Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:49

Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 11 von 23 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 23
  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » So Jan 11, 2015 15:24

Den schwarzen Peter haben diesesmal die Molkereien,

die müssen dem Bauern nicht nur die Menge abnehmen,

sondern auch einen guten Preis dafür bieten.

Wohlwissend dass sie sich mit Auszahlungspreisen um die 25 Cent selbst das Wasser abgraben.

Dies wird der LEH auch zu spüren bekommen und das Grundpreisniveau anheben.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34753
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Heinrich » So Jan 11, 2015 15:47

T5060 hat geschrieben:Den schwarzen Peter haben diesesmal die Molkereien,

die müssen dem Bauern nicht nur die Menge abnehmen,

sondern auch einen guten Preis dafür bieten.

Wohlwissend dass sie sich mit Auszahlungspreisen um die 25 Cent selbst das Wasser abgraben.

Dies wird der LEH auch zu spüren bekommen und das Grundpreisniveau anheben.


Da bist du ganz schön naiv.
Als wenn der LEH uns hilft.
Er kauft die Milch da wo sie billig ist.
Ich denke da stehen die mittel grossen Molkereine evtl. sogar besser da als die riesen Unternhmen die riesig Mengen Milch los werden müssen.
Die müssen bei Aldi oder Lidel oder EDEKa eher sagen wir machens. Und die Milchverkäufer verkaufen auch eher weil es einfacher ist mit den grossen verhandeln. Wenn sie damit klarkommen ist die Milch erstmal weg.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Fassi » So Jan 11, 2015 18:24

Wieso muss die Molkerei abkaufen? Gut, Genomolkereien evtl. schon. Aber der Rest wird sich da wohl auf Dauer auf den gepriesenen Weltmarkt umsehen und Lieferverträge entsprechend anpassen, die anderen werden irgendwann nachziehen (müssen). Milch bekommt man schon aus dem benachbarten EU- ausland und Milchpulver aus der ganzen Welt. Muss also nicht zwingend aus D sein, Mastferkel kommen ja auch nicht mehr umbedingt aus D.

Mengenzuschlag ist das selbe, nur anderst rum berechnet gibt es seit.........Jahren


Nope, ist es nicht. Es ist schon ein Unterschied, ob ich, sagen wir mal, 35Cent bekomme oder 30Cent (35 minus 5Cent Mindermengenabschlag) oder 40 Cent (35Cent plus 5 Cent Mengenzuschlag). Und wie gesagt, ich denke mal auf Dauer werden einige Molkereien sagen: Wenn Du nicht x l alle 2 Tage liefern kannst, dann such dir nen neuen Abnehmer.

Gruß
PS: KA ob ich bei der Einführung der Bezahlung nach Inhaltsstoffen schon geboren war, aber Quoteneinführung war ich jedenfalls schon im Kindergarten. Allerdings hatten wir da schon keine Milchkühe mehr. Dafür aber halte ich eine Tierart, deren beiden Produkte nach Weltmarktpreis gehandelt werden. Das ist weder eine Garantie für hohe noch für stabile Preise, eher das Gegenteil.
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » So Jan 11, 2015 19:06

So der Weltmarkt. Der Rohstoff Milch ist in Deutschland schon am unteren Niveaus des Weltmarkts. Der LEH wird das Grundniveau anheben und die grossen Erzeuger, werden nicht uferlos wachsen, wenn nur noch im beschränktem Umfang. Nur mit der Ruhe. Wir bekommen den Zustand eines "Kriegs wo keiner hingeht", also erzählt den Leuten nichts von einer Schlacht, wo sie erscheinen müssen. Das trifft auch für den BDM zu.

BaWü liefert so viel wie die neuen Länder und Bayern liefert soviel wie BaWü und die neuen Länder.

Der Sprung der Leistungssteigerung von 4.000 l / Kuh auf 9.000 l / Kuh ist rum, der Export steigt stärker als der BRD Verbrauch sinkt. Im Zuge des Generationswechsels scheiden mehr aus, als Große aufstocken. Also passiert nicht die Welt. Es bleibt alles unter Kontrolle. Mit Recht sagen dann auch die Molkereien wir nehmen jeden Tropfen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34753
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Bonifaz » So Jan 11, 2015 21:09

Fassi hat geschrieben:
Gruß
PS: KA ob ich bei der Einführung der Bezahlung nach Inhaltsstoffen schon geboren war, aber Quoteneinführung war ich jedenfalls schon im Kindergarten.


Wenn du nicht übermäßig lange im Kindergarten gewesen bist, war die Einführung der Bezahlung nach Inhaltsstoffen weit vor deiner Zeit

Fassi hat geschrieben:Allerdings hatten wir da schon keine Milchkühe mehr.


Dann macht es wenig Sinn, zu versuchen Dir den Zusammenhang von Stoppgeld und Mengenzuschlag zu erklären
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » So Jan 11, 2015 21:33

Gerade gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=X8_2vpEu5zU#t=125
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Hessen-Sibirier » So Jan 11, 2015 21:47

Der Mann ist eine echte Heimsuchung.
Mit Abstand der grösste Barm und Grein-Leserbriefschreiber und Jammerlappen der hiesigen Region. :roll:
Noch zwei Beispiele:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80075323.html
http://www.hna.de/lokales/korbach-walde ... 07351.html
Zuletzt geändert von Hessen-Sibirier am So Jan 11, 2015 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon julius » So Jan 11, 2015 21:48

Paule1 hat geschrieben:Abgeholt wird immer alles, doch nur zu welchem Preis :mrgreen:


Eine andere Möglichkeit hat der Milchlieferan auch garnicht.
Eine Lieferung nach Bedarf funktioniert nicht, wie wir alles wissen.
Die Landwirte schaffen es nichtmal diesen freiwiligen Quatsch wie QM abzuwenden, was unsere Molkerei nun einführt. Nachdem wir in Deutschland schon die strengsten Vorschriften, Kontrollen und Auflagen haben, muss so ein freiwilliger zusätzlicher Kram wie QS, QM und was es noch alles gibt, wirklich nicht sein.
Zumindest hier sollten die Landwirte endlich zusammenstehen und diese Programme gemeinsam abwenden.
Was bei unserer Molkerei leider nicht funktioniert hat weil einige Lieferanten wegen möglicher Preiabaschläge zugestimmt haben. Haben erstmal alle Molkereien QM eingeführt, kommt das nächste sinnlose Programm und das Spiel beginnt von vorne.

Daran sieht man einmal mehr, dass der Landwirt nur abzuliefern hat, und die Flut an Vorschriften, Kontrollen weiter zunimmt.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon julius » So Jan 11, 2015 21:58

H.B. hat geschrieben: Es soll jetzt schon Molkereien geben, die darüber nachdenken, auf "Anbindestall-frei" umzustellen. Auch Qualitätsschwankungen sollen verstärkt in die Auszahlung (wirksam) einfließen.


Das hab ich anders gehört. Es geht weniger um die Haltungsform. Eine Molkerei plant nach Ende der Quote Milch von Betrieben mit einer bestimmten Tierzahl, zum Beispiel < 50 Kühe, zu vermarkten mit dem Werbeslogan Kleinerzeuger. Vielleicht zusätzlich noch mit täglichem Weidegang.

Das wäre sicher eine Marktlücke und hier lassen sich höhere Preise durchsetzen, da immer mehr Verbraucher hysterisch auf das Wort Massentierhaltung oder Agrarfabriken mit vermeintlich überhöhtem Antibiotikaeinsatz reagieren. Was aber in erster Linie nur Puten und Hähnchenmastbetriebe betrifft.
Die Zahl an Vegetarier und Veganer nimmt seit Jahren immer weiter zu, vielleicht greifen die dann wieder zu, sollte eine oder mehrere Molkereien sowas einführen.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Heinrich » So Jan 11, 2015 22:16

julius hat geschrieben:
Paule1 hat geschrieben:Abgeholt wird immer alles, doch nur zu welchem Preis :mrgreen:


Eine andere Möglichkeit hat der Milchlieferan auch garnicht.
Eine Lieferung nach Bedarf funktioniert nicht, wie wir alles wissen.
Die Landwirte schaffen es nichtmal diesen freiwiligen Quatsch wie QM abzuwenden, was unsere Molkerei nun einführt. Nachdem wir in Deutschland schon die strengsten Vorschriften, Kontrollen und Auflagen haben, muss so ein freiwilliger zusätzlicher Kram wie QS, QM und was es noch alles gibt, wirklich nicht sein.
Zumindest hier sollten die Landwirte endlich zusammenstehen und diese Programme gemeinsam abwenden.
Was bei unserer Molkerei leider nicht funktioniert hat weil einige Lieferanten wegen möglicher Preiabaschläge zugestimmt haben. Haben erstmal alle Molkereien QM eingeführt, kommt das nächste sinnlose Programm und das Spiel beginnt von vorne.

Daran sieht man einmal mehr, dass der Landwirt nur abzuliefern hat, und die Flut an Vorschriften, Kontrollen weiter zunimmt.


Aktuell steht "Tierwohl" wohl in den Startlöchern.
Der DBV liebt es und lässt keinerlei Kritik zu.
Ich befüchte es endet geanu so wie QS.
Heinrich
Zuerst freiwillig in einigen Jahren wird der zurzeit vom DBV gliebte Handel sagen.Soihr tollen Bauern. Ab heute ist Tierwohl nicht mehr freiwillig und zusätzlichen Geld geben wir euch auch nicht mehr.Ab heute ist "Tierwohl" Standart und für alles andere geben wir euch einfach weniger.
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » So Jan 11, 2015 22:19

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Der Mann ist eine echte Heimsuchung.
Mit Abstand der grösste Barm und Grein-Leserbriefschreiber und Jammerlappen der hiesigen Region. :roll:


Unglaublich. Hat der keine Freunde? Irgendwie sollte es doch gelingen, diesem Mann zu helfen. Bestimmt würde die LKK die Kosten übernehmen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon julius » So Jan 11, 2015 22:22

Heinrich hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
Paule1 hat geschrieben:Abgeholt wird immer alles, doch nur zu welchem Preis :mrgreen:


Eine andere Möglichkeit hat der Milchlieferan auch garnicht.
Eine Lieferung nach Bedarf funktioniert nicht, wie wir alles wissen.
Die Landwirte schaffen es nichtmal diesen freiwiligen Quatsch wie QM abzuwenden, was unsere Molkerei nun einführt. Nachdem wir in Deutschland schon die strengsten Vorschriften, Kontrollen und Auflagen haben, muss so ein freiwilliger zusätzlicher Kram wie QS, QM und was es noch alles gibt, wirklich nicht sein.
Zumindest hier sollten die Landwirte endlich zusammenstehen und diese Programme gemeinsam abwenden.
Was bei unserer Molkerei leider nicht funktioniert hat weil einige Lieferanten wegen möglicher Preiabaschläge zugestimmt haben. Haben erstmal alle Molkereien QM eingeführt, kommt das nächste sinnlose Programm und das Spiel beginnt von vorne.

Daran sieht man einmal mehr, dass der Landwirt nur abzuliefern hat, und die Flut an Vorschriften, Kontrollen weiter zunimmt.


Aktuell steht "Tierwohl" wohl in den Startlöchern.
Der DBV liebt es und lässt keinerlei Kritik zu.
Ich befüchte es endet geanu so wie QS.
Heinrich
Zuerst freiwillig in einigen Jahren wird der zurzeit vom DBV gliebte Handel sagen.Soihr tollen Bauern. Ab heute ist Tierwohl nicht mehr freiwillig und zusätzlichen Geld geben wir euch auch nicht mehr.Ab heute ist "Tierwohl" Standart und für alles andere geben wir euch einfach weniger.


Das Problem sind die Molkereien die diesen freiwilligen Quatsch zuerst einführen. Irgendwann müssen die restlichen Molkereien nachziehen weil es der Handel verlangt. Habens alle eingeführt, folgt die nächste Stufe, mit noch schärferen Auflagen und zusätzlichen Kontrollen. Was unter Druck wieder alle Molkereien einführen müssen.
Da sollten sich die Landwirte endlich mal Gedanken machen und zumindest hier endlich zusammenstehen und bei den Molkereien gemeinsam diesen zusätzlichen freiwilligen Quatsch ablehnen.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon meyenburg1975 » So Jan 11, 2015 22:30

julius hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben: Es soll jetzt schon Molkereien geben, die darüber nachdenken, auf "Anbindestall-frei" umzustellen. Auch Qualitätsschwankungen sollen verstärkt in die Auszahlung (wirksam) einfließen.


Das hab ich anders gehört. Es geht weniger um die Haltungsform. Eine Molkerei plant nach Ende der Quote Milch von Betrieben mit einer bestimmten Tierzahl, zum Beispiel < 50 Kühe, zu vermarkten mit dem Werbeslogan Kleinerzeuger. Vielleicht zusätzlich noch mit täglichem Weidegang.

Das wäre sicher eine Marktlücke und hier lassen sich höhere Preise durchsetzen, da immer mehr Verbraucher hysterisch auf das Wort Massentierhaltung oder Agrarfabriken mit vermeintlich überhöhtem Antibiotikaeinsatz reagieren. Was aber in erster Linie nur Puten und Hähnchenmastbetriebe betrifft.
Die Zahl an Vegetarier und Veganer nimmt seit Jahren immer weiter zu, vielleicht greifen die dann wieder zu, sollte eine oder mehrere Molkereien sowas einführen.

D.h. die Molkerei leistet sich dann je eine Lieferantentour und Verarbeitungsschiene für Betriebe unter/über 50 Kühe? Und zusätzlich noch eine für Weidegang?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon cerebro » So Jan 11, 2015 22:47

julius hat geschrieben:Das Problem sind die Molkereien die diesen freiwilligen Quatsch zuerst einführen. Irgendwann müssen die restlichen Molkereien nachziehen weil es der Handel verlangt. Habens alle eingeführt, folgt die nächste Stufe, mit noch schärferen Auflagen und zusätzlichen Kontrollen. Was unter Druck wieder alle Molkereien einführen müssen.
Da sollten sich die Landwirte endlich mal Gedanken machen und zumindest hier endlich zusammenstehen und bei den Molkereien gemeinsam diesen zusätzlichen freiwilligen Quatsch ablehnen.


Mir ist dieser "Quatsch" aus Bauernhand hundertmal lieber als wie wenn sich die Politik irgendwelche Vorgaben, Programme und Gesetzte ausdenkt.
QM beim Milcherzeuger ist prinzipiell nichts anderes als eine Zertifizierung des Betriebs.......ist ein der freien Wirtschaft schon lange der Fall das Unternehmen Zertifiziert sind nach DIN ISO 20xx. Als ich noch normal zum Arbeiten gegangen bin hab ich auch in meiner Firma mitgewirkt an der Neuzertifizierung. Geschäftspartner setzten einfach gewisse Standarts vorraus um zusammenzuarbeiten, eine Zertifizierung (Vergleichbar) wird verrausgesetzt !!! Und es ist SEHR SEHR gut das sich in unserem (Milchvieh) bereich QM Milch etabliert hat, aus Bauernhand und nicht aufgedrückt von oben her !! :klug:
Hier in meiner Region im Süden gibts einige Molkereien welche sich dem QM Verweigern......zusehens bekommen die Probleme beim Verkauf ihrer Molke....die Trockentürme hier in der Gegend wollen eben gern QM Molke 8) 8). Kapieren die Deppen aber nicht...allen voran unser letzte verbliebene etwas größere Genossenschaft hier im Allgäu (Kimratshofen)..deren Geschäftsführer erinnert mich eh immer mehr an den Nuber
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » So Jan 11, 2015 22:51

Es passiert das schlimmste :
Nämlich nix anderes als wir die letzten 7 Jahre auch schon erlebt haben.
Die Milch von jedem wird geholt, egal von wem und wieviel.
Die Milch wird mal mehr kosten, mal weniger.
Im Schnitt der Jahre wird der Milchpreis steigen.
Stärker als die Inflation.
Es scheiden mehr ältere aus, als junge nachkommen.

Es gibt weder ein Grund zu jubeln, noch einen Grund zum heulen.

Das Problem liegt alleine bei schlecht geführten Molkereien. Die werden mit Sicherheit verschwinden.

Auch das noch. Es erwischt die Falschen, nicht mal die Bauern. Grausam.

Der BDM kann sich nicht aufregen und der BV kann noch nix mal dran ändern !
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34753
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 11 von 23 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 23

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, MrBurns

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki