Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:28

Wintergerste Spielsaison 2024/25

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 15 von 34 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Nur Bodenherbizid jetzt

Beitragvon adefrankl » Di Okt 22, 2024 13:09

Naturliebhaber hat geschrieben:.......
Zur Herbizidbehandlung im Herbst:
Im Herbst behandle ich bei mir im Vorauflauf, am besten gleich noch nach der Saat.

Jetzt kam ein anderer Landwirt zu mir, ob ich seine Wintergerste behandeln könne - Leitungras Ackerfuchsschwanz.
Bei ihm hat die ganzen Jahre ein anderer Landwirt den Pflanzenschutz übernommen, warum heuer nicht mehr, weiß ich nicht genau.
Ich habe mir seinen Bestand jedenfalls angesehen:
Saattermin war Mitte September, Wintergerste derzeit BBCH 13, Ackerfuchsschwanz von Keimblattstadium bis 2 Blattstadium und reichlich.
Saattiefe wäre auch tief genug für Bodenherbizid gewesen.

Wie würdet Ihr in so ner Situation behandeln?

Jetzt zeitnah: Bodenherbizid und Axial kombinieren?
(wobei ich nicht ausschließe, dass da noch ne Welle Ackerfuchsschwanz kommt...)
Oder splitten? Bodenherbizid jetzt zeitnah und dann zweites Mal mit Axial.

Oder was meint Ihr?

Also wenn AFU relevant ist, dann würde ich jetzt nur Bodenherbizid einsetzen. (Je nach Besatz gegebenenfalls Herold mit Boxer (Verträglichkeit), gegebenenfalls ein Teil des Herolds durch Cadou/Fence ersetzen, damit die DFF Menge nicht zu hoch wird (Verträglichkeit)).
Denn in WG darf man ja nur einmal Axial einsetzen. Daher muss der Schuss dann Sitzen. Daher jetzt Bodenherbizid und später dann Axial bei Bedarf als Nikolausspritzung.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Gebboo7 » Mi Okt 23, 2024 8:50

Servus,
hab es am Montag 21.10. auch geschafft, die WG zu säen. Sehr sehr spät, aber mal schauen was "Saatbeet vor Saatzeit" draus macht.
Bedeckung war wirklich nicht immer optimal, da ich keine Kombi habe. Mit Kombi wären die Spuren beim Säen nicht gewesen, und der Striegel hätte besser bedecken können. Habe Gewichte an den Striegel gehängt (wenige kg), hat schon ein bisschen was gebracht.

Zeitpunkt war letztmöglichst bei uns, gestern gab es wieder Regen, nicht viel aber genug, dass es wieder ein paar Tage schmiert.

Mal schauen wie es wird, dieses Jahr war meine WG bei uns das allererste Getreide, das der Lohnermähdrescher zu sehen bekommen hat, das wird dieses Jahr nicht so sein :D


Gruß
Gebboo7
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Apr 29, 2024 12:31
Wohnort: Mittelfranken / Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Wini » Mi Okt 23, 2024 20:08

Was hier so manche moderne Scheibenschardrillen an Saatguteinbettung bei feuchten Böden abliefern, geht auf keine Kuhhaut.
Da liegen die meisten Weizen- und Gerstenkörner in einem unbedeckten, knetartig ausgeformten und unbedeckten Saatschlitz.
Irgenwie klappt das mit dieser Andruckrolle offenbar bei feuchten Böden nicht so toll.

Bei uns hat ein alter Bauer viele Jahre nur einen kleinen Eichenbalken quer als Striegel hinter
der Sämaschine hinterhergezogen und damit die beste Überdeckung erreicht.
Ein anderer hat dazu eine alte Bullenkette verwendet. Die hat sich aber oft mit Pflanzenresten zugesetzt.

Übrigens in meiner Wintergerste zeigen sich aktuell größere Fraßschäden.
Sind dafür Ackerschnecken verantwortlich ?
Auch sind aktuell Myriaden an Pfirsichblattläusen und Monster-Zikaden in der Wintergerste zu sehen.
Wollt Ihr davon mal Bilder sehen ?

Behandelt Ihr nochmal mit einem Insektizid ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon springsa » Do Okt 24, 2024 5:44

Gebboo7 hast du keine Spurlockerer auf deiner Sämaschine wäre vielleicht eine Überlegung wert welche drauf zubauen.

Mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon JulianL » Do Okt 24, 2024 7:08

Welche Herbizid Wirkstoffe seht ihr im Herbst eigentlich am besten verträglich? Vor allem geht es bei mir um Windhalm, aber auch breite Mischverunkrautung.

Ich habe dieses Jahr auf meine Gerste 125g Flufenacet, 11,25g Penoxsulam, 75g Diflufenican und 3,75g Florasulam als Viper Compact+Sunfire gespritzt. Das hat mir noch nie Probleme gemacht im Getreide.
Ich hatte allerdings lange keine Gerste mehr und durch den vielen Regen hat die jetzt doch gelbe Blatttspitzen bekommen. Entweder durch Staunässe oder die Herbizide oder beides.

Ich würde behaupten es sieht von weitem mal wieder schlimmer aus als es ist und das verwächst sich wieder. Wie seht ihr das? Welche Erfahrungen habt ihr mit temporären Aufhellungen? Ich dachte eigentlich ich fahre mit der Mischung schon sehr gut verträglich, aber die Nässe ist dieses Jahr halt auch echt ein Problem.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Gebboo7 » Do Okt 24, 2024 7:48

springsa hat geschrieben:Gebboo7 hast du keine Spurlockerer auf deiner Sämaschine wäre vielleicht eine Überlegung wert welche drauf zubauen.

Mfg springsa


Doch hab ich tatsächlich aber Räder der Sämaschine liefen außen (hoch), Schlepperspur(niedrig bzw plattgedrückt), zwischen den Rädern wieder hoch.
Also haben die leider keinen großen Eingriff, da schon ein paar Jahrzehnte dran auch abgenutzt....bis jetzt hats immer gereicht deswegen nie getauscht und dieses Jahr bei den engen Zeitfenstern leider keine daheim, zum schnell tauschen.
Ja der Acker wird so leider auch nicht ganz eben. Nächstes Jahr wirds wieder besser! (hoffentlich)

Gruß
Gebboo7
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Apr 29, 2024 12:31
Wohnort: Mittelfranken / Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon 210ponys » Do Okt 24, 2024 8:07

Wini hat geschrieben:
Übrigens in meiner Wintergerste zeigen sich aktuell größere Fraßschäden.
Sind dafür Ackerschnecken verantwortlich ?
Auch sind aktuell Myriaden an Pfirsichblattläusen und Monster-Zikaden in der Wintergerste zu sehen.
Wollt Ihr davon mal Bilder sehen ?

Behandelt Ihr nochmal mit einem Insektizid ?

Gruß
Wini
gerne würde ich ein paar Bilder sehen.
210ponys
 
Beiträge: 7541
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Wini » Fr Okt 25, 2024 20:56

Hallo 210ponys,

hier ein paar Bilder zum Thema Fraß- und Virus-Schäden an der Wintergerste.

Hier der grobe Überblick:
Wintergerste_Highlight_Wini.JPG
Das erste Highlight des Tages!


Dann mal aus der Kabine steigen und Kontakt mit dem Pflanzenbestand suchen:
Wintergerste_1.JPG
Fraßschäden an der Wintergerste


Und auf dieser Makroaufnahme ist ein posierlich Tierchen zu erkennen:
Wintergerste_2.JPG
Wintergerste_2.JPG (55.47 KiB) 1619-mal betrachtet


Scheinen wohl Zikaden zu sein:
Zikade2.JPG
Zikade2.JPG (41.98 KiB) 1619-mal betrachtet
Zikade.JPG
Zikade.JPG (59.52 KiB) 1619-mal betrachtet


Ich mein, das wär der böse Virusüberträger des Gelbverzwergungsvirus.
Die Fraßschäden sind wohl den Ackerschnecken im groben Saatbett geschuldet.

Was meint Ihr dazu ?

Mit Insektizid dran drauf drüber ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Höffti » Fr Okt 25, 2024 23:43

Das kommt auf das Ausmaß des Befalls an.
Unsere Offizialberatung predigt immer, mindestens 200(!!!) Pflanzen pro Schlag zu bonitieren.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Agrohero » Sa Okt 26, 2024 5:43

Woher sind die deutlich sichtbaren fahrspuren im Bestand?
Agrohero
 
Beiträge: 705
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Naturliebhaber » So Okt 27, 2024 21:51

Vielen Dank für die Rückmeldung. Das weiß ich zu schätzen.

Geplant nach Rücksprache mit dem Landwirt: Erst Bodenherbizid, dann Blattherbizid zeitlich versetzt.
Allerdings war bisher keine Behandlung möglich wegen fehlender Befahrbarkeit, Nebel, Niederschlag,...
Es ist derzeit nicht absehbar, wann es möglich ist.

Dennoch eine Frage an Euch:
Welches Bodenherbizid ist für die Winterkultur am verträglichsten, wenn diese bereits aufgelaufen ist und 3, 4 Blatt Stadium erreicht hat?

