Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:37

Greifersäge Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Same Argon » Do Jan 05, 2012 9:50

Hallo,

hab noch ein Schaltplan gefunden von einer originalen Greifersäge von Cranab. Hier wird der Vorschub auch über den Rücklauf angesteuert samt auch die Schwertspannung und Kettenschmierung. Hier ist auch ein Zahnradmotor verbaut.

Gruß Same A.
Dateianhänge
Greifersäge Cranab.doc
(97 KiB) 1645-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon basti620 » Do Jan 05, 2012 12:43

Hallo Same,

da hast du natürlich absolut recht. Es ist ja auch nicht so das es keine Zahnradmotoren gibt die Druck in der Rücklaufleitung vertragen. Es gibt z.B. welche von Saur Danfoss die für Reihenschaltung geeignet sind die vertragen also den vollen Systemdruck auf dem Rücklauf (nur mit Leckölanschluss).
Wo zum Geier bringst du eigentlich die ganzen Pläne her?? :?: :?:

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon basti620 » Do Jan 05, 2012 12:58

Hab noch was vergessen, wenn auf der Kolbenseite des Sägezylinders 8-12bar aus der Stickstoffblase wirken muss der Druck auf der Stangenseite auf jeden Fall >12bar sein sonst sägt da nix.
Das machen die Dichtungen von Hackschnitzels Motor nicht mit.
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Hackschnitzel » Do Jan 05, 2012 16:32

@ Same

Hallo Same,

danke für Hydraulikpläne die du ins Forum eingstellt hast. Bei meinem zweiten Versuch habe ich ja genau deine Anwendung ausprobiert und es hat ja auch wie
ich schon beschrieben habe funktioniert. Doch leider ist mein Zahnradmotor nicht für diese Anwendung geeignet, bei etwas mehr Druck im Rüchlauf haut es mir
sofort die Dichtung raus. :roll:
Ich bin also gezwungen die 3 Variante auszuprobieren in dem ich auf der P- Seite vor dem Motor einen Abzweig setzte und somit den Zylinder ansteure.
Die entsprechende Ventile habe ich ja dazu.
Mein Motor ist wieder repariert und nun warte ich aber noch bis ich die 3/4" Rücklaufleitung geliefert bekomme, dann kann ich einen neuen Versuch starten.


@ basti

Hallo Basti wie sieht es bei dir aus hast schon mal was gesägt ?

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Hackschnitzel » Do Jan 05, 2012 20:09

@basti

Da hab ich doch glatt deinen Beitrag übersehen.

Gratuliere das sieht schon wirklich gut aus bei dir. :prost:

Dein Vorschub ist aber etwas langsam ist das die volle Schnittleistung oder kannt du da noch was rausholen ?

Gruß Thomas
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon basti620 » Do Jan 05, 2012 21:57

Servus Hackschnitzel,

ich steuer ja momentan den Vorschub über ein zweites Ventil dabei muss´ich aufpassen das ich nicht zu viel Vorschub gebe sonst bleibt die Säge stehen. Ich denke ich werde den Vorschub nochmal optimieren, durch die Anlenkung des Zylinders ergibt sich ein nicht linearer Kraftverlauf. Ich werde jetzt den Zylinder anders anlenken um den Kraftverlauf annähernd linear hinzubekommen. Und dann werde ich die Drossel vor dem Zylinder noch durch ein DBV ersetzen.
Vielleicht muss ich auch noch ein bissle mehr Leistung einsetzen was dann eine größere Pumpe am Kran erfordert (normalerweise fahre ich den Kran mit 1000er ZW bei 1300/min.)

Außerdem war der Stamm den ich da gesägt habe ja schon trocken.... :wink: :wink:

Mal sehen wenns Morgen das Wetter mitmacht werd ich mal aufm Holzplatz testen.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon monimog » Sa Jan 07, 2012 11:19

Hallo Basti
Ich habe noch ein Bild gefunden doet kann man sehen das das Schwert runter gezogen wird und nicht wie bei Dir gedrückt.Vieleicht kann das helfen!


MFG
Ramon
Dateianhänge
occ_greifersaege_2.jpg
occ_greifersaege_2.jpg (148.19 KiB) 3950-mal betrachtet
occ_greifersaege_1.jpg
occ_greifersaege_1.jpg (155.33 KiB) 3950-mal betrachtet
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon forst-raube » So Jan 08, 2012 18:44

Mein großer Respekt Jungs - sieht gut aus :)
Möchte gern meinen Forwarder Mini-Bruunett mit so einer Greifersäge nachrüsten.
Ziel: Aufarbeitung von Industrieholz zu Meterlängen.
Falls ihr Holz zum Kleinschneiden für eure Technik braucht, hätte über 1000 Raummeter aufm Holzplatz liegen.
Werkstatt und guter Hydraulikfachmann und Dreher wäre auch bei Bedarf vor Ort. Kommt jemand aus Thüringen?

Wir könnten doch alle zusammenlegen und kaufen uns so eine anständige und funktionierende Säge, diese nachzubauen wäre doch sicher kostengünstiger als kostspielige Versuche und ewige Rennerei zum Hydraulikfachmann ??
Auf dem Gebrauchtmarkt konnte ich noch nichts anständiges finden.
Die Idee mit einem Schubharvesterkopf zum Meterholz-Ablängen ist auch nicht dumm, ermöglicht ein "schnelles Nachgreifen"
Aber vom Gewicht des Aggregats her wirds wohl wieder schwerer oder?

Beste Grüße aus Thüringen :)
forst-raube
 
Beiträge: 3
Registriert: So Jan 08, 2012 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Hackschnitzel » So Jan 08, 2012 19:17

@forst raube

Hallo deine Idee ist nicht schlecht aber da bin ich doch etwas zu weit weg. Komme aus PLZ 73527 Ostalb.

Ich denke wir bekommen unsere Sägen auch ohne Kauf einer original Greifersäge zum Laufen.
Probieren geht über studieren :P

Außerdem

Wir können alles außer Hochdeutsch :mrgreen: :mrgreen:


Was ist das für ein Holz was du da liegen hast. Kannst du mal Bilder reinstellen ?


Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon forst-raube » So Jan 08, 2012 19:35

@Hackschnitzel
Ja 400 Km is ne Ecke weg :) Bin selber Förster, mir fehlt selber grad die Zeit zum Basteln.
Für was brauchst du Bilder des Holzes?
Bin froh, dass ich es habe, geht alles in die Brennholzproduktion.
Meist Buche und Eiche IL 6m oder Fichte ISFK 2m - Längen.
Gut wenn ihr eure Sache am Laufen habt, nehm ich dann den ersten Typ aus eurer Produktionslinie :)

Ein paar vll. hilfreiche Links, da ich die Thematik "Greifersäge" auch schon länger verfolge:
kronenholz-mit-forwarder-mit-greifersage-rucken-t32917.html
http://www.fh-tech.at/Tapio.html
http://www.beha-technik.com/produkte/gr ... gs_220.pdf
http://www.wmahler.ch/produkte/forsttec ... daten.html
forst-raube
 
Beiträge: 3
Registriert: So Jan 08, 2012 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Hackschnitzel » So Jan 08, 2012 19:53

@raube

Ja Bilder von dem Holz verkaufst du das auch weiter weg oder geht das alles in deine Brennholzproduktion ?

Danke auch für deine links. Aber die sind mir alle bekannt ich habe auf den Internetseiten auch schon herumgesurft in der Hoffnung etwas
brauchbares für den Bau der Säge zu finden.

Habe meine Säge nun soweit umgebaut ich werde nächsten Samstag mal Probesägen gehen.

Dann kann ich weiter berichten.


Grüße

Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Epxylon » So Jan 08, 2012 20:03

Vielleicht kann ich noch einen Lösungsweg anbieten.
Aggregat war wenn ich mich nicht irre ein Logmax.

Bei unserem Harvester war es so das der Zylinder über den "Vorsteuerdruck" bewegt wurde.
Also 30-40 bar. Das lief über ein E- Ventil.
Zylinder hatte einen Kolben von ca. 20-30mm.

Das Ventil hat in seiner Ruhestellung den Sägezylinder auf der Kolbenseite mit Druck beaufschlagt.
Und diesem damit herein gezogen.
Vorteil war das man wenn die Maschine zum Kettenwechsel abgestellt hat, das Schwert heraus ziehen konnte.

Die Säge selber war auf jeden Fall kein Zahnradmotor.
War ein Orbit oder baugleicher Motor mit Vorsatzlagerung.

Der Motor selber war auf 150bar eingestellt.

Kettenspannung musste manuell gemacht werden.

Ich rate euch auch einen "Kettenfänger" zu bauen.
Der wird einfach aus Alu gedreht und auf die Welle des Sägemotors geschraubt.

Falls die Kette mal abfliegt bleibt diese dort hängen und verschwindet nicht im Nirvana.
Im Winter findet man die manchmal noch wieder (da wo es qualmt) aber im Sommer sicher nicht.

Kettenfänger.JPG
Kettenfänger.JPG (8.01 KiB) 3709-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Epxylon am Di Jul 31, 2012 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Epxylon » So Jan 08, 2012 20:22

Hier nochmal ein paar Bilder vom Aggregat.

Von dem Hydraulikblock und Plänen habe ich leider keine Aufnahme mehr.
Die sind auf der gecrashten Platte. :(

Aggregat mit Säge.JPG
Aggregat mit Säge.JPG (40.13 KiB) 3673-mal betrachtet


Aggregat Mit Säge2.JPG
Aggregat Mit Säge2.JPG (53.7 KiB) 3673-mal betrachtet
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Greifersäge Eigenbau

Beitragvon Hackschnitzel » So Jan 15, 2012 8:33

Hallo liebe Holzerfreunde,

gestern hatte ich gelegenheit einmal meine Greifersäge auszuprobieren.


Und juhuuuuuu sie funktioniert :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Zunächst möchte ich mich aber bei euch bedanken die mich hier im Forum mit meinen Hxdraulikfragen so unterstützt und wirklich super beraten haben !!!!
Den allen meinen besten Dank !!



Jetzt bekommt sie noch einen Anstrich und meine Hydraulikschläuche muß ich noch mit einem Schutz versehen.


Und noch ein klenes Filmchen ( Sägen eines Eichenstamm )


http://www.youtube.com/watch?v=P_AlOP73CwQ




Gruß Hackschnitzel
Dateianhänge
Greifersäge Eigenbau.jpg
Aufsägen eines Eichengipfel
Greifersäge Eigenbau.jpg (189.36 KiB) 3487-mal betrachtet
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki