Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 82 von 302 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Was ist im Sauerland los?

Beitragvon Unnötig » Fr Nov 15, 2019 23:44

Hallo zusammen,

war diese Woche nach mehreren Monaten mal wieder auf der Sauerland Autobahn A 45 unterwegs und bin überrascht wieviel Käferbäume (teils aktueller Befall, teils schon etwas älter befallen) da rum stehen. Ist das Privat/Kommunal oder Staatswald? Kommen die mit dem Fällen nicht mehr nach oder lässt man es stehen weil die Beseitigung nicht kostendecken ist? Mir ist das speziell in der Gegend zwischen Olpe und Hagen aufgefallen.

Allseits schönes Wochenende!
Unnötig
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Jan 16, 2018 20:57
Wohnort: Südwest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Südheidjer » Sa Nov 16, 2019 1:27

Ich hatte vorhin 'nen Kumpel gesprochen und er erzählte mir, wie böse es im Sauerland aussehe. K2 schildert leider wohl die Realität.
Vor ein paar Wochen hörte ich auch von Augenzeugenberichten aus dem Harz.
Bittere Situation.
Südheidjer
 
Beiträge: 12954
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hosenträger » Sa Nov 16, 2019 1:47

https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html „Der Wald wird so licht werden wie des Bettelmanns Rock"
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon berlin3321 » Sa Nov 16, 2019 7:16

Moin,

Harz sieht schlimm aus. B 4 von Bad Harzburg Ri Braunlage geht es vor Torfhaus los. Bis rüber zum Brocken alles abgefressen. Li + re neben der Str "soweit das Auge reicht".

Rund um Sorge riesige Holzpolter. Direkt auf dem ehemaligen Schutzstreifen (500 m) der Grenze liegen Mengen auf Poltern, man glaubt es nicht. Sieht aus wie ein Lagerplatz vom Sägewerk.

An der B 27 von Braunlage bis Göttingen rund um den Oderstausee alles braun.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Sa Nov 16, 2019 7:35

....und täuscht Euch nicht, die welche oben noch grün sind ....sind unten voller Kaefer...
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 16, 2019 15:38

Hallo zusammen,

war diese Woche nach mehreren Monaten mal wieder auf der Sauerland Autobahn A 45 unterwegs und bin überrascht wieviel Käferbäume (teils aktueller Befall, teils schon etwas älter befallen) da rum stehen. Ist das Privat/Kommunal oder Staatswald? Kommen die mit dem Fällen nicht mehr nach oder lässt man es stehen weil die Beseitigung nicht kostendecken ist? Mir ist das speziell in der Gegend zwischen Olpe und Hagen aufgefallen.


Es ist teils schwierig, Leute zu bekommen, die den 'Schrott aufarbeiten. Viele lassen den Schrott auch im Wald stehen, weil es sich nicht lohnt. Aber selbst wenn eine Gefährdungslage besteht wegen Straßennähe, ist es schwierig, Jemanden mit großem Kran zu bekommen. Sind alle im Dauereinsatz an Großkalamitäten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon R16 » Sa Nov 16, 2019 16:58

Westerwälder hat geschrieben:....und täuscht Euch nicht, die welche oben noch grün sind ....sind unten voller Kaefer...

Kann ich bestätigen, Ende September bis Mitte Oktober ca. 10 Käferbäume entfernt, heute noch mal nach geschaut, schon wieder 8 - 10 Bäume befallen. Von weitem noch grün, und doch schon leichter Rindenabfall :twisted:
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 16, 2019 19:10

....und deswegen wird es bald auch Urwälder geben, in die sich auch kein Profi mehr hineintraut, weil alles zusammenstürzt. Ehe daraus ein neuer Wald entsteht, wird man lange warten dürfen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Nov 17, 2019 11:25

R16 hat geschrieben:
Westerwälder hat geschrieben:....und täuscht Euch nicht, die welche oben noch grün sind ....sind unten voller Kaefer...

Kann ich bestätigen, Ende September bis Mitte Oktober ca. 10 Käferbäume entfernt, heute noch mal nach geschaut, schon wieder 8 - 10 Bäume befallen. Von weitem noch grün, und doch schon leichter Rindenabfall :twisted:


Im Prinzip muss man wöchentlich nachsehen. Ich markiere bzw. zeichne Sonntags
aus, was an den kommenden Wochenenden aufzuarbeiten ist.

Schon 1 oder 2 Wochen später sieht man weitere kranke Bäume, die man zuvor
noch als in Ordnung befunden hat. Die Käferschäden lassen immer noch nicht
nach, obwohl November ist.

Allein nach braunen Nadeln oder abfallender Rinde zu sehen, reicht nicht. Man
muss den Stamm rundherum nach Bohrlöchern absuchen, sich die Kronenfarbe
ansehen (tannendunkelgrün oder schon grüngelb?), die Rinde im Zweifel schon
mal ein kleines Stückchen anreißen mit dem Reißhaken (wenn der scharf ist
kann man die Rinde auch wieder zurückdrücken und die Wunde verschließen)
oder mit einem kleinen Fernglas (Tipp: MINOX BV 8x25) sich den Stamm im
oberen Drittel der Spitze (ca. 5 m. von oben) ansehen.

Der Neubefall ist nach wie vor enorm. Ich kann nicht feststellen, dass sich die
Käfer in den Boden zurückgezogen haben.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » So Nov 17, 2019 12:29

Hallo,

ich dachte auch immer die sind nur über +16 Grad aktiv. Hab auch schon gelesen, dass sie sich an der Tageslänge orientieren.
Tageslänge ist nicht mehr allzuviel und über 16 Grad hat es auch schon lange nicht mehr.
Ich meine auch dass Kormoran in seinen Fallen schon lange nichts mehr gefangen hat.
Und trotzdem stelle ich selber auch das fest was hier geschrieben wird.

Hat jemand eine plausible Erklärung dafür?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon topholzer » So Nov 17, 2019 13:07

Bei Temperaturen über 16 Grad fliegen sie zum nächsten Baum.

Bei tieferen Temperaturen fliegen sie nicht, aber ein Käfer der am Baum ist frisst trotzdem weiter, er hat ja dann den ganzen Winter Zeit.
Je wärmer es ist umso aktiver sind die Käfer.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon NAJA » So Nov 17, 2019 13:12

Obelix hat geschrieben:
R16 hat geschrieben:
Westerwälder hat geschrieben:....und täuscht Euch nicht, die welche oben noch grün sind ....sind unten voller Kaefer...

Kann ich bestätigen, Ende September bis Mitte Oktober ca. 10 Käferbäume entfernt, heute noch mal nach geschaut, schon wieder 8 - 10 Bäume befallen. Von weitem noch grün, und doch schon leichter Rindenabfall :twisted:


Im Prinzip muss man wöchentlich nachsehen. Ich markiere bzw. zeichne Sonntags
aus, was an den kommenden Wochenenden aufzuarbeiten ist.

Schon 1 oder 2 Wochen später sieht man weitere kranke Bäume, die man zuvor
noch als in Ordnung befunden hat. Die Käferschäden lassen immer noch nicht
nach, obwohl November ist.

Allein nach braunen Nadeln oder abfallender Rinde zu sehen, reicht nicht. Man
muss den Stamm rundherum nach Bohrlöchern absuchen, sich die Kronenfarbe
ansehen (tannendunkelgrün oder schon grüngelb?), die Rinde im Zweifel schon
mal ein kleines Stückchen anreißen mit dem Reißhaken (wenn der scharf ist
kann man die Rinde auch wieder zurückdrücken und die Wunde verschließen)
oder mit einem kleinen Fernglas (Tipp: MINOX BV 8x25) sich den Stamm im
oberen Drittel der Spitze (ca. 5 m. von oben) ansehen.

Der Neubefall ist nach wie vor enorm. Ich kann nicht feststellen, dass sich die
Käfer in den Boden zurückgezogen haben.


Servus,

nur wenn man das Bohrmehl findet das bei der Besiedelung der Bäume ausgeworfen wird hat man eine Chance.
Mein "alter Herr" sagt immer: " Wenn du den Käfer finden willst mußt du auf den Boden schauen und nicht in die Krone!!"
Die Rinde fällt erst Wochen später ab und die Nadeln bleiben lange grün, die Fichtenäste zum Abdecken der Blumen z.B. halten den ganzen Winter.
Da ist der Käfer schon ausgeflogen.
Ich glaube, alles was jetzt an Käferbäumen auffällt ist schon vor längerer Zeit besiedelt worden.
https://www.forstpraxis.de/bekaempfung-der-borkenkaefer/
Ich lasse aber nie einen Ex-Käferbaum stehen.



MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Nov 17, 2019 13:15

Unter 16°C ruht das Schwärmverhalten. Haben die Käfer aber schon eine potentiell geschwächte Fichte gefunden und die Begattung vollzogen wird zuerst der Muttergang ausgefressen. Dieser ist beim Buchdrucker in der Regel parallel zur Stammachse. In Nischen werden dann die Eier abgelegt und nach einer gewissen Zeit (Temperaturabhängig) schlüpfen die Larven. Deren Fraßgänge liegen quer zur Stammachse, daher wird durch den Larvenfraß mehr überlebenswichtiges Holzgewebe durchtrennt wie bei der Anlage des Mutterganges. Bei sinkenden Temperaturen sinkt aber auch der Appetit der Larven und der "Vortrieb" geht langsamer voran was den Baum eine längere Zeit zum Stoffwechseltransport gibt. Nach einen Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg i. Br. liegt die Fraßgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 7°- 9,5°C 0 - 0,1mm/Std. Bei 11° - 13°C sind es 0,1 - 0,6mm/Std (Laborversuch). Bei einen Feldversuch wurden bei einer Lufttemperatur von 20°C und einer Kambialtemperatur von 36°C 1,5mm/Std gemessen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Nov 17, 2019 18:56

NAJA hat geschrieben:… Ich glaube, alles was jetzt an Käferbäumen auffällt ist schon vor längerer Zeit besiedelt worden. …

Das ist so.

Wobei der Käfer offensichtlich warme Tage im September/Oktober genutzt hat.

Das erklärt auch, warum eine Bäume nur von 1 Seite (der sonnen-warmen) angefallen
wurden und die Schattenseite offensichtlich zu kühl war.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Nov 17, 2019 19:03

NAJA hat geschrieben: … nur wenn man das Bohrmehl findet das bei der Besiedelung der Bäume ausgeworfen wird hat man eine Chance.
Mein "alter Herr" sagt immer: " Wenn du den Käfer finden willst mußt du auf den Boden schauen und nicht in die Krone!!" …

Durch die (zu Glück) einsetzenden Niederschläge sieht man das Bohrmehl nicht mehr.

Da muss man schon sehr genau am Stamm nach Bohrlöchern schauen. Wenn man 1
Bohrloch findet, sind auch mehrere da. Man muss nur genau hinsehen.

Wenn man verharzte Bohrlöcher findet (weise Punkte) hat sich der Baum mal kurz gewehrt.
Oft sind die aber auch hinüber, da der Baum dem Massenansturm der Käfer nicht stand
gehalten und das anfängliche harzen aufgegeben hat.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 82 von 302 • 1 ... 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki