Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:29

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 250 von 302 • 1 ... 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Jul 23, 2023 6:14

Kormoran2 hat geschrieben: Da werden z.B. Anpflanzungen von Douglasien nicht gefördert (d.h. man will sie nicht haben)

Sehr richtig. Stattdessen fördert man aber z. B. Buche auf der Freifläche. Was für ein Irrsinn! Die ganze forstliche Förderkulisse steckt voller grüner Dogmen. Ich verstehe nicht, warum die Richtliniengeber die Zeichen der Zeit immernoch nicht erkannt haben. Die bei Pflanzung geförderten Baumarten sind noch die gleichen wie vor 10 Jahren. Geht denn keiner von denen raus und schaut sich an, was draußen los ist? Ich würde z. B. gerne Atlaszeder mit anpflanzen. Kostet aber das dreifache wie Dgl und KTa und wird nicht gefördert. Also pflanze ich sie nicht.
Kormoran2 hat geschrieben:Einfach so weitermachen wie die fehlgeleiteten Altvorderen, ist meiner Meinung nach eine total ignorante Einstellung, die mit Sicherheit bestraft wird.

Einfach gar nichts machen und warten würde bei mir folgendes bedeuten: Die Flächen würden sich in 90% Fichtenkultur entwickeln. Die Fi-NV kommt bei mir wie ein Teppich und wird kaum gefegt/verbissen. Abwarten und gar nichts machen ist bei mir die schlechteste Variante. Genau das acht aber der größte Teil meiner Waldnachbarn. Die wollen kein Geld mehr in ein Fass ohne Boden werfen. Verstehen kann ich die Einstellung. So handeln werde ich trotzdem nicht.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Jul 23, 2023 7:47

Oberdoerfler hat geschrieben: ... Was für ein Irrsinn! Die ganze forstliche Förderkulisse steckt voller grüner Dogmen. Ich verstehe nicht,
warum die Richtliniengeber die Zeichen der Zeit immernoch nicht erkannt haben. Die bei Pflanzung geförderten
Baumarten sind noch die gleichen wie vor 10 Jahren. Geht denn keiner von denen raus und schaut sich an, was
draußen los ist? ...

Die Richtliniengeber sind i.d.R. Beamte. Beamte sind nicht dafür bekannt, dass sie geistig beweglich sind.
Im Gegenteil, sie stehen für Kontinuität und tun sich schwer mit Veränderungen.

Die Politik wird von "den Grünen" dominiert. "Die Grünen" sind sehr emmotional, wenig sachlich. Ferner halten
sie sich für überlegen. "Die Grünen" sind ebenfalls geistig relativ unbeweglich und rücken nur schwer von Ihren
Dogmen und Überzeugungen ab.

Daher ist die Forstpolitik derzeit eine einzige Kastastrophe, die dazu führt, dass die überwiegende Anzahl der
Waldbauer resignieren und auf ihren Kalamitätsflächen gar nichts machen.

Im Lager der Grünen gibt es derzeit Meinungen, den Wald zu enteigenen oder den Waldbauern abkaufen und
in Landes- bzw. Bundesbesitz überführen sollte. Angeblich ist der Staat fachlich besser in der Lage, den
Herausforderungen der Wiederaufforstung und dem Klimawandel Herr zu werden. (Offensichtlich wird von
den Grünen vollkommen ignoriert, das in der Vergangenheit kommunistische Systeme bisher immer gegen die
Wand gefahren sind und zu wirtschaftlichen Katatrophen geführt haben, die das Volk ausbaden musste.)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Jul 23, 2023 7:58

Oberdoerfler hat geschrieben:... Ich würde z. B. gerne Atlaszeder mit anpflanzen. Kostet aber das dreifache wie Dgl und
KTa und wird nicht gefördert. Also pflanze ich sie nicht. ...


Lt. Fachwelt gibt es derzeit noch nicht die "Superbaumart", bzw. man kennt sie noch nicht.
Lt. Fachwelt gibt es auch nicht das "Superanbaukonzept".
Auf Grund der Klimaveränderungen muss lokal alles neu gedacht werden. Das Wissen aus der
Vergangenheit ist überholt.

Welche Holzart korrekt ist oder nicht, kann man derzeit nicht sagen. Das weiss man hinterher in 50 Jahren.
Das ist ähnlich wie mit den Lottozahlen für die kommende Ziehung. Es gibt im Vorfeld keine falschen oder
richtigen Zahlen. Das weiss man erst hinterher.


Daher halte ich es nicht für dramatisch, dass Atlaszeder nicht gefördert wird.

Hast Du schon mal 20 - 30 Altaszedern gepflanzt, um zu sehen, ob die bei Dir angehen und den Winter mit
den Frosttemperaturen überdauern?
Altaszeder ist extrem frostgefährdet. Wenn überhaupt, dann muss man "spätaustreibene" nehmen. Aber
wer kann das kontrollieren, ob die Zedern, die man bestellt "spataustreibend" sind?
Ferner braucht Altaszeder wie auch Douglasie einen relativ tiefen Boden, den wir bei uns i.d.R. nicht haben.
Zuletzt geändert von Obelix am So Jul 23, 2023 8:03, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » So Jul 23, 2023 8:00

Obelix hat geschrieben:
Oberdoerfler hat geschrieben: ... Was für ein Irrsinn! Die ganze forstliche Förderkulisse steckt voller grüner Dogmen. Ich verstehe nicht,
warum die Richtliniengeber die Zeichen der Zeit immernoch nicht erkannt haben. Die bei Pflanzung geförderten
Baumarten sind noch die gleichen wie vor 10 Jahren. Geht denn keiner von denen raus und schaut sich an, was
draußen los ist? ...

Die Richtliniengeber sind i.d.R. Beamte. Beamte sind nicht dafür bekannt, dass sie geistig beweglich sind.
Im Gegenteil, sie stehen für Kontinuität und tun sich schwer mit Veränderungen.

Die Politik wird von "den Grünen" dominiert. "Die Grünen" sind sehr emmotional, wenig sachlich. Ferner halten
sie sich für überlegen. "Die Grünen" sind ebenfalls geistig relativ unbeweglich und rücken nur schwer von Ihren
Dogmen und Überzeugungen ab.

Daher ist die Forstpolitik derzeit eine einzige Kastastrophe, die dazu führt, dass die überwiegende Anzahl der
Waldbauer resignieren und auf ihren Kalamitätsflächen gar nichts machen.

Im Lager der Grünen gibt es derzeit Meinungen, den Wald zu enteigenen oder den Waldbauern abkaufen und
in Landes- bzw. Bundesbesitz überführen sollte. Angeblich ist der Staat fachlich besser in der Lage, den
Herausforderungen der Wiederaufforstung und dem Klimawandel Herr zu werden. (Offensichtlich wird von
den Grünen vollkommen ignoriert, das in der Vergangenheit kommunistische Systeme bisher immer gegen die
Wand gefahren sind und zu wirtschaftlichen Katatrophen geführt haben, die das Volk ausbaden musste.)


In den letzten 20 Jahren wurde massiv Kapital noch oben geschaufelt, mit dem Ergebnis, dass die reichsten 10% nun 80/90% des Kapitals besitzen. Dass das langfristig nicht funktioniert, sollte jedem einleuchten. Die grün getarnten werden das ändern unter dem Deckmantel "Klimaneutralität", "Transformation" oder anderen Tarnnamen.

Zum Wald: Gestern hab ich gesehen, was ich hoffte nie sehen zu müssen. Der Borkenkäfer geht jetzt auch in die Lärche! Bei uns regnet es ja nur noch 50% des langjährigen Mittels 1960-1990, die Fichte stirbt großflächig, der Käfer schlägt zu.

Obelix: Ich hab Libanonzeder gepflanzt, der Frost hat diese zur Hälfte vernichtet. Ob die andere Hälfte strengere Winter überlebt, bleibt abzuwarten. So viel zu "Alternativen".
Ich versuch nächstes Jahr Atlaszeder Samen in den Boden zu bringen, ob das was bringt werde ich sehen und berichten.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2272
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Jul 23, 2023 8:17

DMS hat geschrieben: ... In den letzten 20 Jahren wurde massiv Kapital noch oben geschaufelt, mit dem Ergebnis, dass die
reichsten 10% nun 80/90% des Kapitals besitzen. Dass das langfristig nicht funktioniert, sollte jedem
einleuchten. ...

Ich gebe Dir in so weit Recht, dass diese Umverteilung nicht wünschenswert ist. Hängt aber damit zusammen
dass unser politisches System sehr korrupt ist und von Lobbisten gesteuert wird. Viele Gesetzesänderungen und
Vorschläge übernimmt die Politik 1:1 von Lobbisten. Zu jeder Fragestellung holt die Politik externe Meinungen
(Gutachten) ein.

Ein Fehlschluß ist allerdings, dass es, wenn man umverteilt, der überwiegenden Mehrheit besser geht.
D.h. wenn man den Reichen Ihren Reichtum weg nimmt, geht es den anderen i.d.R. nicht besser, sondern
schlechter. Daher muss man mit so Umverteilungsforderungen sehr vorsichtig sein.

Was nicht richtig ist, ist, dass viele der reichsten 10 % nicht ordentlich ihre Steuern zahlen, sondern
Gewinne ins Ausland verlagern oder in Steueroasen wie Monaco, Dubai oder sonst wo wohnen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » So Jul 23, 2023 8:27

DMS hat geschrieben: ... Ich hab Libanonzeder gepflanzt, der Frost hat diese zur Hälfte vernichtet. Ob die andere
Hälfte strengere Winter überlebt, bleibt abzuwarten. ...

Das Klima wandert jährlich 50 - 100 km nach Norden.

Jetzt könnte man ja einfach mal schauen, was in Spanien, Italien oder der Türkei an Holz wächst.
Allerdings funktioniert das nicht, da diese Länder durch die Nähe zum Meer relativ milde Winter haben.
Und in Deutschland wird trotz Klimawandel im Winter "sehr scharft kontinental kalt", was viele Bäume
nicht abkönnen.

Nicht umsonst haben unsere Vorfahren "Fichte" gepflanzt. Die war als Flachwurzler ideal für unsere
wenig tiefen Böden in den bergigen Regionen. Allerdings funktioniert die Fiche nicht mehr und die
Fachwelt sieht derzeit keinen Ersatz (die gesuchte Wunderbaumart).

Ferner wird von Vielen auch ignoriert bzw. ausgeblendet - aus welchen Gründen auch immer -, dass es
zukünftig bei uns auf Grund der Klimaveränderungen nur noch Steppe geben könnte.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 23, 2023 8:45

Die Zedern, besonders Atlaszeder, sind seit Jahrzehnten beliebte (Garten-) Parkbäume. Da kann man sicher sein, dass sie unsere Winter überstehen. Zudem kommt, dass sie auch an ihrem natürlichen Standort Temperaturen von bis zu -20°C aushalten.

Bei meinen Libanonzedern ist keine wegen Frost eingegangen. Sie scheinen viel mehr auf unpassende Standorte zu reagieren. Die Libanonzeder möchte kalkhaltige Böden, gibt es bei mir nicht.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » So Jul 23, 2023 13:44

Obelix hat geschrieben:
DMS hat geschrieben: ... Ich hab Libanonzeder gepflanzt, der Frost hat diese zur Hälfte vernichtet. Ob die andere
Hälfte strengere Winter überlebt, bleibt abzuwarten. ...

Das Klima wandert jährlich 50 - 100 km nach Norden.
.


Wo hast Du denn diesen Schmarrn her?
Bei 100km p.a. hätten wir längst tropische Bedingungen. Oder Wüste.
Höffti
 
Beiträge: 3549
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » So Jul 23, 2023 14:42

Höffti hat geschrieben:
Obelix hat geschrieben:
DMS hat geschrieben: ... Ich hab Libanonzeder gepflanzt, der Frost hat diese zur Hälfte vernichtet. Ob die andere
Hälfte strengere Winter überlebt, bleibt abzuwarten. ...

Das Klima wandert jährlich 50 - 100 km nach Norden.
.


Wo hast Du denn diesen Schmarrn her?
Bei 100km p.a. hätten wir längst tropische Bedingungen. Oder Wüste.


Wahrscheinlich war es geschätzt, ist das denn aber so wichtig? Aber das Klima wandert nach Norden, das ist doch entscheident und Tatsache! Und auch die anderen Aussagen, 100% Zustimmung (was dem Wald aber (leider) auch nicht unbedingt weiterhilft - einem selbst aber vor sinnlosem Unterfangen), aber die ehrliche/schonungslose Analyse ist der 1.Schritt für eine mögliche Veränderung. Sich selbst zu belügen und alles unter den Teppich zu kehren, bringt doch nichts.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2272
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Jul 23, 2023 19:08

Bei der Atlaszeder habe ich zumindest die begründete Hoffnung, dass die mit den künftigen Bedingungen besser klar kommt als unsere "heimischen" Buchen und Fichten. Von denen weiß man, dass sie mit dem Klimawandel nicht zurecht kommen. Trotzdem werden diese Baumarten gefördert. Und die Buche sogar auf der Freifläche. Wo man Glück hat, wenn man "nur" 50% Ausfall hat. Stattdessen sollte man Baumarten, bei denen man vermutet, dass sie klimastabil sind, fördern. Je mehr gepflanzt wird, desto mehr Erfahrungen können gesammelt werden. Wie will ich denn sonst rausfinden, ob diese Baumarten klimastabil sind? Die Aussagekraft von ein paar Versuchsanbauten dürfte begrenzt sein.
Eine positive Seite hat die ganze Sache aber: Die Waldlandschaft wird vielfältiger. Wo früher mehere 100ha am Stück gleichalte Fichte stand, entsteht jetzt alle paar Meter was anderes, weil jeder Waldbesitzer unterschiedlich mit der Situation umgeht. Bin sehr gespannt, welche Entscheidungen die richtigen waren.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » So Jul 23, 2023 19:29

Jetzt jammert halt nicht dauernd wegen der Förderung rum.
Wer die Fläche räumt, sorgt auch für neuen Aufwuchs.
Das sollte selbstverständlich sein und auch ohne Förderung außer Frage stehen.
Höffti
 
Beiträge: 3549
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 23, 2023 19:37

Höffti hat geschrieben:Jetzt jammert halt nicht dauernd wegen der Förderung rum.
Wer die Fläche räumt, sorgt auch für neuen Aufwuchs.
Das sollte selbstverständlich sein und auch ohne Förderung außer Frage stehen.



Höffti hat geschrieben:
E.R. hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Beim Neukauf der Säge haben wir gleich noch einige Kartons Sägeblätter mitgekauft mit den 40% Förderung.


welche Förderung hast du hier beantragt bzw bekommen?


Da gab es 2020(?) doch dieses Förderprogramm mit 40% Zuschuss vom Staat für Rückewagen, Sägen, Spaltautomaten, Hackschnitzelerzeuger, usw.
Da haben wir uns dann u.a. eine LT40 gegönnt mit guter Ausstattung.

https://www.rentenbank.de/foerderangebo ... irtschaft/

Im Grunde gab es 40% vom Staat geschenkt. Die Kröte, die man schlucken musste, war, dass man die 60% nicht aus Eigenmitteln bezahlen durfte, sondern über einen 1%-Kredit bei der Rentenbank über 5 Jahre abstottern muss. Aber in Zeiten, wo es über 3% aufs Tagesgeld gibt, gibt es Schlimmeres...


post2066609.html#p2066609

Sollte man da bezüglich Förderung nicht das M..l halten?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » So Jul 23, 2023 19:41

Sottenmolch hat geschrieben:


post2066609.html#p2066609

Sollte man da bezüglich Förderung nicht das M..l halten?


Förderung nehmen und NICHT rumjammern finde ich legitim.
Aber Förderung wollen, aber wegen der Auflagen jammern ist eine andere Hausnummer.
Finde ich zumindest.
Höffti
 
Beiträge: 3549
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Jul 23, 2023 19:49

@ Höffti (Bengelerber)

Wenn du lesen könntest!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xyz » So Jul 23, 2023 19:58

warum? Eine Förderung mitnehmen wenn alles passt ist ja ok, aber wenn man eine Förderung braucht aber es geht wegen einer Kleinigkeit nicht und dann dadurch alles wirtschaftlich nicht möglich ist ist blöd!
xyz
 
Beiträge: 1545
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 250 von 302 • 1 ... 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki