Ich habe in diesem und im letzten Jahr keine Gegend in Süddeutschland gesehen, die solche Schäden wie der Harz hat. Trotzdem gibt es natürlich Käferschäden in Süddeutschland. Nur eben nicht in dem Ausmaß wie von 2018 bis 2022 in den Kernschadensgebieten. Warum auch? Was hat sich geändert zu früher? Die Durchschnittstemperatur ist inzwischen um 2°C gestiegen. Das begünstigt den Käfer, führt aber allein noch nicht zu einer Megakalamität. Schon gar nicht, wenn die Niederschläge so hoch bleiben.
Nur zur Erinnerung: Von 2018 bis 2021 waren alle Harvester zu 100% ausgelastet und sind mit dem umschneiden nicht hinterher gekommen. Davon ist Süddeutschland weit entfernt.