Zur Verträglichkeit bzgl. Diflufenican wurde bereits geschrieben.

Wie sieht es z.B. bei Malibu aus, wenn es wie beschrieben später angewendet wird?
Ich hatte es bisher so spät noch nicht angewendet, wie sind Eure Erfahrungen?

Meine Gedanken: 4,0 Liter Malibu sind laut Beschreibung im Nachauflauf möglich. Das Mittel kommt ja auch die Blätter der Gerste.
Eine gute Wachsschicht ist für die Verträglichkeit sicher wichtig, aber wie verträgt es die Gerste letztlich?


Was mir in der Flur noch auffiel:
Bei den sehr spät gesäten Beständen lag das Saatgut stellenweise oben auf. Durch Nebel und anhaltende feuchte Witterung, hat das oben liegende Saatgut aber gekeimt und ist in BBCH10.
Meine Befürchtung: Kommen eisige, "trockene" Winterwinde, können gerade diese Stellen stark darunter leiden.
Da muss man erstmal schauen, wie das über den Winter läuft.

Viel Erfolg Euch weiterhin!!!

Und nochmal vielen Dank!
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Helios » Mo Okt 28, 2024 15:25

Ich setze schon länger Malibu bei Wintergerste ein. Das scheint wirklich gut verträglich zu sein. Allerdings seit Jahren mit weniger Malibu als Kombi mit 3,0l/ha Malibu + (früher) 30g PointerSX wegen der besseren Kamille Wirkung.
Jetzt 3,0l Malibu + Saracen 75ml/ha wegen besserer Wirkung bei Kamille und Klettenlabkraut.

Heuer konnte ich wegen dem Regen erst drei Wochen nach der Saat (am 12. Oktober) spritzen, wo die WG schon über eine Woche aufgelaufen war. Ich habe bisher keinerlei Verträglichkeitsprobleme bemerkt, auch nicht an den spitz zulaufenden Stellen, wo Überlappungen vorkommen können.

Ich hätte eher Bedenken, daß die Wirkung des Bodenherbizids evtl. gegen schon länger aufgelaufene Unkräuter nicht mehr voll ausreicht, wenn die Unkräuter/ -gräser schon zu groß sind?

Deshalb habe ich (zum Glück) nur ein paar leichte Spuren beim spritzen in Kauf genommen, um nicht noch länger warten zu müssen.

Edit:
Ich muß das was ich gerade geschrieben habe etwas korrigieren.
Ich bin jetzt extra nochmal zum Feld gefahren, wo ich am Freitag (25.10.) zuletzt geschaut habe und da kaum was aufgefallen war.
Jetzt sieht man dort wo die Schlepperräder über die Gerste gelaufen sind, deutlich gelbe Aufhellungen.
Daran trägt die unvermeidliche Bodenverdichtung durch das Schleppergewicht natürlich die Hauptschuld.
Im übrigen Feld sieht man ganz vereinzelt kleine Stellen, die auch etwas heller als der Rest sind.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 28, 2024 19:24

Agrohero hat geschrieben:Woher sind die deutlich sichtbaren fahrspuren im Bestand?

ich tipp mal auf eine 3m walze oder sämaschine solo auf lockerem gepflügten boden.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon Wini » Mo Okt 28, 2024 19:46

rottweilerfan hat geschrieben:
Agrohero hat geschrieben:Woher sind die deutlich sichtbaren fahrspuren im Bestand?

ich tipp mal auf eine 3m walze oder sämaschine solo auf lockerem gepflügten boden.


Das ist lediglich eine optische Täuschung !
Ich habe im Bereich der Fahrgassen nämlichen einen etwas größeren Reihenabstand eingestellt.
Ansonsten müßte ich bei meinen etwas breiteren, dafür niederigeren Pflegereifen 3 Reihen schließen.
Der Feldaufgang in den Fahrgassen ist auch aufgrund der darunter befindlichen Verdichtung durch die Schlepperspur
etwas zeitverzögert was zu einem dünnerern Erscheinungsbild führt.
Gewalzt wurde mit einer 6m Cambridgewalze.
Dadurch entstehen natürlich auch zusätzliche Fahrspuren.

Wozu verwendet eine Zikade eigentlich das Sägezahnteil unterhalb des Bauches ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste Spielsaison 2024/25

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 28, 2024 20:06

also wini die tiefen fahrgassen seh ich ohne brille und die drei fahrspuren dazwischen sind woher,wohl kaum von einer 6 m walze ?
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 15 von 34 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki