Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:47

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 266 von 302 • 1 ... 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Dez 10, 2023 17:54

langholzbauer hat geschrieben:
yogibaer hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:"
Was nicht schlau genug war, sich im Boden zu verpuppen, ist auch nur bis zum nächsten Baum geflogen...
Da ist meine alte Schule vielleicht angebracht?

Das ist ja mal was ganz Neues. Bitte um einen Beleg für diese Behauptung.
Gruß Yogi

Sorry!
Das ist Bauernlogik.
Darfst gern schlau durch rechtzeitige Reife ersetzen!
Forscher werden das an Temperatur und Wetter beim Ausflug, auf irgend ein Datum für jeden Standort bestimmen können.
Da gehe ich aber noch deutlich mehr von natürlicher Auslese aus...


Dann versuche ich mal den Satz umzubilden.
Was nicht rechtzeitig gereift ist, sich im Boden zu verpuppen, ist auch nur bis zum nächsten Baum geflogen.
Dürfte zwar grammatikalisch richtig sein, aber Entwicklungsbiologisch falsch.

@Ecoboost, gestattest du, dass ich das Dritte Bild in deinem letzten Beitrag etwas verändere und hier wieder einstelle?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Dez 10, 2023 18:34

AF85 hat geschrieben:Na ja, von 86 bis heute sind schon eher 40 Jahre, der Schneebruch damals war ja schon vorher. Und ich hatte noch keinen Baum so wie du das beschreibst.

Ich sprach von den Fichten in meinem Wald, die '90 ihre Wipfel verloren haben und 20, 25 Jahre später, als sie gefällt wurden, Faulstellen von bis über 10m aufwiesen.
Du kannst den Wald / Bestand, den dein Vater gekauft hat, mal etwas beschreiben. Oder besser gesagt den Schneebruch. War der Bestand damals schon hiebreif oder ein vielleicht 30-jähriger Bestand, waren die Ausbrüche 5cm oder 15cm stark usw.
Demnächst fallen auch ein oder zwei Fichten mit Ersatzkrone an. Ich hoffe ich denke dran und schau sie mir dann näher an, zwecks Fäulnis.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » So Dez 10, 2023 19:58

Servus,

yogibaer hat geschrieben:@Ecoboost, gestattest du, dass ich das Dritte Bild in deinem letzten Beitrag etwas verändere und hier wieder einstelle?
Gruß Yogi

klar mach nur.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » So Dez 10, 2023 21:05

Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von @Ecoboost bearbeitet.
Buchdrucker.jpg
Buchdrucker.jpg (236.55 KiB) 1984-mal betrachtet

Hier sieht man Borkenkäfer in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
A) Muttergänge, in denen die Eiablage stattfand.
B) Larvengänge, die durch die Larven gefressen wurden.
C) Vollinsekt (Imago), überwinterungsfähig und geschlechtsreif.
D) Vollinsekt *
E) Puppe (Chrysalis), nicht überwinterungsfähig.
F) Puppenwiege, verlassen.

* D), hier wird es ein bisschen knifflig. Ein Vollinsekt (Imago) ist ein Insekt, welches das Puppenstadium verlassen hat, nicht mehr wächst und geschlechtsreif ist. Das ist beim Buchdrucker etwas anders, nach dem Puppenstadium wächst er zwar nicht mehr, ist noch weiß bis hellbraun gefärbt, aber noch nicht geschlechtsreif, daher benötigt er noch einen Reifungsfraß und ist nur bedingt überwinterungsfähig.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mo Dez 11, 2023 17:16

yogibaer hat geschrieben:Das Bild wurde mit freundlicher Genehmigung von @Ecoboost bearbeitet.
Buchdrucker.jpg

Hier sieht man Borkenkäfer in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
A) Muttergänge, in denen die Eiablage stattfand.
B) Larvengänge, die durch die Larven gefressen wurden.
C) Vollinsekt (Imago), überwinterungsfähig und geschlechtsreif.
D) Vollinsekt *
E) Puppe (Chrysalis), nicht überwinterungsfähig.
F) Puppenwiege, verlassen.

* D), hier wird es ein bisschen knifflig. Ein Vollinsekt (Imago) ist ein Insekt, welches das Puppenstadium verlassen hat, nicht mehr wächst und geschlechtsreif ist. Das ist beim Buchdrucker etwas anders, nach dem Puppenstadium wächst er zwar nicht mehr, ist noch weiß bis hellbraun gefärbt, aber noch nicht geschlechtsreif, daher benötigt er noch einen Reifungsfraß und ist nur bedingt überwinterungsfähig.
Gruß Yogi


Das ist doch Biologieunterricht aus der 7. Klasse, oder?
Höffti
 
Beiträge: 3547
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 12, 2023 7:52

Hallo!
Die Bäume die ich sah, wo der Krone weg war vom Sturm wuchsen fröhlich weiter, bildeten einen seitlichen Wipfel der munter 10 m hoch wuchs, im Ansatz mit 50 cm Dm. Die Verstockung ging max.1,5-2,0m rein u. das an einer freistehenden Kammfichte mit 80 cm BHD Dm.
So nun ging Samstag-Nacht ein kleines Lüftchen bei uns. Der hat mir eine Kammfichte, die auch vor X Jahren einen Wipfelbruch hatte, am Feldrand in 5 m Höhe abgedreht. Die Fäulnis ging runter bis zum Stock! Äusserlich sah man dem Baum nichts an. Hätte gedacht so ein geschwächter Baum riecht der Käfer aus Fernem schon.
Das Gute daran ist, BHD 80 cm, schon vorgespalten durch starke Längsrisse, Äste mit 10 cm Stärke u. alles schön längs dem Weg abgelegt. Einen abgedrängten Bu-Besen,Eberesche u.Hasel hat es gleich auch mitgenommen. Da kommt richtig Freude bei mir auf!


mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Mär 25, 2024 9:20

Hier die Erinnerung für diejenigen, die noch Fichte haben und bei der Käferbekämpfung mehr machen wollen als nur befallene Bäume rauszuschneiden:
Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, die Fangholzhaufen und sonstige "attract and kill"-Einrichtungen aufzubauen und "scharf" zu machen. Was man jetzt bei der Bekämpfung versäumt, kann man im Rest des Jahres nicht wieder aufholen.
spitzen_Winde.jpg

Der Dateianhang Fanghaufen.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
Fanghaufen.jpg
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 25, 2024 11:22

Erster Stehendbefall, festgestellt 20. März 2024, entnommen 22. März.

IMG_20240322_135424_313.jpg


IMG_20240320_151330_501.jpg

(Der Baum in der Bildmitte, rechts daneben ist eine Lärche)
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mo Mär 25, 2024 11:39

Na, das sind ja tolle Nachrichten.
Jetzt kann man sich schon im März auf Bohrmehlsuche begeben. :(
Höffti
 
Beiträge: 3547
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Mo Mär 25, 2024 11:51

Ist das erste Bild ein Ausschnitt von den Stämmen der trockenen Fichten auf dem zweiten Bild?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 25, 2024 11:56

Es ist nur eine absterbende Fichte auf dem zweiten Bild, die anderen Bäume ohne Nadeln sind Lärchen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Mo Mär 25, 2024 12:25

Ok. Dann ist es aber ein Ausbohrloch eines vorwitzigen Buchdruckers. Also Stamm schnellstmöglich be-/verarbeiten.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AP_70 » Mo Mär 25, 2024 12:42

@Owendbauer:
Bild 2, mittlerer Baum; der hat ja keine Nadeln dran!
Entweder Lä oder Befall aus 2023 würde ich sagen. :?:
Würde auch mit der Aussage von @yogibaer zusammenpassen.
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 25, 2024 13:22

@yogibbaer
Es ist nicht ein Loch, es sind schon viele (natürlich hab ich nicht alle fotografiert). Also dann auch viele "vorwitzige" Käferlein.

AP_70 hat geschrieben:Bild 2, mittlerer Baum; der hat ja keine Nadeln dran!
Entweder Lä oder Befall aus 2023 würde ich sagen. :?:

Sorry, aber es ist natürlich keine Lärche (also das kann ich schon noch unterscheiden :wink:), es ist eine Fichte, und der Baum hat schon noch Nadeln dran. Nur sind die braun. Besonders vital war der Baum wie man sieht allerdings nicht mehr (wie leider viele in dieser Parzelle).

Ich war den ganzen Winter über in diesem Stück beschäftigt. Die Nadeln des Baums sind erst kürzlich braun geworden. Wäre der schon länger so da gestanden, unmöglich, dass ich das übersehen hätte. Der Baum ist schon entnommen und liegt nun auf dem Hackhaufen (da das andere gemachte Holz schon von der WBV geholt wurde und ich jetzt wirklich auch kein Brennholz mehr brauchen kann). Der Hacker hat mir zugesagt, diese Woche zu kommen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Mär 25, 2024 14:03

@Owendbauer
Das ist Käferbefall aus dem Vorjahr. Die Käfer haben im Stamm überwintert. Die Löcher sind Ausbohrlöcher. Wenn ihr einige Tage über 16°C hattet, kann das sein. Normalerweise wird der Buchdrucker nicht vor Anfang April aktiv. Aber die allgemeine Erwärmung macht vieles möglich.
Oberdoerfler
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 266 von 302 • 1 ... 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dampfsti, Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki