Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:39

Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 18 von 23 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 23
  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Mo Mär 16, 2015 19:40

Es gibt keine "Prügelknaben". Verpächter von Böden sind Eigentümer eines greifbaren Werts. Die Preise machen nicht die Verpächter, sondern die Pächter mit ihren Geboten. Ein möglicher "Groll" müsste also an den Pächtern ausgelassen werden. Da die Grenze der Wirtschaftlichkeit jeder anders bemisst, bzw. bemessen kann, fällt halt mal einer durchs Raster. Zuviele Bauern konkurrieren unter sich um zu wenig Fläche. Ein überdurchschnittlicher Betrieb fällt am Tag weg durch Bebauung, ein weiterer durch Bodenvernichtung zum Zwecke des ökologischen Ausgleichs und nochmal einer durch unsinnige Naturschutz-Projekte.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon LUV » Di Mär 17, 2015 7:40

H.B. hat geschrieben:Es gibt keine "Prügelknaben". Verpächter von Böden sind Eigentümer eines greifbaren Werts. Die Preise machen nicht die Verpächter, sondern die Pächter mit ihren Geboten. Ein möglicher "Groll" müsste also an den Pächtern ausgelassen werden. Da die Grenze der Wirtschaftlichkeit jeder anders bemisst, bzw. bemessen kann, fällt halt mal einer durchs Raster. Zuviele Bauern konkurrieren unter sich um zu wenig Fläche. Ein überdurchschnittlicher Betrieb fällt am Tag weg durch Bebauung, ein weiterer durch Bodenvernichtung zum Zwecke des ökologischen Ausgleichs und nochmal einer durch unsinnige Naturschutz-Projekte.


Genauso ist es ! Allein in unserem Abschnitt der A22 werden 850ha wegfallen, durch den Masterplan der Emsanpassung fallen mal eben 750ha weg, die ganzen Baugebiete der einzelnen Gemeinden, die Umgehungsstraßen, Regenrückhalteeinrichtungen, Gewerbegebiete usw. kommen noch oben drauf.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Heinrich » Di Mär 17, 2015 10:52

H.B. hat geschrieben:Es gibt keine "Prügelknaben". Verpächter von Böden sind Eigentümer eines greifbaren Werts. Die Preise machen nicht die Verpächter, sondern die Pächter mit ihren Geboten. Ein möglicher "Groll" müsste also an den Pächtern ausgelassen werden. Da die Grenze der Wirtschaftlichkeit jeder anders bemisst, bzw. bemessen kann, fällt halt mal einer durchs Raster. Zuviele Bauern konkurrieren unter sich um zu wenig Fläche. Ein überdurchschnittlicher Betrieb fällt am Tag weg durch Bebauung, ein weiterer durch Bodenvernichtung zum Zwecke des ökologischen Ausgleichs und nochmal einer durch unsinnige Naturschutz-Projekte.

Genau so sehe ich das auch.
Bei der Milchquotenreglung wurde von der damaligen Regierung etwas geschaffen für die die Sofamelker die entsprechende Pateien eigentlich bis an ihr Lebenende wählen müssten.
Vernüftig wäre warscheinlich wenn gesagt worden wäre.
Wenn jemand aufhört wird die entsprechende Milch in die Bundesreserve gepackt und das könnte dann von den melkenden betreibe voll gemolken werden. Jeder hätte seine Quote und das Überliefern würd zum Teil von der Bundesreserve aufgefangen. Solange etwas da ist. Aber ich denke dan wäre aktuell noch mehr Betriebe am melken. Was wir warscheinlich auch nicht wollen. Oder jemand hätte sich eine bessere Lösung überlegen sollen. Evtl den Preis festsetzen aber dann wäre jede Menge "schwarzes" Geld geflossen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Bibbler » Sa Apr 04, 2015 21:53

wer mehr produziert braucht auch mehr fläche und die musst erst mal haben
ich glaube das in den meisten gebieten die pachtpreise ansteigen weil manche noch in biogas
investieren werden
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Sa Apr 04, 2015 22:37

Es gibt hunderte Möglichkeiten, ob politisch, oder witterungsabhängig und auch Zufälle, die den Markt beeinflussen. Und zwar mehr, als es jede Form einer Quotenregelung könnte. Konventionell produzierte Milch hat in Deutschland jetzt schon eine Spanne von knapp 15 Cent zwischen den Molkereien.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » Sa Apr 04, 2015 23:55

In Biogas investiert niemand mehr, Zubau = NULL

Über die Windkraft fließt einiges an geld in die Landwirtschaft, was dort wieder Investitionen auslöst.
Ob das dann richtig oder falsch ist, lassen wir mal dahin gestellt.

Letztendlich entscheidend ist die Molkerei, welche Menge die zu welchem Preis wegbekommt.

Für die eher weniger Molkereitreuen, kann es jetzt schnell passieren, dass die das nachsehen haben werden.
Die produzieren dann viel Spotmarktmilch.

Mir kommen nicht in die Hölle und auch nicht ins Himmelreich,
melken bleibt das was es ist, kein Zuckerschlecken

die phsychische Belastung nimmt zu, auch nicht unbedingt förderlich

Tendenz wird es keine geben für die Zukunft.
Hopp oder Top wird jetzt komplett in der Molkerei entschieden

ich ware ja schon immer für eine Entkopplung von Milcherfassung und Milchverarbeitung, aber beides im Eigentum der Landwirte. Wird sich aber nicht durchsetzen. Stattdessen werden wir erleben dass noch rund die Hälfte der Genossenschaften verschwinden wird, also alles kleiner 500 Mio. kg jahresanlieferung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » So Apr 05, 2015 0:47

Also ich bin nur auf eine Spanne von 10,3 Cent gekommen 26 zu 36,36 Cent

Die Masse liegt aber zwischen 27 und 29 Cent im Januar

Insgesamt kein Anreiz für eine Expansion in dem Sektor.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » So Apr 05, 2015 7:41

Hast du kein TA Abo? Geh auf die Preise von Österreich, und such dir den Preis der Fairen. Die 36,6 sind ne Lastwagenstunde entfernt, und bedienen den selben "Fair" Markt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon T5060 » So Apr 05, 2015 8:46

Wirklich bei den Schluchtenscheissern sind es 16,2 Cent Unterschied.
Bei den "Faire Milch" - betrieben geht es aufwärts.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Paule1 » Mo Apr 06, 2015 18:38

Nach Quotenende: Jeder dritte BW-Milchbauer will aufhören

Jeder Zweite will optimieren

Fast jeder dritte Betriebsleiter konnte sich zudem vorstellen, ganz aus der Milchviehhaltung auszusteigen.

http://www.agrarheute.com/nach-quotenende-jeder-dritte-bw-milchbauer-will-aufhoeren?utm_source=agrarheute&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=ah-newsalarm&utm_content=2015-04-06-19uhr

Frag sich nur wer es Besser hat, die Bauern welche endlich was vom Leben haben oder die Milchbauern die sich am schönen Stall und Melkroboter freuen :prost:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon cerebro » Mo Apr 06, 2015 18:54

H.B. hat geschrieben:Hast du kein TA Abo? Geh auf die Preise von Österreich, und such dir den Preis der Fairen. Die 36,6 sind ne Lastwagenstunde entfernt, und bedienen den selben "Fair" Markt.



WOW !
Die "Freie Milch Austria" hat im Januar gut 21,5 cent bei 4,0 Fett ausbezahlt. Der Spotmilchpreis in Italien war bei gut 31 cent bei 3,6 Fett frei Rampe Molkerei. Mir ist schon klar das die Erfassungkosten im kleinstruktuerieten Ösiland etwas höher sind, aber 10 cent für Logistik und Sonstiges ist doch etwas viel :klug:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Mo Apr 06, 2015 20:11

"Freie Milch Austria" = "Faire Milch" von der Marke mit der Plastikkuh in National-Farbe.
In dieser Gegend ist die Struktur 1:1 vergleichbar wie bei uns hier.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon cerebro » Mo Apr 06, 2015 21:05

H.B. hat geschrieben:"Freie Milch Austria" = "Faire Milch" von der Marke mit der Plastikkuh in National-Farbe.
In dieser Gegend ist die Struktur 1:1 vergleichbar wie bei uns hier.


Hallo Hubert, ja das ist mir bekannt das die freie Milch AT und die faire Milch AT identisch sind. da die Milch aber nach Italien geht frag ich mich woher der hohe unterschied herkommt. Zehn Cent für die Logistik ist etwas viel. Wer verdient?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Mo Apr 06, 2015 21:07

cerebro hat geschrieben: Zehn Cent für die Logistik ist etwas viel. Wer verdient?

Bei dummen Geschäftspartnern sind die Italiener etwas langsam im Zahlen
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon xyxy » Fr Mai 08, 2015 8:29

http://www.milchwirtschaft.de/downloadc ... ericht.pdf :oops:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 18 von 23 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 23

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki