Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:12

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 263 von 302 • 1 ... 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 24, 2023 22:32

Ich hatte ja geschrieben, das Wort hätte für mich einen gewissen Beigeschmack.

Höffti hat dann geantwortet, das Wort wäre geschmacklos. Das ist eine Steigerung in der Dramatik um 100 %.

Es mag auch sein, dass dieses Wort in gewissen Zusammenhängen durchaus häufig verwendet wird. Mir allerdings nicht bekannt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mi Okt 25, 2023 7:21

Höffti hat geschrieben:
Owendlbauer hat geschrieben:Da die Nvj. wieder in erster Linie aus Fichte bestehen wird, ist die Frage für mich, ob und wenn ja was man gedenkt, in den nächsten Jahren zu tun? Anpflanzung eines Tannen/Lärchen/Laubholzmischwalds? Wäre eine riesige Herausforderung bei diesen Flächen.

In den Natonalparkwälder des Bayerischen Waldes sieht man ganz deutlich, dass sich die Buche ihr Revier zurckholen wird. Das sieht man überdeutlich.

Wobei Buche eben auch nicht das "Allheilmittel" ist, die Trockenverträglichkeit lässt sehr zu wünschen übrig, wie sich ja zeigt.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Okt 25, 2023 21:42

Wir werden in den nächsten Jahren praktisch gar nichts anpflanzen, überlassen die riesigen Flächen erst mal sich selbst.

Na klar wissen wir, dass eine Bepflanzung in 5 oder 10 Jahren wesentlich schwieriger ist als sie heute auf blankem Boden wäre. Aber wir werden erst mal beobachten, welche Pflanzen unseren neuen klimatischen Bedingungen standhalten. Das heißt, wir beobachten, was die Nachbarn pflanzen und wie die Pflanzen sich dann dort machen. Wir haben schon genug Geld in den Sand gesetzt, indem wir nach Kyrill sofort angepflanzt hatten und nur wenige Jahre später große Verluste an diesen neuen Pflänzchen hatten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Okt 25, 2023 22:04

Kormoran2 hat geschrieben:Wir werden in den nächsten Jahren praktisch gar nichts anpflanzen, überlassen die riesigen Flächen erst mal sich selbst.

Na klar wissen wir, dass eine Bepflanzung in 5 oder 10 Jahren wesentlich schwieriger ist als sie heute auf blankem Boden wäre. Aber wir werden erst mal beobachten, welche Pflanzen unseren neuen klimatischen Bedingungen standhalten. Das heißt, wir beobachten, was die Nachbarn pflanzen und wie die Pflanzen sich dann dort machen. Wir haben schon genug Geld in den Sand gesetzt, indem wir nach Kyrill sofort angepflanzt hatten und nur wenige Jahre später große Verluste an diesen neuen Pflänzchen hatten.

Was habt ihr denn damals angepflanzt?
Höffti
 
Beiträge: 3547
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Okt 25, 2023 22:04

24 Baum- und Straucharten querbeet.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Okt 25, 2023 22:33

Kormoran2 hat geschrieben:24 Baum- und Straucharten querbeet.


Und die Nachbarn haben noch bessere Ideen als ihr bei den 24 (!!) Arten?
Schwer vorstellbar. Oder eure Auswahl war einseitigst ausgerichtet?
Höffti
 
Beiträge: 3547
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Okt 26, 2023 0:11

Nein, aber in den 16 Jahren seit Kyrill hat sich klimatisch gewaltig was geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Do Okt 26, 2023 6:37

Kormoran2 hat geschrieben:Wir werden in den nächsten Jahren praktisch gar nichts anpflanzen, überlassen die riesigen Flächen erst mal sich selbst.

Das war auch bei mir eine Überlegung. Allerdings bekomme ich zu 80% Fichte als NV. Und die kommt mit den künftigen Bedingungen nicht klar. Der Rest meiner NV wird größtenteils Buche sein. Die wird es künftig genauso schwer haben. Dann hatte ich auf die Förderung der Wiederaufforstung gehofft. Dafür sollte ich dann erstmal ein Standortsgutachten einreichen, weil bei mir noch keine Standortskartierung vorlag. Da habe ich drauf verzichtet und investiere seit 4 Jahren viel Geld und Zeit in die Wiederaufforstung und den Voranbau meiner 60jährigen Fichten. Ohne den Rehbock wäre das auch recht erfolgreich.
Wenn ich so eine praxisgerechte Förderung der Wiederaufforstung wie bei euch in NRW hätte, würde ich die sofort in Anspruch nehmen und pflanzen was das Zeug hält.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Do Okt 26, 2023 16:51

Sottenmolch hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Ich finde das Wort Exekution im Zusammenhang mit dem Fällen von Bäumen auch geschmacklos. Insbesondere im Lichte der aktuellen weltpolitischen Geschehnisse könnte Adolf da etwas mehr Fingerspitzengefühl beweisen.



Wenn die Sprachpolizei jetzt schon aus Altbayern kommt, wird es wirklich kriminell!

Oder gefällt Dir "hinrichten" besser, so hat es der Stoiber doch gerne gesagt. Wenn Seine Frau die Blumen pflegt. ;-)

Mir persönlich gefällt "ernten" immer noch am besten.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Okt 26, 2023 17:30

@ Hauptmann

Wie es jeder für sich nennt, ist mir persönlich scheißegal. Kann jeder machen wie er will. Ob er nun exekutiert, hinrichtet, fällt, räumt, erntet ... bleibt jedem selbst überlassen.
Wenn man mal kapiert, dass manches Wort im deutschsprachigem Raum nicht ausnahmslos die gleiche Bedeutung hat, muss man sich oftmals über die Wortwahl gar nicht erst echauffieren.

Als die EAV im Lied Banküberfall vom Exekutor sang, wen meinten sie wohl, den Vollstrecker oder den Gerichtsvollzieher?
Da gab es hier in Deutschland bestimmt auch einen Aufschrei der Entrüstung.

Wenn ganze Flächen wegen dem Käfer geräumt werden müssen, passt exekutieren oder hinrichten m.M.n. wesentlich besser als ernten.
Wenn ich Holz ernte, ist es eine geplante Maßnahme.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Do Okt 26, 2023 18:09

Sottenmolch hat geschrieben:@ Hauptmann

Wie es jeder für sich nennt, ist mir persönlich scheißegal. Kann jeder machen wie er will. Ob er nun exekutiert, hinrichtet, fällt, räumt, erntet ... bleibt jedem selbst überlassen.
Wenn man mal kapiert, dass manches Wort im deutschsprachigem Raum nicht ausnahmslos die gleiche Bedeutung hat, muss man sich oftmals über die Wortwahl gar nicht erst echauffieren.

Als die EAV im Lied Banküberfall vom Exekutor sang, wen meinten sie wohl, den Vollstrecker oder den Gerichtsvollzieher?
Da gab es hier in Deutschland bestimmt auch einen Aufschrei der Entrüstung.

Wenn ganze Flächen wegen dem Käfer geräumt werden müssen, passt exekutieren oder hinrichten m.M.n. wesentlich besser als ernten.
Wenn ich Holz ernte, ist es eine geplante Maßnahme.


Im vorliegenden Fall passte halt weder die deutsche noch die österreichische Wortbedeutung. Deshalb: unangebracht.

Und es ging um einen einzelnen Baum, der sich nach einen Sturm leicht geneigt hatte, soweit ich mich erinnere.
Aber wir schweifen hier auch völlig unnötig vom Thema ab.

Wie sieht es denn aus an der Käferfront. In Bayern ist es weiterhin extrem warm - teils föhnig. Muss man deshalb noch mit weiteren Schwärmflügen rechnen oder ist die Saison erstmal vorbei?
Höffti
 
Beiträge: 3547
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Okt 27, 2023 16:32

Höffti hat geschrieben:Muss man deshalb noch mit weiteren Schwärmflügen rechnen oder ist die Saison erstmal vorbei?

Die Gefahr ist seit mindestens einem Monat vorbei. Die Käfer orientieren sich an der Tageslichtlänge und suchen sich Orte zum Überwintern. Temperaturen spielen nur noch bei der Enwicklung der Käfer vor Wintereintritt eine Rolle. Schwärmflüge gibt es jetzt nicht mehr.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 27, 2023 20:02

Aktuell dürfte die Käfergefahr vorüber sein. Aber das Aufräumen kann dauern. Wobei ich aber nicht weiß, warum es in der Nachbargemeinde einen Presseartikel wert ist, wenn 100 fm aufzuräumen sind.

https://www.come-on.de/lennetal/neuenrade/immer-noch-jede-menge-kaeferholz-92598798.html
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Fr Dez 08, 2023 21:45

Servus,

ein paar Orte weiter habe ich im Frühjahr heuer schon vom Borkenkäfer befallene Fichten gesehen.
Es passierte da lange nichts, erst im Herbst wurden dann mal ein paar Fichten entnommen.
Heute kam ich mal wieder an die Fläche und es war der LKW da wo das Holz abfuhr, hier war der Harvester zugange wo geschätzt so um die 150 Fm abholzte.
Immerhin, von der Witterung her war der Zeitpunkt der Schlägerung ideal.
1.jpg
1.jpg (154.42 KiB) 508-mal betrachtet

Habe dann ein Stück Rinde am Boden gefunden und war schon etwas geschockt wie viele Käfer da drinnen sind.
Für diese Zeit im Winter ist so ein Bild doch eher ungewöhnlich.
2.jpg
2.jpg (191 KiB) 508-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (168.9 KiB) 508-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Fr Dez 08, 2023 22:50

Was soll nach dem warmen Oktober daran so ungewöhnlich sein?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 263 von 302 • 1 ... 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Braveheart, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki