Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:30

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 295 von 302 • 1 ... 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Sep 09, 2024 18:24

Der Feind bei sehr frühem Befall:

früher_Befall_20240901_110140.jpg


Hier ist alles schon zu spät - erstaunlich wie viel Nadeln da bei einem Tritt gegen den Stamm noch 'runterkommen:

https://youtu.be/t3GniNu2g14



Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Sep 09, 2024 23:32

Wenn es soweit ist, dann ist alles zu spät!
Ich glaube nicht, das der Bestand zu retten ist.
Hat bei uns auch so angefangen und wir haben versucht Käferbäume zu entfernen. Hat nichts gebracht.
Früher oder später schneidest du alles um!

Für die deutschen Kollegen kann ich nur empfehlen, sich die von Südheidjer verlinkte Karte anzuschauen
Zuletzt geändert von Spänemacher58 am Mo Sep 09, 2024 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Sep 09, 2024 23:37

langholzbauer hat geschrieben:Die Ameisen sind sekundär und ganz sicher keine Schädlinge.
Sekundär bedeutet, sie gehen in rotfaule Bäume und bauen dort auch nur im geschädigten Kern.
Die Bäume würden sich vermutlich auch ohne Ameisen früher oder später neigen.
Also,
Wenn die Möglichkeit und das Können vorhanden sind, dann sollten erkannte Ameisenfichten als " Hochstubben" oberhalb des hohlen Bereichs gefällt werden.
Wenn das nicht gegeben ist, dann bitte den gefällten Stamm großzügig lang gesund schneiden und das Ameisennest in Ruhe dem Wald überlassen.

Unabhängig vom Naturschutz sind Ameisen im Wald als ' Gesundheitspolizei' sehr wichtig und nützlich.

Vermutlich sind sie erheblich daran beteiligt, dass dort noch kein Käferbefall aufgetreten ist.?

MfG...


@Langholzbauer
hast du dir mal die von Südheidjer verlinkte Karte angesehen?
Demnach brennt bei dir in Thüringen bald die Hütte oder brennt schon beim Borki.
Früher oder später triift es jeden
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 09, 2024 23:44

Der Wald brennt hier schon länger. :oops:
Aber die Karte ist verglichen mit meinen/ unseren Erfahrungen wirklich gut und sollte von jedem Waldbesitzer genutzt werden um die Flächen entsprechend ihre Exponetion engmaschig zu kontrollieren, damit aus einer Gefärdung mit Erstbefall keine Katastrophe erwächst.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tegernsee1988 » Di Sep 10, 2024 8:00

Wo ist der link von südheidjer?
Finde nichts? Habs jetzt etliche seiten zurückgeblättert?
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » Di Sep 10, 2024 8:37

Tegernsee1988 hat geschrieben:Wo ist der link von südheidjer?
Finde nichts? Habs jetzt etliche seiten zurückgeblättert?


Landtreff/Forstwirtschaft/Digitaler Waldzustandsbericht (interaktive Karte) =4.Thema von oben (derzeit)/1.Beitrag..........

Besser: Mit Sinn, Verstand und offenen Augen sich selber ein Bild machen. Bei uns stirbt der Fichtenwald -wegen Wassermangel-. Also Folge kommt der Käfer. Das war auch absehbar!, die Sonnenaktivität ist seit 2008 stärker als bisher. Die langen wasserfreien Zeiten schwächen die Bäume extrem - hier Trockenschäden an allen Pflanzen (Mais,Gras,Schlehe), von Bäumen ganz zu schweigen.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Di Sep 10, 2024 8:48

oder direkt anklickbar: post2159313.html#p2159313

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Di Sep 10, 2024 10:12

Also ich bin wieder mal zu blöd, um diese Karte zu verstehen. Die soll offenbar eine Zustandsveränderung, die in der Vergangenheit liegt, darstellen. Dazu brauche ich doch keine Karte, das kann man doch am besten beurteilen, wenn man sich in seinem Wald umsieht?
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DST » Mi Sep 11, 2024 9:45

Höffti hat geschrieben:Also ich bin wieder mal zu blöd, um diese Karte zu verstehen. Die soll offenbar eine Zustandsveränderung, die in der Vergangenheit liegt, darstellen. Dazu brauche ich doch keine Karte, das kann man doch am besten beurteilen, wenn man sich in seinem Wald umsieht?


Auf der Karte "Beschreibung" anklicken, da werden die Werte beschrieben.

Je näher man ranzoomt umso ungenauer wird die Karte, aber so bei einer Auflösung von 500m kann man schon grob sehen ob das eigene Waldstück mitten im "plus" Bereich, oder mitten im "minus" Bereich liegt.

Die Karte ist weder als Garantie noch als Ersatz für Regelmäßige Kontrolle zu verstehen.

Aber nicht jeder Waldbesitzer hat seine (wenigen) Waldstücke vor der Haustür,
hier ist die Karte eine Unterstützung zur Planung - z.B. Häufigkeit der Kontrolle, oder Planung Frischholzeinschlag.


Wenn man extrem auf sein Waldstück heranzoomt sind die farblichen Pixel nicht mehr aussagekräftig, es wird nicht zwischen Laub oder Nadel unterschieden, auch nicht zwischen Jung und Altbestand, oder bereits abgeholzten Flächen und noch stehendem Bestand.

Aber um solche Details geht es in der Karte auch nicht, sondern um eine Darstellung des aktuellen Gesamtzustandes.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tegernsee1988 » Mo Sep 16, 2024 17:10

Wenns wie jetzt 1 woche oder 2 durchschüttet wie aus eimern hemmt das nur den weiterflug des käfers oder verreckt der dabei auch?
Ich mein es hat ja auch die tage nur 6° oft gehabt.

Wenn er eingebohrt is wird dem das wenig kümmern denk ich?
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mo Sep 16, 2024 19:12

Kältestarre. ---> post2159933.html#p2159933

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 16, 2024 19:22

Regen ist immer gut gegen Käfer.
Aber am besten wäre mindestens 4 Wochen Dauerregenwetter und über 25 °C.
Dann würde die Brut schimmeln, bevor sie ausfliegen kann.
Bei den aktuellen Temperaturen entwickeln sich die Larven langsamer.
Die 4- 6 °C der letzten Nächte sind in der Anflughöhe noch nicht unter der Rinde angekommen.
Da war es noch etwas wärmer. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » Di Sep 17, 2024 7:04

Die aktuelle Käfersaison ist ja nun rum.
Wie macht ihr es mit der Thematik "überwintern im Boden"?

Von altbefallenen Bäumen die abfallenden Rindenstücke im Auge behalten ist klar. In denen soll ja der überwiegende Teil der Überwinterung stattfinden.

Macht ihr sonst noch was? Zb. an Brennpunkten den Boden irgendwie durchhaken oder sowas?
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Di Sep 17, 2024 7:30

Hallo SechzgerHias!
Wildschweine wären gut!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon frafra » Di Sep 17, 2024 8:54

hühner :D :D
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 295 von 302 • 1 ... 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki