Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:29

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 632 von 782 • 1 ... 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholzfan » Fr Mär 10, 2017 18:39

Das habe ich nur vorsichtshalber geschrieben,weil es darüber immer wieder Diskussionen gibt.
Der Grund ist der, das sich die Unterlenker beim bremsen anheben können. Aber bei dem Gewichtsverhältnis Winde zu Werkzeughänger ist das wohl eher Theorie.
Der Tüv sagt aber nein.
Mit unseren Scherrifs hatte ich aber deswegen noch keine Probleme. Außerdem sind 80% meiner Fahrten auf nicht öffentlichen Wegen. Der Rest ist Hoffnung. :D
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Mär 10, 2017 21:24

Erster Bericht:

Heute hat mein Kumpel und companion das ganze gleich mal getestet nur leider keine Bilder gemacht.
Es hat wunderbar funktioniert, gut das erste anhängen war mit 2 mal absteigen verbunden aber beim 2. mal flutschte das Dreieck ohne Probleme rein.

Zu den Kräften, er und ich können uns nicht vorstellen das die Werkzeugkisten nen 16er bolzen abscheren kann.
Weitere Erfahrungen folgen.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Fr Mär 10, 2017 22:08

Badener hat geschrieben:Hmmm.... Ich finde die Lösung ungünstig, wenn ich ehrlich bin. Da ja ziemlich Hebelkraft auf den oberen Bolzen kommt. Wenn man fährt und die Winde hüpft wegen einem Schlagloch weiß ich nicht ob die dünnen Bölzchen das auf Dauer mitmachen.

Ich würde das oben vorsichtshalber noch i-wie fixieren.

Edit: Oder vielleicht kannst es unten am Windenschild i-iwe abstützen...

Grüße


Badener,
dann wäre schon alles zusammengebrochen auf der Welt.
Bei entsprechender Lochlaibung trägt das auch ein 12er Bolzen ein Leben lang.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 10, 2017 23:08

Keine Ahnung was ihr alles mit in den Wald schleppt?
Ne ordentliche Säge und ne Kette, ist meine Ausrüstung.
Die Motorsägenkiste hatte ich auch mal, vorn am Schlepper.
War ja Mode im Forum :lol:hab dann Zuhause, die Tür ohne Schlüssel auf gemacht :lol: :?

PS. gegen gefahren :regen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholzfan » Fr Mär 10, 2017 23:12

Und war ist mit der Getränkekiste, dem Grill mit Kohle, den Steaks dazu, Tisch und Stühle,

und dem Zelt für schlechtes Wetter ?? :lol:
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon IHC433 » Sa Mär 11, 2017 6:44

brennholzfan hat geschrieben:Und war ist mit der Getränkekiste, dem Grill mit Kohle, den Steaks dazu, Tisch und Stühle,

und dem Zelt für schlechtes Wetter ?? :lol:


Dann kommen die doch nie mehr an die Arbeit. :lol:

Bin auch immer etwas erstaunt wie viel ihr mit nehmt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholzfan » Sa Mär 11, 2017 8:31

Brennholz machen soll ja auch keine Arbeit sein, sondern sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Ein Hobby halt.

Sonst wäre ja der ganze Aufwand nicht zu ertragen.

Aber noch mal zum Kisteninhalt.
Ich habe halt lieber alles mögliche dabei, als wegen einer Kleinigkeit nachhause zu fahren.
In der Kiste ist immer alles parat, wenn ich die angehängt habe, bin ich mir sicher nichts vergessen zu haben.
Ist wie so ein Notfallkoffer vom Arzt.
Wenn ich mit meinem Freund den ganzen Tag im Wald bin, ist alles in der Kiste. Chokerketten für die Winde, Umlenkrolle, Baumgurt mit Schäkel, Keile, Sappi, Öl, Benzin, Werkzeug, Reserve Sägeketten, Klammern, Draht usw, um mal einen Zaun zu öffnen & zu schließen, Getränke und ein paar Brote für die Pause. Da kommt einiges zusammen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Kramertrac » So Mär 12, 2017 7:48

Die Bolzen halten das schon. Da müsstet ihr mal anderere kostruktionen anschauen die zugelassen sind. Gruß Reinhard
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Holzteufele » So Mär 12, 2017 18:08

Nix ist ärgerlicher als wenn man einen dicken Brocken mit der Winde unter den Spalter gehievt hat und dann feststellen muss daß er 5cm zu lang ist :( . Dann kannst den Brocken wieder mit der Winde ablegen und 10 cm absägen. Dabei aber aufpassen daß man nicht in die Kette oder das Stahlseil kommt :? - ruckzuck sind 10 Minuten vergurkt. Also muß eine schnelle zuverlässige Gerätschaft her um Meterstücke anzuzeichnen. Als Stab hab ich aus einem alten Bettrost die Latten geschnappt und abgelängt
Erster Versuch - eine Seite eine Schraube und auf der anderen eine Spraydose
Meterreisser_Spraydose.jpg

Problem dabei - wenn man die Düse der Spraydose nicht exakt ausrichtet wirds wieder zu lang :? Außerdem muß man jedesmal die Spraydose drehen wenn man die Anzeichenrichtung wechselt... Damit war ich nicht zufrieden.
Dann hab ich im Schrottlager ein altes 400mm HM-Blatt gefunden und geschlachtet..
Saegeblatt.jpg

und daraus mit 2 Abfallwinkeln diesen Anreißer gebastelt.
Meterreisser_Saegeblatt.jpg

Das funzt jetzt - selbst auf Eiche oder ähnlich harter Rinde :prost:
Meterreisser_Saegeblatt_kratzer.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Hellraiser » So Mär 12, 2017 18:26

Hallo,

Ich nehm dafür immer einen HG Meterstab, Spraydose und gut. Mein Spalter macht 113cm, da darf es auch mal etwas ungenauer sein ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon dl8rck » So Mär 12, 2017 18:45

Hallo,
hier ein preisgünstiger und - wie ich finde - praktischer Umbau eines Einhell Sägekettenschärfgerät BG-CS 85 E zu einem preisgünstigem Tiefenbegrenzer Schleifgerät. Kurz zum Hintergrund: Ich schleife im Wald per Hand immer nur die Zähne, nie die Tiefenbegrenzer. Daheim werden dann die Ketten mit einem Oregon Jolly wieder auf gleich Zahnlänge gebracht und die Tiefenbegrenzer nachgestellt. Hierbei hat mich immer der Umbau der Schleifscheibe von der dünnen Schleifscheibe für die Zähne auf die dicke Schleifscheibe für den Tiefenbegrenzer genervt. Rein gefühlt habe ich die halbe Zeit mit Schleifscheibenwechseln verbracht. Daher die Idee mit dem Umbau eines Billigstschleifgerät für 20€ zu einem dediziertem Tiefenbegrenzer-Schleifer. Das Problem mit diesen Billig-Schleifgeräten ist, dass der Kopf nicht senkrecht gestellt werden kann, sondern einen fixen schrägen Winkel hat. Der Umbau auf geraden Schleifkopf hat mich nicht mal 2 Stunden Zeit gekostet. Jetzt kann der Jolly immer auf Zähneschleifen eingestellt bleiben. Nach dem Zähneschleifen geht es gleich rüber auf den umgebauten Einhell. Funktioniert super und spart Zeit. Bei den Bildern ein paar Kommentare zum Umbau.
Dateianhänge
Unterteil_abgeschnitten.jpg
Als erstes durch den Ausbau der Achse das Oberteil vom Unterteil trennen. Dann das Unterteil im gewünschten Winkel abschneiden (z.B. mit einer Bandsäge).
Aluachse_mit_Epoxy_eingeklebt.jpg
Dann im neuen Winkel Löcher für eine neue Achse bohren. Da das Unterteil dann etwas labil war, habe ich die neue Achse mit Eopxy in das Unterteil eingeklebt.
Aluachse_mit_Epoxy_eingeklebt.jpg (128.12 KiB) 3451-mal betrachtet
Neue_Achse.jpg
Unterteil mit neuer Achse. Auch sieht man, dass ich den Anschlag für das Oberteil in der Höhe und im Winkel angepasst habe.
Rueckansicht_Umbau.jpg
Rückansicht des modifizierten Schleifers.
Low_Cost_Tiefenbegrenzerschleifer.jpg
Vorderansicht des modifizierten Schleifers im Einsatz. Die Neigung des Kettenhalters musste ich ebenfalls etwas anpassen, damit die Schleifscheibe zentrisch auf die Kette trifft. Restliche Anbauteile, die man für das Zähneschleifen braucht, habe ich entfernt.
Benutzeravatar
dl8rck
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Sep 13, 2012 8:35
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholzfan » So Mär 12, 2017 18:50

Top Idee, mich nervt das Scheibenwechseln auch immer.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schuttler3005 » Mo Mär 13, 2017 1:00

Schmuttertalerbua hat geschrieben:.....
Zu den Kräften, er und ich können uns nicht vorstellen das die Werkzeugkisten nen 16er bolzen abscheren kann....


Abscheren wird da nichts
Aber je nach Nutzung kann es sein das die Konstruktion ausschlägt und dann wackelt wie en Lämmerschwanz :mrgreen:



Kugelblitz hat geschrieben:....Ne ordentliche Säge und ne Kette, ist meine Ausrüstung....


Das ist doch nie im Leben alles :mrgreen: :mrgreen:
Keine Ersatzketten, Öl, Sprit, Keile, etc ?



Dann hab Ich wohl Zeug für ne ganze Kompanie in unserer Kiste dabei :mrgreen: :mrgreen:

1-2 Sägen, Kanister, 3x Sappies (2x kurz / 1x mittlere Länge), 5x Packzangen, 2x Ersatzketten pro Säge, Schärfsachen, Kreide, Markierungsspray, Axt, Fällheber, Helm, Handschuhe, Eisenkeile (keine Ahnung wofür die noch dabei sind seit wir nen spalter haben), Kleinzeugs wie Ersatzzündkerzen und en paar Schräubchen
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Mär 13, 2017 2:26

Holzteufele hat geschrieben:Nix ist ärgerlicher als wenn man einen dicken Brocken mit der Winde unter den Spalter gehievt hat und dann feststellen muss daß er 5cm zu lang ist :( . Dann kannst den Brocken wieder mit der Winde ablegen und 10 cm absägen. Dabei aber aufpassen daß man nicht in die Kette oder das Stahlseil kommt :? - ruckzuck sind 10 Minuten vergurkt. Also muß eine schnelle zuverlässige Gerätschaft her um Meterstücke anzuzeichnen. Als Stab hab ich aus einem alten Bettrost die Latten geschnappt und abgelängt
Erster Versuch - eine Seite eine Schraube und auf der anderen eine Spraydose
Meterreisser_Spraydose.jpg

Problem dabei - wenn man die Düse der Spraydose nicht exakt ausrichtet wirds wieder zu lang :? Außerdem muß man jedesmal die Spraydose drehen wenn man die Anzeichenrichtung wechselt... Damit war ich nicht zufrieden.
Dann hab ich im Schrottlager ein altes 400mm HM-Blatt gefunden und geschlachtet..
Saegeblatt.jpg

und daraus mit 2 Abfallwinkeln diesen Anreißer gebastelt.
Meterreisser_Saegeblatt.jpg

Das funzt jetzt - selbst auf Eiche oder ähnlich harter Rinde :prost:
Meterreisser_Saegeblatt_kratzer.jpg

Gute Idee!
Auf sowas muss man erst mal kommen... Und vor allem dauerhaft scharf bzw mit sehr langer Schärfen-Standzeit..... (vielleicht noch einen gebogenen Rundstab als Handgriff
parallel an die Blattstirnseite schweissen, dass man in ganz schwierigen Fällen richtig agressiv und ohne große Verdrehung ritzen kann.... dass geht ran und rein in die härteste Rinde, und wird nicht so schnell stumpf! Meine Anerkennung!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mär 13, 2017 7:35

Hallo Holzteufele!
Super Idee mit deinem Anreiss-Gerät.Ich machte es Anfangs auch so,dann nahm ich aus einer dt.Forstzeitung,den Rat an mit dem Kabelbinder an der Säge,
und nach den ersten 20 rm Holz ablängen,mess ich nur noch die Sägenlänge,den Rest an Länge geb ich mein eingestelltes Augenmass dazu,die länge passt
immer genau.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 632 von 782 • 1 ... 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Mc326, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki