Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 2:37

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 292 von 302 • 1 ... 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » Mo Aug 26, 2024 9:25

Oh da ist gut Druck drauf.

Wie hälst du es, schlägst du nur die betroffenen Bäume oder alles rings rum?
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mo Aug 26, 2024 9:32

In unserer Gegend läuft das Thema Borkenkäfer nun kompolett aus dem Ruder. Nicht wenige Kollegen kämpfen an drei bis vier Fronten in ihren Wäldern. Harvester sind wohl aktuell auch kaum zu bekommen. Die ausgewiesenen Lagerplätze für Borkenkäferholz sind überfüllt. Die Abfuhr stockt wohl auch massiv zur Zeit. Das wird noch ein übler Herbst.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon berger901 » Mo Aug 26, 2024 10:05

SechzgerHias hat geschrieben:Oh da ist gut Druck drauf.

Wie hälst du es, schlägst du nur die betroffenen Bäume oder alles rings rum?

Rings rum wenn kein Befall ist, sofern kein anderer Grund vorliegt würde ich nicht machen.
Unbedingt die umstehenden Bäume wöchentlich auf Käferbefall kontrollieren,
bei Befall vorm ausfliegen der Käfer unbedingt aus dem Wald bringen.
Wenn viel Regen, ist meist doch ein Seite wo Bohrmehl bei Befall sichtbar ist.
Mit Werkzeug klopfen, können auch mal Nadeln abfallen.
berger901
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo Dez 08, 2014 16:47
Wohnort: Österreich-Innviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Aug 26, 2024 10:47

Heuer schon zwei Nester mit insgesamt ca. 100fm Stammholz gehabt in den letzten drei Wochen.
Zum Glück kam ein Unternehmer kurzfristig.

Wenn das so weitergeht sorge ich im Winter dafür dass ich nächstes Jahr in dem Bereich Ruhe habe- dann hau ich das Eck komplett.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2173
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mo Aug 26, 2024 10:50

Servus,

bis in ca. 4 Wochen ist die Schwärmzeit des Käfers in dieser Saison wohl gelaufen, was aber nicht bedeutet dass man sich zurücklehnen und Tatenlos dem Treiben weiter zusehen kann.
Dran bleiben heißt die Devise aber nicht (mehr) in Panik verfallen, so ist jedenfalls mein Standpunkt.
Ich mache die Kontrollen schlangenlinienförmig durch den Bestand, dies vorwiegend an sonnenbegünstigten oder durch Windbruch aufgerissene Standorte.
Bei Auffälligkeiten schaue ich auch teils hinter den Rindenschuppen, denn nur so lässt sich der Käfer bei regnerischer Witterung aufspüren.
Über die Wintermonate muss man halt schauen wo der Käfer da noch am werkeln sein könnte, Rindenverfärbungen bzw. Rindenabfall signalisieren ja dies.
Entscheidend dürfte maßgeblich sein, dass man gleich die erste Käfergeneration in der Saison bekämpft.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » Mo Aug 26, 2024 12:01

berger901 hat geschrieben:Rings rum wenn kein Befall ist, sofern kein anderer Grund vorliegt würde ich nicht machen.
Unbedingt die umstehenden Bäume wöchentlich auf Käferbefall kontrollieren,
bei Befall vorm ausfliegen der Käfer unbedingt aus dem Wald bringen.
Wenn viel Regen, ist meist doch ein Seite wo Bohrmehl bei Befall sichtbar ist.
Mit Werkzeug klopfen, können auch mal Nadeln abfallen.


So handhabe ich das im Normalfall auch.

Wenn im Herbst/ Winter noch befallenen Bäume stehen, räume ich da aber schon großräumiger.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Aug 26, 2024 13:46

Ja, so mach' ich das auch. Als Rentner hab' ich ja die Zeit, auf Befall sofort zu reagieren.
Der eine Baum zeigte außer paar Bohrlöchern und kleinen Harztropfen noch keine Anzeichen. Dürfte noch als Frischholz durchgehen ...

Bohrmehl_20240826_110853.jpg


Aber wo ein Käferbaum steht, ist der nächste nicht sehr weit. :cry:

Bohrmehl_20240826_111731.jpg


Auch rundherum ist viel Befall. Ein Waldnachbar, der auf einen Plausch vorbei kam, erzählten von ca. 40 seiner (eher dünnen) Fichten, die betroffen sind.

Die Fichte in Bildmitte am Waldrand haben er und ich nun schon über Jahre beobachtet, wie sie immer kümmerlicher wurde. Aber jetzt hat sie auch die Käferpest. Und aus.

Bohrmehl_20240824_162432.jpg


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Aug 27, 2024 14:25

Kommt immer drauf an wie es dann läuft. Hatte die letzten Jahre immer ab Ende Juli/Anfang August die Probleme. Leider ist das immer eine Zeit in der es sonst auch genug zu tun gibt, das macht die Bohrmehlsuche und die Aufarbeitung nicht einfacher.
Heuer beide Löcher mitten im Bestand, teilweise auch da wo man nicht mit rechnet.
Mal sehen was der Herbst so bringt. Ich habe aber aktuell den Plan lieber mehr Frischholz zu machen sobald was Hiebreif ist als es im Sommer als Käferholz zu verramschen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2173
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Di Aug 27, 2024 15:20

Den Plan habe/hätte ich auch ...
Ich finde jetzt aber jeden Tag neu befallene Fichten (im sehr frühen Stadium). Schade um die schönen Bäume - die hätten noch wachsen können. Was für grüne Wipfel ...

K6_20240827_102341.jpg

K6_20240827_105707.jpg


Heute habe ich erst bemerkt, woher der Befall kommt: vom Nachbarwaldstück der hoffernen Erbin! :roll: :| :cry:
(da hab' ich ja viele Jahre aus Eigennutz nach Befall geguckt und den auch entfernt - aber jetzt kann ich nicht mehr alles. Und schon rächt es sich ... :x )
Sind sicher an die 40 Fichten.

K6_20240827_105732.jpg


btw, in einer Pause hat mich ein Reh bei der Arbeit besucht - das hat mich wohl nicht gerochen ... :mrgreen:

https://youtu.be/NYbTE5NFO0c



Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Di Aug 27, 2024 16:58

Die Rehe kennen ihre Waldgesellschaften und von wem da Gefahr ausgeht. :wink:
Ich habe schon erlebt, dass ich nach 14 Tagen arbeiten im gleichen Bestand hupen musste, dass die Rehe vorm Schlepper flüchten. :lol:
Aber wehe, du stellst ab und willst ein Bild machen....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Aug 28, 2024 5:46

Hallo!
Kommt bei mir auch hin u. wieder vor, daß sie am anderen Eck der Bergwiese grasen. Wissen ganz genau, daß der Löffel mit der gelben Jacke wieder dran ist!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mi Aug 28, 2024 13:41

Weiter mit dem Jammer:

Ganz verstehe ich es nicht, warum sich die Käferchen ausgerechnet in die auf diesem Fleck dicksten und vitalsten Fichten gebohrt haben! Dazu noch relativ weit weg vom Befallsherd beim Nachbarn.

K7_20240828_111254.jpg


Ein Berg von Ästen (ich fälle zur Schadensminimierung gerne auf bestehende Rückegassen - die muss ich dann freilich freiräumen ...)

K7_20240828_115231.jpg


Auffallend war, dass so gut wie alle befallenen Fichten Stockfäule im Anfangsstadium hatten! Die Stämme waren aber nach nur einer Ofenlänge (33 cm) schon wieder gesund.

Können das die Käferchen von außen riechen :?: :shock: :idea:

K7_20240828_123134.jpg


K7_20240828_123152.jpg


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Aug 28, 2024 13:53

Stockfäule in unterschiedlichen Stadien ist ja bei Dir eh mehr die Regel als die Ausnahme. Das kann es wohl nicht sein, weshalb der Käfer diese Bäume befallen hat.
Ich gehe eher davon aus, dass dem Käfer der restliche Bestand noch zu klein war. Beim Kupferstecher wäre das anders.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » Mi Aug 28, 2024 14:06

Höffti hat geschrieben:Stockfäule in unterschiedlichen Stadien ist ja bei Dir eh mehr die Regel als die Ausnahme. Das kann es wohl nicht sein, weshalb der Käfer diese Bäume befallen hat.
Ich gehe eher davon aus, dass dem Käfer der restliche Bestand noch zu klein war. Beim Kupferstecher wäre das anders.


Ja, so war es bei mir auch immer. In die schönsten und vor allem stärksten Fichten ist der Borkenkäfter am liebsten rein. Mit dem Wind ist der in den Teil des Bestandes, in dem die schönsten Fichten standen.
Der Kupferstecher geht in alles, also kleine, auch schwache Fichten - der ist überhaupt nicht wählerisch.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Aug 28, 2024 15:02

Nach meinen schmerzlich teuren Erfahrungen sind Buchdrucker flugfaul und haben wenig Kraft, sich an glatter Rinde einzubohren.
Ergo landen die meisten ersten Treffer davon im Bereich unterhalb der Krone an Fichten über ca. 80 Jahren, weil da die Rinde schon verborkt ist und sie sich in den Schuppen gut halten können.
Deshalb möchte ich auch die Fichte noch längst nicht aufgeben, sondern durch intensivere Bewirtschaftung in der Jugend die Umtriebszeit verkürzen und über Mischungspartner die Forstkultur bzw. den Wald auch mehr vor dem Ausfall einzelner BA schützen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 292 von 302 • 1 ... 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki