Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:12

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 756 von 782 • 1 ... 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ecoboost » Do Feb 17, 2022 20:18

Servus,

Funktionstest Holzknecht Nachrüstkippschutzsystem an Tajfun EGV 45 AHK


Optional noch mit zusätzlicher akustischer Warnung :shock: , werde ich mit ziemlicher Sicherheit mit einbauen.


Der Einbau des Kippschutzsystem erfolgt im Rahmen oben gegenüber vom Druckspeicher, die Trägerplatte muss ich noch anfertigen.
1.jpg
1.jpg (152.74 KiB) 4572-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (136.39 KiB) 4572-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon fasti » Do Feb 17, 2022 22:07

Danke für die Bilder und Videos, aber jetzt muss ich dumm fragen: warum kommt der Kippsensor an die Winde? Wenn die Winde angehoben ist reagiert dieser doch bereits, oder ist das so gewollt? Hätte den Sensor am Traktor relativ hoch in der Kabine montiert...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ecoboost » Do Feb 17, 2022 22:33

Servus,

sieh dir mal die (neuen) elektrohydraulischen Holzknecht Seilwinden an, die haben alle diesen Sensor ab Werk an der Forstseilwinde dran.
Der Sensor hat gewisse Neigungstoleranzen ehe er anspricht, in der Regel soll dieser im rechten Winkel zum Windenkörper ausgerichtet sein.
seitlich in beide Seiten 15° (Toleranz ±3°)
in Fahrtrichtung bergauf 25° (Toleranz ±3°)
in Fahrtrichtung bergab 35° (Toleranz ±3°)

Ich mache die Grundplatte des Sensors auf jeden Fall in Längsrichtung schwenkbar so das ich im Falle des Falles noch nachjustieren kann.
Ich wollte kein zusätzliches Kabelgedöns mit Steuerelektronik im Schlepper haben. Ob sich das System im Praxiseinsatz bewährt wird sich zeigen, habe da aber jetzt keine großen bedenken.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Feb 18, 2022 7:55

Welchen Vorteil bieten Ketten aus Vierkantstahl ?

Verkanten sich besser am Stamm ?
Noch welche ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5815
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Elsaer » Fr Feb 18, 2022 8:39

ja, ich finde die "beißen" besser.

Bin mittlerweile ein Fan von (blauen) Grad10-Ketten... jedes Kilo weniger muss ich nicht zigmal durch den Wald schleppen.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Agrokid » Fr Feb 18, 2022 9:11

fasti hat geschrieben: aber jetzt muss ich dumm fragen: warum kommt der Kippsensor an die Winde?


ich habe genau diesen Kippsensor, aber der ist fest am Schlepper montiert! Ich bin der Meinung, das es egal ist wieviel Grad die Winde beim Zuzug hat, wichtig ist wie schräg der Schlepper steht.
an der Winde montiert, könnte der Schutz schon abschalten, auch wenn der Traktor noch lange nicht in der Gefahrenzone ist/kommt.

Ich habe auch den Empfänger des Funks fest in der Kabine montiert, so das ich den Windenfunk auch bei der Winde am Holzspalter benutzen kann. Hinten am Schlepper einen Industriestecker (von Harting) installiert, von dem die Geräte dann ihr Signale abnehmen können!
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MF DRIVER » Fr Feb 18, 2022 12:15

Servus

Von den Sachen die das Umfallen verhindern wieder zu den Teilen die das Umfallen ermöglichen

IMG_20220218_115025562.jpg
IMG_20220218_115025562.jpg (49.11 KiB) 3659-mal betrachtet
IMG_20220218_115025562.jpg
IMG_20220218_115025562.jpg (49.11 KiB) 3659-mal betrachtet


Mal Schauen, die 30er Spindel, ist schon etwas "Overkill" beim nächten Keil gelobe ich Besserung. Bastel noch etwas dran rum, evtl. mach ich noch etwas modualres..

Wegen den "Knubbeln" laufen noch die Versuche....
Dateianhänge
IMG_20220218_065913029.jpg
Michael Deckel und Dr. Johannes Heidenhain erzeugen den Keil
IMG_20220218_065913029.jpg (121.63 KiB) 3659-mal betrachtet
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon otchum » Fr Feb 18, 2022 13:50

Wiedy hat geschrieben:Lustig, ich hab mir vor kurzem auch einen Fällkeil für den Schlagschrauber gebaut.
In der Praxis muss sich der Gute aber noch beweisen.

Spindel ist bei Mir auch eine TR24. Am Sechskant spitzt halt damit noch der Gewindegrund durch, aber ich wollte nicht wesentlich kleiner als SW17 oder gar irgend ne komische Schlüsselweite.
Rest ebenfalls Al-7075, POM und n 1,5mm (glaub ich) Federstahlblech


Auch mit den Knubbeln...wie ist das mit gefrorenen Buchen...springt er nicht raus?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Groaßraider » Fr Feb 18, 2022 14:44

MF DRIVER hat geschrieben: Wegen den "Knubbeln" laufen noch die Versuche....


Wir haben es damals anno 2017 so gemacht......

IMG-20170820-WA13.jpg
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon langholzbauer » Fr Feb 18, 2022 14:46

Warum macht Ihr Euch so viel Aufwand um die Bleche?
Die gibt es fertig als Verschleißteile für alle Spreizkeile.
Egal, ob mechanisch, hydraulisch oder hydropneumatisch.
Die fallen für weniger als 1€/Stk. von der Stanze der Hersteller.
Wäre interessant, wenn jemand hier so einen Herstellerkontakt auftreiben könnte. :!:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MartinH. » Fr Feb 18, 2022 20:02

Für das Ablängen auf 1m im Wald benutzen wird zeit Jahrzehnten folgendes Hilfsmittel.
Es stört nicht bei Sägen bzw. beim Entasten usw.

1.jpg

2.jpg
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 457
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Salming » Fr Feb 18, 2022 20:36

So richtet man eine Säge aber nicht zu. Kam ein Kabelbinder nicht in Frage?
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Englberger » Fr Feb 18, 2022 20:37

MFdriver hat geschrieben:]Von den Sachen die das Umfallen verhindern wieder zu den Teilen die das Umfallen ermöglichen
[/quote]
Hallo,
schön gemachter Keil; hatte mir auch mal einen nicht ganz so schönen gebaut, er wird ,obwohl gut funktioniert, nicht mehr verwendet.
Grund: zuviele Sachen zum mitschleppen. Ich bräuchte einen Sklaven der alles hinterherträgt.Kleiner Hammer und Plastikkeil und Säge ist alles was ich beihab. Schon der Spritkanister ist oft zu weit weg. Und meine Frau auf dem Rückeschlepper hat dann den Rest dabei, aber die braucht halt 15 Minuten zum Wiederkommen.
Kommt halt ganz drauf an was für ne Arbeit man grad macht. Und wie alt und fit man ist.
Also ich bin nach 3-4Stunden fällen am Hang ziemlich ko und durchgeschwitzt. Von 5 Bäumen fällt auch nur einer um, ist Eiche hoch und zu dicht.
Gruss Christian
P.S.
Weiss nicht warum das Programm das Zitat "Otchum" zugeschrieben hat
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MartinH. » Fr Feb 18, 2022 22:12

Salming hat geschrieben:So richtet man eine Säge aber nicht zu. Kam ein Kabelbinder nicht in Frage?


Hat mein alter Herr so gemacht, :regen: geht aber sehr gut so
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 457
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Neo-LW » Fr Feb 18, 2022 22:17

Moin,

und zum 'Gasgeben' gibt es eine zweite Stange ?

Oder ein Kabelbinder fix auf Vollgas ?

Das hätte natürlich den Vorteil, daß wenn die Säge runterfällt,
sie solange vor sich rumsägt, bis der Tank leer ist.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 756 von 782 • 1 ... 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nadelholzer, Trakto

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki