensch

Nun wenn es so trocken ist, dann dürfte es auch wenig Tau geben (leider) und die Wachsschicht stärker ausgebildet sein. Ansonsten würde ich vermuten, dass da die Anwendung morgens kritischer ist als abends, zumindest wenn die Feuchtigkeitsverhältnisse deutlich besser sind (War mir nicht bewusst, dass Tauberfranken (leider) so wenig Regen diesen Mai bekommen hat. Dachte das beschränkt sich auf Ostdeutschland.
vgl. https://server.wetterochs.de/opendata-d ... and_30.png Wobei da gibt es in diesen Bereich einige regenarme Flecken).
Wobei sicher da dazu kommt, dass ich weit mehr ein Nachtmensch als ein Morgenmensch bin. Da habe ich mit 5:30 h auch keine Erfahrungen. Im Zweifelsfall beeinflussen solche Faktoren auch stark die Wahl des Behandlungszeitpunktes.(Aktuell bin ich gerade am überlegen, ob ich nicht Traktor oder Spritze da bzgl. der Beleuchtung etwas aufrüste. Bison ist ja da schon hervorragend ausgestattet!)
Ja, Achat war durchaus ein attraktives Fungizid. Aber nach etwa 40 Jahren wurde es plötzlich eine Gefahr für die Menschheit. Wenn man sieht in welchen Ausmaß die Pflanzenschutzmittelauswahl aktuell eingeschränkt wird, kommen mir massive Zweifel ab dies in diesen Ausmaß auch sachlich gerechtfertigt ist und nicht primär eine Folge der neuen Ökostaatsreleigion (wobei deren Wurzeln ja gar nicht so neu sind). In anderen Bereichen, in denen es weit ausgeprägtere Gesundheitsgefahren gibt, merkt man ja gar nichts mehr von den Vorsorgeprinzip, dass man hier gerne vorschiebt (Klar ist es richtig, wenn man Mittel verbietet, von denen echte Schäden und Gefahren ausgehe, das ist nicht das Thema)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon bauer hans » Sa Mai 28, 2022 16:56

B2 bienengefährlich.

nach dem ende des täglichen bienenfluges darf bis 23.00 gespritzt werden.
der bienenflug endet um 19.00 oder :?:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

B2 Getreide oder blühende Pflanzen

Beitragvon adefrankl » Sa Mai 28, 2022 17:22

bauer hans hat geschrieben:B2 bienengefährlich.

nach dem ende des täglichen bienenfluges darf bis 23.00 gespritzt werden.
der bienenflug endet um 19.00 oder :?:

Nun im Zweifelsfallfall würde ich immer ein B4 Präparat bevorzugen, wobei ich in Weizen nur sehr selten ein Insektizid anwende.
Nun ohne blühende Unkräuter dürfte man formal ja ein B2 Mittel den ganzen Tag anwenden. Die Auflage NB6621 (B2) gilt ja nur für blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen. Insofern, wenn offensichtlich nichts blühendes zu finden ist (und kein Honigtau!), dann ist das mit dem Behandlungstermin (Zeit) rechtlich eigentlich nicht problematisch. Würde aber schon darauf achten, dass kein Bienenflug mehr zu beobachten ist. Insofern sollte dann 19:00 h kein Problem mehr sein (Bei blühenden Raps und ähnlichen wäre ich da natürlich weit vorsichtiger. Wobei ich da noch kein B2 Mittel angewendet habe).
Ansonsten muss man sich nach meiner Kenntnis davon überzeugen, dass kein Bienenflug mehr stattfindet. Grundsätzlich könnten da Imker sicher Auskunft geben.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Sa Mai 28, 2022 17:35

Bison hat geschrieben:@ CH
Mit wie viel Liter h2o und welchen düsen bist du im Tau unterwegs? Ich geh am späten Abend auf so 140-160 Liter, wenn es richtig nass wird Richtung 100. Wobei es da bei den 0.25 er Düsen schon Recht flott wird ...


Ich hab ne ganz normale 04er Flachstrahldüse, mit der ich die Fungizidbehandlung mach. Da lieg ich bei etwa 250 l/ha bei 2,5 bar. Leichten Tau hatte ich nur die erste halbe Stunde etwas, aber der ist vernachlässigbar.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon bauer hans » Sa Mai 28, 2022 18:39

Hammer|on hat geschrieben:Habe heute auch gegen Getreidehähnchen gespritzt und noch ein Fungizid (1,0l/ha Prosaro) mit rein. Der Haupttrieb Blüht ja jetzt, von daher wohl genau den richtigen Zeitpunkt gefunden.

in OWL hatte es den ganzen tag gestürmt und geregnet.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Hammer|on » Sa Mai 28, 2022 20:44

Heute Morgen zwischen 5-6 Uhr war es fast Windstill :D Wir hatte keinen Tau und um 9 Uhr fing es an zu regnen :oops:
Onkel O. hat natürlich wieder bei Regen und Sturm gespritzt :D

Mal sehen was noch so an Läuse kommt bei der Kornfüllung :mrgreen:
Zuletzt geändert von Hammer|on am Sa Mai 28, 2022 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
687 Beiträge • Seite 30 von 46 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 46

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki