Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:06

Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 6 von 23 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 23
  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon CarpeDiem » Mo Jan 05, 2015 14:05

H.B. hat geschrieben: Ich wollte nie Quote.

So wie du berechtigterweise keine Quote wolltest, so wollte ich, wie auch viele, viele, andere nicht mit meinen sauer verdienten Steuern, die Verramschung der von dir und deinesgleichen unsinnigerweise produzierten Milch, die niemand haben wollte, dauerhaft bezahlen.

Du hast schon extreme Ansichten, die zweifelsohne Widerspruch auslösen. Bei deiner Aussage zum Landbesitz kann ich nur den Kopf schütteln. Ich kann dir aber sagen warum es notwendig ist, dass solche "Heuschrecken" Land besitzen. Nämlich dafür, dass sie jahrzehntelang diese sog. Landwirte erheblich subventioniert haben. Es wird an der Zeit, und da sind wir auf dem richtigen Wege diesen "Produzenten", genau wie der Atomindustrie, auch die indirekten Kosten aufzuhalsen. Eine Aufstellung wäre sehr umfangreich!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 05, 2015 14:23

angus25 hat geschrieben:
Fassi hat geschrieben:
@ bodenseefarmer: Und wie lange werden die Molkereien noch die Füsse still halten? Was sollte sie jetzt davon abhalten, ähnlich zu agieren, wies im Schweinebereich Tönnies, Vion und co. machen?

Gruß


...sehe ich genauso,die 150er Ställe werden zu klein sein,300er und größer müssen her.


...aber 3oo mal null gibt : muss meinen Taschenrechner suchen.
...und 150 oder 300 mal Futterkosten usw.gibt: ZWANGSVERSTEIGERUNG.

mM Angus

Zeige mir nur eines der vielen Länder in denen es keine Quote gibt in dem die von dir beschriebene Situation Standard ist. Fakt ist, alle diese Länder liefern bereits unbeschränkt in den selben Markt wie wir, nur wir haben die zusätzlichen Kosten des Quotensystems zu stemmen. Wobei mir die Quote eigentlich egal ist, die Superabgabe müsste weg. Mein größter Milchabnehmer zahlt überdurchschnittlich an mich aus, ich habe imvergangenen Jahr rund 80% meiner Milch ohne Quote verkauft, alle diese Milch wurde verkauft und ich hätte zum selben Preis deutlich mehr Milch über meine Vermarktung absetzen können. warum muss ich nun Superabgabe zahlen, wo ich für meine Milch Nachfrage genug hatte, und warum Zahlen die die Ihre Milch nur auf dem Spotmarkt verramschen aber Quote haben für Ihre überflüssige Milch keine Superabgabe.... so etwas absurdes gibt es nur in einer Hand voll EU-Länder, die anderen haben ja sowieso wesentlich mehr Quote als Milch.... und trotzdem entstehen in diesen Ländern nicht die Strukturen die du beschrieben hast....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Heinrich » Mo Jan 05, 2015 14:45

H.B. hat geschrieben:
Fassi hat geschrieben:Und wieso hätte der, der seine Quote verpachtet hatte, sein Land verkaufen sollen statt es ebenfalls zu verpachten?

Wo siehst du die Notwendigkeit, dass jemand, der keine Landwirtschaft betreibt, landwirtschaftliche Flächen besitzt?
Wir sind uns doch einig, dass landwirtschaftliche Flächen eher den Bauern, als den Heuschrecken gehören sollte? Sie konnten Ja den Bauern staatlich verordnet Luft (Quote) verkaufen. So konnten sie die nicht mehr benötigten Böden behalten, und weiter Pacht kassieren.


Fakt ist doch wohl, das der der das meiste bietet die Flächen bekommt.
Hier gab es einen Fall wo ein Landwirt vor Gericht die Flächen bekam.
Nur er hatte sie schon Jahrelang gepachtet.
Blöd war bloss das es gehofft hatte neu verhandeln zu können.
Das Ende war das er 9 Euro pro qm zahlen musste wenn er die Flächen haben will.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Heinrich » Mo Jan 05, 2015 14:52

Im Grunde hat H.B. aber recht. Wenn man sich überlegt was die Quote uns gekostet hat müssten wir eigentlich alle das Bundesverdienstkreuz bekommen.
Wir haben den Sofamelker ermöglicht mehr Geld durch nicht melken zuverdienen als er durch melken warscheinlich nie verdient hat.
Wir haben der Industrie Geschäfte ermöglicht dadurch das wir dien Nichtmelker mit Geld versorgt haben das wir warscheinlich besser gebrauchen konnten als die Sofamelker. So fuhren sie Schlepper die sie durch ehrliche Arbeit nie gekauft hätten. Für ein kleiner Rest wird am ersten April eine Welt zusammen berechen wenn sie aufeinmal sicheres Geld nicht mehr bekommen. Es gibt hier von einigen letzten Sofammelkern noch ein ziemlich gemeine Idee. Sie erhöhen die Pacht um das entgangene Quotengeld. Das ist aber echt link.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Guetzli » Mo Jan 05, 2015 15:05

Mit dem Landkauf kommt es halt auf die Gegend an .
Da muss der Milchbauer halt wohl auch das Glück haben in einer Region zu sein wo nebendran was Passendes zum günstigen Preis frei wird .

Ich wüste aktuell in meinem Landkreis kein Milchbauer der so einfach Land dazu kauft weil:

-steile Grottenlöcher sind nicht wirklich ertragreich und schwer zu bewirtschaften

-finanzstarke Akademiker oder Industrielle kaufen ganze Bauernhöfe für viel Geld und betrieben da ihren Reitstall oder Hobbybauernhof

-dann sind da noch Sonderkulturen Bauern die kaufen und pachten zu Preisen wo kein Milchbauer mitgeht
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon osmo » Mo Jan 05, 2015 15:08

Ist ja geil,h.b. der liberale unternehmergeist,der gleichzeitig das sozialistische instrument der enteignung für recht und billig hält.ich glaub dir ja,dass du ein top nilchviehhalter bist,die defizite deiner persönlichkeit lässt du hier doch stark aufblitzen.andererseits sind deine kommentare oft genug grund zur erheiterung und reibung erzeugt ja wärme
osmo
 
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 12, 2013 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon Guetzli » Mo Jan 05, 2015 15:22

Aktuelles Beispiel aus meiner Gegend :
-Breitengrad 48
-250 m über Null
-Jahresniederschlag durchschnittlich 1000mm
-Ackerland Lehm ca 50 Bodenpunkte am Hang
-Hang zeig nach Westen
-hangneigung ca 5 bis 15 %
-Gesammtfläche ca 10ha
-mehrere Schläge Schlaggrösse durchschnittlich 0,8 ha
-alle Schläge durch Straßen und Wege gut erschlossen

Was würdet Ihr für sowas an Pacht zahlen ?

Wie weit von Eurer Betriebsstätte entfernt würdet Ihr für sowas noch fahren wollen ?

Ein Landwirt mit Sonderkulturen hat es hier gepachtet für 600 Euro /ha und Jahr .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon xyxy » Mo Jan 05, 2015 15:47

Heinrich hat geschrieben:Im Grunde hat H.B. aber recht. Wenn man sich überlegt was die Quote uns gekostet hat müssten wir eigentlich alle das Bundesverdienstkreuz bekommen.
Wir haben den Sofamelker ermöglicht mehr Geld durch nicht melken zuverdienen als er durch melken warscheinlich nie verdient hat.
Wir haben der Industrie Geschäfte ermöglicht dadurch das wir dien Nichtmelker mit Geld versorgt haben das wir warscheinlich besser gebrauchen konnten als die Sofamelker. So fuhren sie Schlepper die sie durch ehrliche Arbeit nie gekauft hätten. Für ein kleiner Rest wird am ersten April eine Welt zusammen berechen wenn sie aufeinmal sicheres Geld nicht mehr bekommen. Es gibt hier von einigen letzten Sofammelkern noch ein ziemlich gemeine Idee. Sie erhöhen die Pacht um das entgangene Quotengeld. Das ist aber echt link.
Heinrich

Das stimmt schon!
Möbel/Einbauküchen, regelmässige Flugreisen , Wohnmobile, Einfamilienhäuser, Pferde, Traumschiff, den tollsten Garten, Autos,
usw und jammern noch rum..."Quotenabschaffung ist ungerecht"
Dabei können sie doch Alle am 28.3. wieder voll ins Milchgeschäft einsteigen und am 1.4. Punkt Mitternacht den ersten Tankwagen voll ohne Superabgabe und Quotenkosten abholen lassen :mrgreen: hab ich denen so gesagt
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon CarpeDiem » Mo Jan 05, 2015 15:57

@osmo,
besser hätte das niemand formulieren können!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon CarpeDiem » Mo Jan 05, 2015 16:02

@Heinrich,
auch dich hat niemand daran gehindert, deine Quote an einen Melkwütigen zu verkaufen und dir eine tolle Sause zu machen. Die Quote war der Versuch der Politik den Unsinn mit der Verramschung der Milchproduktion auf Kosten der Allgemeinheit und damit der Steuerzahler einzudampfen. Nun wird über die Kosten der Quote, die aber nur ein Bruchteil dessen sind, was die Allgemeinheit berappen durfte, schwer gejammert. Warum eigentlich?
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Mo Jan 05, 2015 16:07

Fassi hat geschrieben:
Wo siehst Du die Notwendigkeit, willkürlich Personen zu enteignen?

Die Milchquote war nichts anderes, als eine Enteignung der aktiven Bauern zugunsten der Ehemaligen. Wenn die Geld gebraucht hätten, hätten sie auch Boden verkaufen können. Die Milchquote hat vielen diesen Weg erspart: Doppelt zulasten der verbleibenden ....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon H.B. » Mo Jan 05, 2015 16:13

Heinrich hat geschrieben:Fakt ist doch wohl, das der der das meiste bietet die Flächen bekommt.

Fakt ist aber auch, dass die Milcherzeuger durch die Quote gegenüber allen anderen einen schlechten Stand hatten. Wer heute noch arbeitet, wie in den 70igern, existiert eigentlich nicht mehr. Jeder musste sich entwickeln, und die Entwicklung musste durch die Quote immer doppelt bezahlt werden.

Sie erhöhen die Pacht um das entgangene Quotengeld

Das ist bei uns übliche Praxis - schon seit Jahren. Und wo der Quotenpacht ausgelaufen ist, musste zwei Drittel des Börsenpreises + die Pachterhöhung bezahlt werden, obwohl durch die Pacht die Quote schon mehrfach bezahlt wurde. Das ist zwar nach dem Gesetz rechtens, und hängt auch vom Verhandlungsgeschick ab - aber das war eben die Wirkung der Quote. Umso arroganter ist es, wenn jetzt Leute hergehen, und die Quote im Nachhinein als unschädlich bezeichnen. Das war sie einfach nicht!
Zuletzt geändert von H.B. am Mo Jan 05, 2015 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon steel. » Mo Jan 05, 2015 16:19

CarpeDiem hat geschrieben:@Heinrich,
auch dich hat niemand daran gehindert, deine Quote an einen Melkwütigen zu verkaufen und dir eine tolle Sause zu machen. Die Quote war der Versuch der Politik den Unsinn mit der Verramschung der Milchproduktion auf Kosten der Allgemeinheit und damit der Steuerzahler einzudampfen. Nun wird über die Kosten der Quote, die aber nur ein Bruchteil dessen sind, was die Allgemeinheit berappen durfte, schwer gejammert. Warum eigentlich?


Wahre Worte.
Man darf nicht die Millionen an Exportsubventionen vergessen, die trotz Quote vom Steuerzahler bereitgestellt wurden um das zuviel Produzierte zu exportieren.
Ohne Quote wären weitere Milliarden an Steuergelder nötig gewesen um die Milchseen nur irgendwie zu entsorgen.

Warum soll der Steuerzahler denn für die Überproduktion aufkommen ? Ich hoffe das die Molkereien ab 2015 nötige Exportgelder ( auch versteckte Exportgelder ) direkt beim Milchgeld abziehen, sollten diese Gelder wieder benötigt werden um das Zeug nach xy zu verramschen und um die Märkte der dortigen Landwirtschaft zu ruinieren.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon osmo » Mo Jan 05, 2015 16:24

Das spannende an solchen sofamelkerdebatten ist ja folgendes.verpächter sind ja grundsätzlich nichts besseres als solch ein Quotenbesitzer.da würd sich öffentlich aber keiner trauen,den als faulen abzocker zu titulieren.der sitzt dafür ja einfach am zu langen hebel.solchee neidfaktoren sind im bereich landwirtschaft doch mehr als verbreitet,die haben mit den sofas ein prima ventil gefunden.wer nach Gerechtigkeit schreit,sollte mal überlegen,wieviele verwerfungen es in unserem bereich gibt.egal ob es um windkraft,gas-stromtrassen,bauland oder kies geht.einer gewinnt mehr,der nächste vielleicht nichts.wieso ist der mit dem bauland denn besser als der sofamelker?ich kann so nen müll einfach nicht mehr hören
osmo
 
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 12, 2013 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ab 2015 keine Milchquote mehr-Wie gehts es weiter?

Beitragvon steel. » Mo Jan 05, 2015 16:24

H.B. hat geschrieben:r. Jeder musste sich entwickeln, und die Entwicklung musste durch die Quote immer doppelt bezahlt werden.


Seh ich anders. Durch das Produzieren zu Weltmarktkonditionen muss jeder Milcherzeuger in der 3-fachen Geschwindigkeit wachsen. Vollerwerbmelker ohne weitere Standbeine werden langfristig nur bei >500 Kühe überleben.
Das lässt die Nachfrage nach weiteren Flächen sprunghaft ansteigen. Durch die steigenden Pachtpreise wird das melken ohne Quote doppelt bezahlt.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
345 Beiträge • Seite 6 von 23 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 23

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 1255pilot, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki