Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winterweizen Spielsaison 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
687 Beiträge • Seite 41 von 46 • 1 ... 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon 240236 » Sa Jul 30, 2022 9:07

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
T4512 hat geschrieben:Aktuell liegt der Futterweizenpreis bei 30,30€ in Mittelhessen + Steuer.

Erträge auf den guten Böden sind so um die 10to/ha. Die schlechten bei 6-8to/ha.

Die eigentliche Frage bleibt sollte man für knapp 30€ was verkaufen oder nicht? Wenn das Abkommen klappt sinkt der Preis.
Das ist wie im Casino momentan.


Heute angefragt. 26 netto für futterweizen
Der gleiche Preis wie bei uns. Habe gestern einen Teil von meinem Weizen gedroschen. Ertrag war gut. Feuchte war grenzwertig. Der Rest steht noch, da er zu feucht war, das ist ein Reform.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Sa Jul 30, 2022 9:43

Unsere Viehhalter dreschen hier offenbar alle so exorbitant, dass jeder immer über den aktuellen Verkaufspreis informiert ist.

Hat zufällig auch jemand Preise, was man aktuell für Futterweizen zahlen muss(für die Hagelgeschädugten)?
Körnermais gibt es nicht unter 35.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon 240236 » Sa Jul 30, 2022 11:54

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Unsere Viehhalter dreschen hier offenbar alle so exorbitant, dass jeder immer über den aktuellen Verkaufspreis informiert ist.

Hat zufällig auch jemand Preise, was man aktuell für Futterweizen zahlen muss(für die Hagelgeschädugten)?
Körnermais gibt es nicht unter 35.
Das verstehst du falsch. Ich bin informiert, damit ich weiss, was ich den Kollegen -ab Feld- zahlen muss oder kann. Wer in der Ernte Getreide im Lagerhaus kauft ist selber Schuld. Die Spanne zwischen Landwirt und Handel teilen wir uns und so hat jeder von beiden verdient. Weizen ab Lager wird für 30€ netto gehandelt.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon T4512 » Sa Jul 30, 2022 13:27

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Unsere Viehhalter dreschen hier offenbar alle so exorbitant, dass jeder immer über den aktuellen Verkaufspreis informiert ist.

Hat zufällig auch jemand Preise, was man aktuell für Futterweizen zahlen muss(für die Hagelgeschädugten)?
Körnermais gibt es nicht unter 35.


Warum wen meinst du mit Viehhalter?
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fallzahlstabilität und Ausfallweizen

Beitragvon adefrankl » Sa Jul 30, 2022 14:20

Homer S hat geschrieben:
Jack95 hat geschrieben:Servus zusammen,

Wie sind eure Fallzahlen bisher im Weizen?
Habe auch einen Vorkontrakt für Weizen in Backqualität.
.....
Habe Angst das die Fallzahl dann Mitte nächster Woche nicht mehr passt...Sorte ist Informer.
.....

Also bzgl. der Fallzahl mache ich mir dieses Jahr wirklich keine Sorgen. Für mich stellt sich umgekehrt die Frage, ob bei fallzahlstabileren Sorten der Ausfallweizen nicht so schnell keimt? Denn wenn die Sorten erst später auswachsen, dann gibt es da ja offensichtlich eine gewisse Verzögerung für die Keimung nach der Abreife. Und das reife Korn dürfte nicht wissen ob es noch in der Ähre oder schon im Boden ist (?, Belichtung ... sind schon etwas anders). Insofern habe ich den Verdacht, dass bei diesen Sorten auch das Ausfallgetreide nicht so schnell keimt. Und hier dürfte das eine große Herausforderung sein. Letzte Woche gab es mal 7 mm nach der Ernte. Da habe ich es geschafft 3/4 der Weizenfelder zu grubbern. Gestern gab es dann gleich 2 mm. Bei Folgefrucht Wintergerste dürfte man es so pluglos kaum schaffen diese weitgehend weizenfrei zu bekommen. Hoffe darauf, dass es bis dahin wenigstens ausreichend regnet um dann vor WG vernünftig pflügen zu können.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Di Aug 02, 2022 15:22

Schauerschrauber hat geschrieben:
So sieht es aus . Ernte ist hier soweit durch . Man kann sagen alles bis 90 dt Ertrag hat sicher 11,5 und mehr Protein . Über 100 dt wird es eng mit Backqualität - mein Tobak hat 116 dt im Schnitt gedroschen und 10,2 Protein geliefert .
Ähnlich Foxx - 100 dt mit 10,6 %

Als neue Testsorte um den Tobak mal abzulösen hatte ich Pep - aber da war bei 96 dt Schluß ( was jammern auf hohem Niveau ist ) dafür natürlich mit 11,8 Protein . Ebenfalls sehr sicher in der Qualität Informer , nach Hafer 88 dt im Schnitt bei 12,1% Protein .




Die logische Nachfolgesorte für den Tobak ist eigentlich der KWS Donovan, der sehr fallzahlstabil ist und auch bei höheren Erträgen noch gute Proteingehalte macht. Das BSA hat diese Sorte mittlerweile auf eine A-Qualität hochgestuft

KWS Donovan ist eine Kreuzung aus Tobak und Anapolis und sieht dem Tobak auch etwas ähnlich. Ich hab ihn dieses Jahr das erste Mal im Anbau gehabt und war eigentlich recht zufrieden. Klar, 2022 ist kein Jahr, wo die Erträge durch die Decke gehen (zumindest bei uns nicht). Dafür war es einfach zu heiß und zu trocken. Insofern bin ich mit den 77dt als Stoppelweizen auch zufrieden. Mit etwas mehr Wasser in der Kornfüllungsphase wär aber schon noch was dringewesen. Dennoch, die Kornausbildung war deutlich besser als beim Chevignon, und von Ährenfusarium war rein gar nichts zu sehen (der Anapolis bringt eine gute Resistenz mit), und der Eiweißgehalt lag bei 13,6%.

Die Sorte macht einen sehr robusten Eindruck, so wie man das vom Tobak kennt, und hat zu keiner Zeit irgendwelche Krankheits- oder Stresssymptome gezeigt. Gegen die erhöhte Braunrostanfälligkeit hab ich ein Strobi vorgelegt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon bauer hans » Do Aug 04, 2022 23:44

bauer hans hat geschrieben:Chevignon liegt bei mir um 8to.
Ramdam um 9,5to.

stell den Chevignon nach ner ordentlichen vorfrucht,schon haste 10to :D
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Schloßbauer » Sa Aug 06, 2022 11:00

Heute auch mal erste Weizenanlieferung getätigt. H2o 11,5; Protein 13,4 HL 80 und somit ein Ertrag von 74 dt mit Apostel auf einem mässigen Standort

Grüße vom Schloßbauer
Schloßbauer
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Mad » Sa Aug 06, 2022 12:24

Ich habe vorgestern beim Kollegen den Charakter gedroschen, der mich optisch sehr stark an den Tobak erinnert hat. Der Ertrag lag außerdem auf demselben Niveau und er bringt mehr Eiweiß als der Tobak.

Leider passt mir das durchschnittliche Fallzahlniveau (mit 5 eingestuft) nicht. Und dass die Fallzahl stabil sein soll, ist mir bei dem niedrigen Niveau für nasse Sommer zu gering. Wäre das nicht, würde ich den Tobak auf der Stelle komplett durch ihn ersetzen.

Jetzt ist meine Überlegung für diesen Herbst: Saatgutreste vom Tobak, Informer und Charakter auf die Rapsweizenflächen aufteilen.

Übrigens läuft der Tobak bei mir dieses Jahr wieder 3-stellig. Auf einer Fläche, wo ich nur vorsichtig mit 90dt/ha gerechnet habe, hat er ganz knapp die 100dt/ha erreicht. Bei dem wechselhaften Boden schwankte die Ertragsanzeige vom Drescher zwischen 4,5t/ha und 13t/ha. Ich werde ihn jedenfalls stark vermissen, wenn er nicht mehr da ist. Und die besten Böden mit Tobak erwarten mich noch in den kommenden Tagen. Da freue ich mich jetzt schon wieder besonders drauf.

Luminon als Stoppelweizen (Eiweiß vorweggenommen: zwischen 10,6% und 11,8%): Auf einem Schlag mit 90dt/ha überraschend, auf dem zweiten mit 69dt/ha eigentlich eine Enttäuschung und auf dem 3. Schlag mit 81dt/ha eine Punktlandung bezüglich meiner Erwartung.

Die Eiweißgehalte sind auch bei uns sehr oft eine Katastrophe und ich gehe davon aus, dass es am nicht gedüngten Schwefel liegt. Ich habe aufgrund der Düngerpreise auch so wenig S wie nie gedüngt, weshalb meine Eiweißgehalte auch nicht das Niveau der Vorjahre erreichen, aber ganz ohne S im Weizen sollen Werte um 8% gemessen worden sein. Ohne Regen gibt es ja auch keinen Schwefel aus der Luft.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Seppe-10 » Sa Aug 06, 2022 15:57

Mad hat geschrieben:Ich habe vorgestern beim Kollegen den Charakter gedroschen, der mich optisch sehr stark an den Tobak erinnert hat. Der Ertrag lag außerdem auf demselben Niveau und er bringt mehr Eiweiß als der Tobak.

Leider passt mir das durchschnittliche Fallzahlniveau (mit 5 eingestuft) nicht. Und dass die Fallzahl stabil sein soll, ist mir bei dem niedrigen Niveau für nasse Sommer zu gering. Wäre das nicht, würde ich den Tobak auf der Stelle komplett durch ihn ersetzen.

Jetzt ist meine Überlegung für diesen Herbst: Saatgutreste vom Tobak, Informer und Charakter auf die Rapsweizenflächen aufteilen.

Übrigens läuft der Tobak bei mir dieses Jahr wieder 3-stellig. Auf einer Fläche, wo ich nur vorsichtig mit 90dt/ha gerechnet habe, hat er ganz knapp die 100dt/ha erreicht. Bei dem wechselhaften Boden schwankte die Ertragsanzeige vom Drescher zwischen 4,5t/ha und 13t/ha. Ich werde ihn jedenfalls stark vermissen, wenn er nicht mehr da ist. Und die besten Böden mit Tobak erwarten mich noch in den kommenden Tagen. Da freue ich mich jetzt schon wieder besonders drauf.

Luminon als Stoppelweizen (Eiweiß vorweggenommen: zwischen 10,6% und 11,8%): Auf einem Schlag mit 90dt/ha überraschend, auf dem zweiten mit 69dt/ha eigentlich eine Enttäuschung und auf dem 3. Schlag mit 81dt/ha eine Punktlandung bezüglich meiner Erwartung.

Die Eiweißgehalte sind auch bei uns sehr oft eine Katastrophe und ich gehe davon aus, dass es am nicht gedüngten Schwefel liegt. Ich habe aufgrund der Düngerpreise auch so wenig S wie nie gedüngt, weshalb meine Eiweißgehalte auch nicht das Niveau der Vorjahre erreichen, aber ganz ohne S im Weizen sollen Werte um 8% gemessen worden sein. Ohne Regen gibt es ja auch keinen Schwefel aus der Luft.

MFG


Hallo,

was kann denn eigentlich der Tobak, was ein Chevignon nicht kann?
A-Qualitäten haben ja beide nicht.
Wird der Tobak noch vermehrt?
Seppe-10
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Aug 26, 2017 21:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon T4512 » Sa Aug 06, 2022 16:09

Hallo,

was kann denn eigentlich der Tobak, was ein Chevignon nicht kann?
A-Qualitäten haben ja beide nicht.
Wird der Tobak noch vermehrt?[/quote]

Hallo ist Chevignon Stoppelweizen geeignet?
Bisher wäre Benchmark dafür vorgesehen gewesen.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Sa Aug 06, 2022 16:53

Seppe-10 hat geschrieben:Hallo,

was kann denn eigentlich der Tobak, was ein Chevignon nicht kann?
A-Qualitäten haben ja beide nicht.
Wird der Tobak noch vermehrt?


Der Tobak ist wüchsiger, N-effizienter, kommt besser mit schweren Tonböden zurecht, unterdrückt das Unkraut besser, macht ein besseres TKG, mehr Stroh, mehr Wurzelmasse. Wenn der in der Kornfüllungsphase nochmal richtig Wasser bekommt und es nicht zu heiß ist, drischt der bombig.

Der Chevignon ist blattgesünder, kürzer, früher, hat ein sehr harmonisches Wuchsbild, verbraucht weniger Wasser, ist aber auch etwas stressanfälliger. Ährengesund sind sie beide nicht.

Tobak wird nicht mehr groß vermehrt. Für 2022 sind nur noch 48 ha Vermehrungsfläche ausgewiesen. Aber es gibt gute Nachfolgesorten mit Tobak oder Elixer als Elternteil -> KWS Donovan (A), SU Mangold (B), SU Willem (A), SU Tarroca (A). Die sind ein guter Ersatz für den Altstar.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Aug 06, 2022 18:45

Crazy Horse hat geschrieben:
Die logische Nachfolgesorte für den Tobak ist eigentlich der KWS Donovan, der sehr fallzahlstabil ist und auch bei höheren Erträgen noch gute Proteingehalte macht. Das BSA hat diese Sorte mittlerweile auf eine A-Qualität hochgestuft

KWS Donovan ist eine Kreuzung aus Tobak und Anapolis und sieht dem Tobak auch etwas ähnlich. Ich hab ihn dieses Jahr das erste Mal im Anbau gehabt und war eigentlich recht zufrieden. Klar, 2022 ist kein Jahr, wo die Erträge durch die Decke gehen (zumindest bei uns nicht). Dafür war es einfach zu heiß und zu trocken. Insofern bin ich mit den 77dt als Stoppelweizen auch zufrieden. Mit etwas mehr Wasser in der Kornfüllungsphase wär aber schon noch was dringewesen. Dennoch, die Kornausbildung war deutlich besser als beim Chevignon, und von Ährenfusarium war rein gar nichts zu sehen (der Anapolis bringt eine gute Resistenz mit), und der Eiweißgehalt lag bei 13,6%.

Die Sorte macht einen sehr robusten Eindruck, so wie man das vom Tobak kennt, und hat zu keiner Zeit irgendwelche Krankheits- oder Stresssymptome gezeigt. Gegen die erhöhte Braunrostanfälligkeit hab ich ein Strobi vorgelegt.



Hallo

Danke für den Beitrag , ich werde ihm mir mal genauer anschauen .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Aug 06, 2022 18:47

T4512 hat geschrieben:Hallo,

was kann denn eigentlich der Tobak, was ein Chevignon nicht kann?
A-Qualitäten haben ja beide nicht.
Wird der Tobak noch vermehrt?


Hallo ist Chevignon Stoppelweizen geeignet?
Bisher wäre Benchmark dafür vorgesehen gewesen.[/quote]


Letztes Jahr ging ich mit Tobal Z Saatgut schon leer aus - werde es dieses Jahr aber nochmals probieren .

Ja Chevignon soll eigentlich ein hervorragender Stoppelweizen sein
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen Spielsaison 2021/22

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Aug 06, 2022 18:49

bauer hans hat geschrieben:
bauer hans hat geschrieben:Chevignon liegt bei mir um 8to.
Ramdam um 9,5to.

stell den Chevignon nach ner ordentlichen vorfrucht,schon haste 10to :D



Warum soll man einen Weizen der explizit als Stoppelweizen beworben wird nach Blattfrucht anbauen ? Da gibt es besseres - und für nach Mais ist er eh ungeeignet .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
687 Beiträge • Seite 41 von 46 • 1 ... 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 ... 46

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki