Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:23

Wozu einen Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
252 Beiträge • Seite 5 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 17
  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon eclipso » Di Jan 14, 2020 13:23

Bitzi hat geschrieben:
eclipso hat geschrieben:
Marco + Janine hat geschrieben:Hm,
7 to ohne Lenkung, als 1-Achser...

Der Kollege hat einen RW mit Boogieachse, bei der Lenkung wurde aber wieder rumgegeizt :roll:


Du weißt schon das Marco und Janine eine der wenigen hier sind die Profimäßig unterwegs sind
und trotzdem das Forum reichlich mit gutem Inhalt und Bildern füttern?
Im Gegensatz zu deinem Content :roll:

@Bitzi
Es geht nicht um den Wagen von Marco + J
so viel zum Thema "Content" :roll:
eclipso
 
Beiträge: 311
Registriert: Sa Jan 05, 2019 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon gasgas » Di Jan 14, 2020 13:43

eclipso hat geschrieben:
Redriver hat geschrieben:Hallo,
Ist fast so wie wenn ein Blinder über Farben u. Bilder erzählt.

Bester Beitrag! :lol:


Aber echt !!!!!!!!! :lol:
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon TMueller » Di Jan 14, 2020 14:12

Steyrer8055 hat geschrieben:Ich finde wer sich ein solches Gerät anschaft,u.die Infrastruktur dazu hat soll es tun.
mfg steyrer8055


Auch wenn die finanziellen Mittel fehlen?
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon moggälä » Di Jan 14, 2020 14:43

@TMueller:
für solche Fälle gibt's Gemeinschaften. Weder für meine Fläche noch die jährliche Menge kann ich mir so'n Teil leisten, das auch noch für meinen Bedarf sinnvoll ausgerüstet wäre (8to, Lenkdeichsel für meinen Bedarf totaler Unfug, Druckluftbremse und echte Zulassung wäre viel wichtiger) - da würden schnell mal 30k€ verschwinden, selbst zweifelhafte Gebrauchte werden zu Traumpreisen gehandelt. Hab mich an den RüWa (oder nennt ihn wie ihr wollt, eigentlich weiß jeder was gemeint ist) von der Arbeitsaufteilung angepasst und es wäre ein echtes Problem, wenn ich da keinen Zugriff mehr darauf hätte.
Also nutz ich (eigener Privatwald, aktuell immer noch hauptsächlich Durchforstung, ab und an was dabei zum Verkaufen) den der wbv - unsere ist so weitsichtig und hat welche im Betrieb, ne fbg im Wald nebenan hat da etwas andere Ansichten über die Fähigkeiten ihrer Mitglieder und hat leider nix.
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 14, 2020 19:33

Servus,

mein Gott müssen wir hier jetzt wirklich darüber diskutieren was sich hinter dem Begriff "Rückewagen" denn nun genau verbirgt!?
Einige scheinen hier ja ziemliche Langweile zu haben...
Ich sage mehr oder auch weniger ist ein Rückewagen ein Luxusobjekt dass sich halt zurecht zunehmender Beliebtheit erfreut. Und klar wer einen hat wird den Teufel tun und das Dingens schlecht reden.
Bei Reil&Eichinger gingen am Black Friday im Dezember 9 Rückewagen raus und dieser Trend wird sich insbesondere bei denen fortsetzen.
BMF bietet inzwischen auch schon bei den 12 und 14 Tonnern Kipperbrücken für den RW an, somit wird der Wagen flexibler einsetzbar.
https://www.facebook.com/reileichinger/ ... =2&theater
Die Anschaffung wird meiner Meinung nach auch damit um einiges interessanter, eventuell gibt es auch mal einen Hakenliftaufsatz für den RW.
Klar für jeden passt dieses Konzept nicht, wenn ich aber sehe was unser Kipper seit Aufgabe der LDW nur noch rum steht könnte ich mir so etwas schon vorstellen. Ist halt auch alles eine Kostenfrage.
Alles in allem muss für mich so ein Wagen mehr an Einsatzmöglichkeiten bieten, allein zum Holz transportieren ist mir dass zu wenig.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Sottenmolch » Di Jan 14, 2020 21:02

Groaßraider hat geschrieben:
Sottenmolch hat geschrieben:In diesem Buch "Der Forstwirt" wird der "Forstanhänger" ebenfalls als Rückewagen bezeichnet. Das weiß man aber nur, wenn man auch den Rest des Buches liest.

Gruß



Echt ?

Wo ?

Lese nur Forstanhänger oder Rückeanhänger.

(Ausgabe 2006)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Profi Hersteller kennen den Begriff auch nicht :roll:

https://www.stepakran.com/fileadmin/use ... 9_DE_k.pdf
https://www.schlang-reichart.de/produkt ... anhaenger/
https://www.kesla.fi/de/produkte/catego ... tanhanger/



@Groaßraider

Mir ist es eigentlich Scheißegal ob es Forstanhänger oder Rückewagen heißt.
Es geht nur darum, dass für dich nur das gilt was du irgendwo gelesen, gehört, gesehen hast. Wenn jemand anderes schreibt was er gelesen, gehört oder gesehen hat, ist es Unsinn.
Eine Definition von Rückewagen konnte ich jedenfalls nirgends finden. Im Gegensatz zu Wagen (dem Transport von Personen oder Sachen dienendes, auf Rädern rollendes Fahrzeug, das mit einer Deichsel versehen ist und von Zugtieren (besonders Pferden) gezogen wird) und Anhänger (angehängter Wagen ohne eigenen Antrieb). Inwieweit das mit deiner Seilwinde auf Rädern übereinstimmt bleibt dir überlassen.

Da ich nicht weiß welche Hersteller denn Profihersteller sind, (wirklich nur die drei?) hab ich mal nachgesehen und zumindest bei STEPA wird Forstanhänger im gleichen Atemzug mit Rückewagen genannt! https://www.stepakran.com/de/
Ist Kronos ein Profi- oder Hobbyhersteller? https://www.kronos.fi/de/r%C3%BCckewagen

Es benennt wohl jeder seine Produkte wie er will.

Ach, was mir noch einfällt. Schau mal auf der Seite der WBS Kehlheim nach. -----> http://www.waldbauernschule.bayern.de/089154/index.php


Nun noch zum Buch "Der Forstwirt".
Meines ist Ausgabe 5 aus 2011 und auf S. 380 unter 3.4.3 Rückeanhänger ist zu lesen: "Hinsichtlich der Antriebsart unterscheidet man Rückewagen mit eigenem......."





Redriver hat geschrieben:Hallo,
ich bin der Meinung das man wegen der Sinnhaftigkeit eines Rückewagens nur schlecht mit Nichtbesitzern diskutieren kann. Wer keinen Wagen hat weil er ihn nicht für nötig hält der soll wegen mir so glücklich holzen und zufrieden sein. Ich finde es nur immer lustig wenn man denen die einen Rw haben Gebetsmühlenartig vorhält wie unwirtschaftlich dieser doch ist. Ist fast so wie wenn ein Blinder über Farben u. Bilder erzählt.
Es ist so, das die Rw Besitzer zu 99% sagen das dies eine gute und sinnvolle Anschaffung ist. Und wer so viel auf wirtschaftlichkeit setzt der soll mal zusammenrechnen wieviel unwirtschaftlichen Kramm er Zuhause hat, sei es Auto ,Geschirrspüler, Handy und......
Und für mich und meinen Bruder zählt schon allein die Arbeitserleichterung mit Erhalt und Schonung der Gesundheit soviel das es der Invest wert ist.


Wirtschaftlich oder nicht, muß jeder für sich entscheiden. Es gibt aber genügend Waldbesitzer die aus guten Gründen keinen Rückewagen brauchen oder wollen. Mich kostet das Rücken ~8€/Fm, Hackschnitzel habe/mache ich nicht, Brennholz wird im Wald aufgemacht und aufgesetzt. Warum sollte ich einen Rückewagen für zig tausende Euros kaufen und unterhalten, nur um das Brennholz auf eine Stelle zusammen zu fahren? Für mich ist das totes Kapital.

Die, die sich in meiner Umgebung einen Rückewagen gekauft haben, rennen jetzt noch öfters in den Wald als vorher. Arbeitserleichterung durch Mehrarbeit? Noch dazu besetzen sie jetzt den örtlichen Holzplatz mit ihren Reisighaufen und sonstigem Brennholz, weil sie den ganzen Scheiß nicht auf ihren Grundstücken lagern wollen.
Fazit: Kaum noch Platz für Fixlängen und schon gar nicht für Langholz!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 14, 2020 21:25

Hallo,

Sottenmolch hat geschrieben:Die, die sich in meiner Umgebung einen Rückewagen gekauft haben, rennen jetzt noch öfters in den Wald als vorher. Arbeitserleichterung durch Mehrarbeit?

Die Gründe hierfür würden mich interessieren?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon bastler22 » Di Jan 14, 2020 21:49

mein Eindruck ist, dass viele die wo die Landwirtschaft aufgegeben haben, sich einen Rückewagen kaufen, damit sie etwas haben, was sie beim Traktor nachziehen können.

Die, die Landwirtschaft haben, müssen eher genauer rechnen oder haben wegen dem hohen Viehbestand keine Zeit fürn Wald und lassen arbeiten.
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Groaßraider » Di Jan 14, 2020 21:56

@Sottenmolch
Der Harvester wird auch von 85% der Menschen "Prozessor" genannt?
Ob das richtig oder falsch ist willst du nun urteilen?

Dir geht's darum das Du Recht hast!

Miamaximakulpa......... :prost:

@all. Ich Miete einen 14 to Forestmaster der Wbv a 80€ /Tag steht 3 km von mir alles gut.

Das sind ca. 500 Tage bis ich bei den Kosten eines vergleichsweise ähnlichen Forstanhänger angelangt bin.

Für die paar Tage (2-8)im Jahr lieber ein Profigerät mieten als so ein 20 000€ Hänger dahinrosten lassen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 15, 2020 7:09

Hallo TMüller!
Wer die Mittel nicht hat,ist auch kein Maleur,gibt ja noch 5 andere Möglichkeiten.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon wald5800 » Mi Jan 15, 2020 7:13

Für einen 14 T RW braucht man einen Traktor jenseits von 100 PS. Wie oft werden da die 100 PS sonst noch gebraucht? Wahrscheinlich auch nur für die paar Std. mit dem RW. Also auch unnötig die vielen PS.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 15, 2020 7:19

Hallo bastler!
Wenn nur alle Landwirte so gut rechnen könnten? Ein Bauer sucht 15 Ha Wiese,damit er mehr Milch abliefern kann, hat 5 Ha Hochwald wo er nur sein eigenes Brennholz raus nimmt.Mit der Walgbewirtschaftung könnte er den finanzielen Ertrag von 15 Ha Wiese leichter erwirtschaften.Und das zum Thema rechnen!!!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Redriver » Mi Jan 15, 2020 7:33

Hallo bastler,
vielleicht ist es auch so das ein Landwirt auch Unternehmer ist , und das mit all seinen Auswirkungen wie Steuerrecht und........
Ich kenne einen Nebenerwerbler der vor einigen Jahren aufgegeben hat und alles verpachtet hat bzw alle Maschinen verkauft hat.
Der hat sich einen Schlepper und RW gekauft als Steuersparmodell.
Ich verstehe nach wie vor nicht warum es so schlimm für den ein oder anderen ist , wenn sich jemand einen Rw gönnt weil er will und Spaß damit hat. Ob wirtschaftlich oder nicht, ich habe auch 1000 Dinge die unwirtschaftlich sind und freu mich dran .
Meist ist es so das der Neid der anderen mir sehr viel Wert ist und ich habe ihn mir teuer erkauft und somit alles richtig gemacht. :D
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Role77 » Mi Jan 15, 2020 8:36

Groaßraider hat geschrieben:Das sind ca. 500 Tage bis ich bei den Kosten eines vergleichsweise ähnlichen Forstanhänger angelangt bin.

Für die paar Tage (2-8)im Jahr lieber ein Profigerät mieten als so ein 20 000€ Hänger dahinrosten lassen.


Servus.
Die Argumentation lasse ich als einzige von für und gegen RW gelten,weil wer kann ohne RW sagen das ein solcher sich nicht rechnet oder Sinnvoll ist.(Blinder der von Farben erzählt)
Seien wir doch Mal ehrlich,bei manchen geht ein RW einfach wegen Gelände, beim anderen wegen Geldbeutel nicht. Deswegen anderen ihre Maschine madig machen halte ich nicht für gut.
Ich habe selber einen Rückewagen weil er mir in dieser hektischen Zeit das Leben ungemein erleichtert,sonst müsste ich meine ganze Freizeit im Wald verbringen. Wer das will ok,ich nicht.
Genau darum habe ich auch eine Seilwinde und einen Sägespalter( nicht vom Thema abweichen bitte), um es mir leichter zu machen! Nur so nebenbei, ich bin auch noch Vollzeit berufstätig und Vollzeit Papa, das kostet auch Zeit. Darum diese Maschinen!
Zum Mieten der Maschinen:
Das habe ich gemacht, kommt gar nicht mehr in Frage. Da passt oft einiges nicht mit eigenem Traktor zusammen, die Wägen sind zu groß für meine Wege und vor allem nicht verfügbar wenn ich Zeit habe! Ich arbeite im Schichtbetrieb,das heißt für mich ich habe immer wieder Mal 2-3 Stunden Zeit,dann spring ich auf den Zetor und hole mein Holz aus dem Wald. Nachher gehe ich relativ ausgeruht zur Arbeit!
Mir ist es scheiß egal was irgendwer meint ob das sein muss und sicher steht der Wagen das dreiviertel Jahr nur rum( hat der Onkel meiner Frau auch gemeint) aber MIR bringt der Wagen was und das ist das einzige was zählt.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wozu einen Rückewagen?

Beitragvon Jm010265 » Mi Jan 15, 2020 8:41

Role, Du hast zu 100% Recht!
Ich geh jetzt Rückewagen fahren....
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
252 Beiträge • Seite 5 von 17 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 17

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], meyenburg1975, Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki