Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 3:21

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 130 von 146 • 1 ... 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 26, 2024 11:52

Und die Esche ist eine wichtige Baumart zur Besiedlung von Plenterlöchern, solange wir sie noch haben.
Bisher bleibt uns noch die Hoffnung auf natürliche Genotypen mit Resistenz gegen den ETS- Pilz.
Ähnlich den Ulmen, die ja offiziell seit 30 Jahren schon tot sind.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 26, 2024 12:05

Höffti hat geschrieben:Aber auch das zeigt, wie wichtig ein artenreicher Plenterwald wäre. Monokultur ist immer problematisch.


Was verstehst du denn unter artenreich und aus welchem Grund muss es Plenterwald sein?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Höffti » Fr Apr 26, 2024 12:16

Sottenmolch hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Aber auch das zeigt, wie wichtig ein artenreicher Plenterwald wäre. Monokultur ist immer problematisch.


Was verstehst du denn unter artenreich und aus welchem Grund muss es Plenterwald sein?


Nun, wenn ich hier lese, dass offenbar 250ha Eschen-Monokultur dahingerafft wird, dann kannst Du ja mal darüber nachdenken, inwiefern ein artenreicher Plenterwald hier besser wäre.
Sofern Du bis Sonntag Abend zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis gekommen bist, kannst Du mich gerne noch einmal kontaktieren.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 26, 2024 12:26

@Höffti

Musst du bei deinen artenreichen Wäldern denn Baumarten mitzählen, die mit weniger als 5 Exemplaren vorhanden sind, oder zählen zwei Baumarten bei dir schon als artenreich? Steht denn irgendwo 250 ha Eschen - Monokultur?
Glaubst du Fichten, Buchen, Eschen verrecken überall, nur nicht im Plenterwald?
Warum kannst du keine Antwort auf einfachste Fragen geben? Bist doch sonst so gescheit.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Höffti » Fr Apr 26, 2024 12:31

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo Luke1212!
Bei uns haben Förster das in Augenschein genommen (250 Ha Eschenwald), daß resitente Bäume drinnen sind. Im Frühjahr darauf mußten sie die ersten Nekrosen schon feststellen, d.h. Totalausfall des gesamten Bestandes.


Sottenmolch hat geschrieben:@Höffti

Musst du bei deinen artenreichen Wäldern denn Baumarten mitzählen, die mit weniger als 5 Exemplaren vorhanden sind, oder zählen zwei Baumarten bei dir schon als artenreich? Steht denn irgendwo 250 ha Eschen - Monokultur?


"Totalausfall des gesamten Bestandes" lässt für mich keinen anderen Schluss zu.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Höffti » Fr Apr 26, 2024 12:32

Sottenmolch hat geschrieben:Glaubst du Fichten, Buchen, Eschen verrecken überall, nur nicht im Plenterwald?
Warum kannst du keine Antwort auf einfachste Fragen geben? Bist doch sonst so gescheit.


Ich denke, dass die von Dir genannten Baumarten auch in Plenterwäldern Probleme bekommen können. Nur im Idealfall nicht alle auf einmal und die Auswirkungen eines Ausfalls sind dann weit weniger dramatisch als in einer Monokultur.
Bitte nicht falsch und schon gar nicht böse gemeint verstehen. Das ist nun mal meine Überzeugung.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 26, 2024 12:35

Du mutmaßt, sonst nichts.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Höffti » Fr Apr 26, 2024 13:04

Sottenmolch hat geschrieben:Du mutmaßt, sonst nichts.


Ich lese, was geschrieben wurde. Sonst nichts.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 26, 2024 19:20

Nochmal. Wo steht Monokultur geschrieben? Weißt du was Monokultur bedeutet?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Höffti » Fr Apr 26, 2024 20:14

Sottenmolch hat geschrieben:Nochmal. Wo steht Monokultur geschrieben? Weißt du was Monokultur bedeutet?



Wenn bei Absterben der Eschen "der gesamte Bestand ein Totalausfall" ist, kann ja nix anderes dort gestanden sein.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 26, 2024 21:52

Eschen-, Fichten-, Buchen-, Eichenwald ..... bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass der Wald von der einen Baumart dominiert wird. Das können 70% sein oder auch 100%. Aber erst 100% entsprechen der Monokultur. Und wenn er schreibt, dass alle Eschen absterben, bedeutet es dann auch nicht zwangsläufig, dass kein Baum mehr steht!

Ich würde trotz allem noch gerne wissen, was für dich Artenreichtum bedeutet. Da gibst du, warum auch immer, keine Antwort.
Wie artenreich ist denn dein Wald? Bitte nur Baumarten die auch nennenswert am Bestand beteiligt sind.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 26, 2024 22:55

Ruhig Blut. Panik hilft nicht. Wenn du dir die Kugel gäbest, was sollte dann wohl dein Sohn machen ? Auch Kugel geben?

Der Niedergang eines Generationenwaldes ohne entsprechende Holzeinkünfte bringt viele in die Nähe solcher Gedanken. Das sollte man nicht leichtfertig vom Tisch wischen. Wer total für seinen Wald gelebt hat, die Übergabe an die nächste und übernächste Generation geplant hat und plötzlich vor den Scherben dieser Zukunftsplanung steht, der kann sich kaum erklären, zumal er noch die behördlichen Schikanen vor seiner Brust sieht. Aufgeben gilt nicht, Leute.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon DMS » Sa Apr 27, 2024 6:36

Kormoran2 hat geschrieben:Ruhig Blut. Panik hilft nicht. Wenn du dir die Kugel gäbest, was sollte dann wohl dein Sohn machen ? Auch Kugel geben?

Der Niedergang eines Generationenwaldes ohne entsprechende Holzeinkünfte bringt viele in die Nähe solcher Gedanken. Das sollte man nicht leichtfertig vom Tisch wischen. Wer total für seinen Wald gelebt hat, die Übergabe an die nächste und übernächste Generation geplant hat und plötzlich vor den Scherben dieser Zukunftsplanung steht, der kann sich kaum erklären, zumal er noch die behördlichen Schikanen vor seiner Brust sieht. Aufgeben gilt nicht, Leute.


Ja, nur wo und welche Alternative gibt es denn wirklich? Welche Baumart ist denn tatsächlich zukunftsfähig. N u r dann kann es ja Hoffnung geben.

Ich hab ja jetzt auch Stieleichen eingebracht, also als angeblich -staatlich propagierte !!!- zukunftsfähige Baumart. Wir hatten jetzt Ende April noch einmal Frost -4 Grad. Sind die Austriebe schön abgefroren. Damit nicht genug, selbst alte/kräftige/gestandene Eichen schwächeln neuerdings auch sichtlich! wegen der Trockenheit. Wo ist denn die Alternative, gerade bei uns mit den wesentlich zurückgegangenen Niederschlägen und der Frostgefahr bis Mitte Juni (Schaftkälte=Frostereignis). Auch vertragen sich -meiner jahrzehntelangen Beobachtung nach- verschiedene Baumarten nebeneinander nicht. Da muss man dann schon große Abstände nehmen, sonst wird das sowieso nix. Nicht umsonst gab es bei uns nahezu 95% nur Fichte, das hatte auch schon seine (guten) Gründe.

Hoffnung kann man nur haben wenn es irgendwie weitergeht. Also gehts weiter mit Mischmasch (auch der Wald wird bunt) und Versuchen, oder aber aufgeben - aber auf vorgeblich besserwisserisches Geplappere durch Förster, Grüne oder dergleichen kann ich gern verzichten
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Sa Apr 27, 2024 7:47

@ DMS

Das bischen Frost macht den Eichen nichts aus. Die treiben durch und fertig. Übrigens hat es hier auch teilweise die frischen Triebe der Fichte erwischt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Owendlbauer » Mo Apr 29, 2024 7:08

Bei uns sind selbst ältere Nussbäume komplett abgefroren. Aber ich geh davon aus, dass die wieder durchtreiben. Schlimmer wird es die Douglasien erwischt haben, habe noch nicht danach geschaut.

Btw., unter "Mischwald" verstehe ich persönlich mit wenigstens drei-vier Hauptbaumarten gemischten Wald (nicht in Gruppen) aus Nadel- und Laubhölzern, und ein Mischwald muss ja nicht automatisch ein Plenterwald sein, es ergeben sich auch nicht alle Vor-/Nachteile eines Mischwalds nur in einem Plenterwald. Also das sollte man schon auseinanderhalten. Die Frage, die eigentlich keiner seriös beantworten kann ist, welche Baumarten in Zukunft am besten bestehen werden. Wir wissen nur schon mal, dass es nicht Fichte, Kiefer, Esche, Ulme, und auch nicht die Buche ist. Da sind jetzt Nadel- und Laubhölzer dabei, und deshalb ist es auch nicht OK, Nadelhölzer automatisch als schlecht und Laubhölzer automatisch als gut hinzustellen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 130 von 146 • 1 ... 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki