Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 37 von 54 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » So Jun 09, 2024 18:42

Ich tippe auch auf gewöhnlichen Windhalm.
Völlig harmlos in dieser Pflanzendichte.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Jun 10, 2024 9:01

Stoapfälzer hat geschrieben:Das ist kein Windhalm der sieht ganz anders aus.
Auch hier sieht man heuer viele Felder mit Fremdbesatz anscheinend hatten die Herbizide im Herbst ihre Probleme.

Ich würde sagen es ist eine Trespenart aber welche genau dazu sind die Bilder zu unscharf. In frage kommen. aufrechte Trespe, taube Trespe, dicke Trespe, weiche Trespe ...


Ganz sicher keine Trespe. Haben hier mal Umweltprogramme mit der dicken Trespe (Bromus Grossus) gehabt.

Windhalm ist das.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Mo Jun 10, 2024 9:56

Hallo liebe Weizenfreunde,

wer zu Beginn der vergangenen Woche einen Kontrakt abgeschlossen hat, hat wohl richtig gehandelt.
Es scheint wohl nun, mit Vorrücken auf die Ernte, preismäßig wieder rückwärts zu gehen.

Macht aktuell eine Abschlußgabe noch Sinn, um den Eiweißgehalt zu erhöhen ?
Oder ist es dafür schon zu spät ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Di Jun 11, 2024 15:24

Wini hat geschrieben:Hallo liebe Weizenfreunde,

wer zu Beginn der vergangenen Woche einen Kontrakt abgeschlossen hat, hat wohl richtig gehandelt.
Es scheint wohl nun, mit Vorrücken auf die Ernte, preismäßig wieder rückwärts zu gehen.

Macht aktuell eine Abschlußgabe noch Sinn, um den Eiweißgehalt zu erhöhen ?
Oder ist es dafür schon zu spät ?

Gruß
Wini


Hallo Wini,
ich denke es kommt darauf an, in welchem Stadium dein Weizen jetzt ist.
Ist er schon in der Hauptblüte, ist das Geld weggeschmissen.

Jam ist den Kontrakten hast du wohl recht.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Johnny 6520 » Di Jun 11, 2024 17:39

Wini hat geschrieben:Hallo liebe Weizenfreunde,

wer zu Beginn der vergangenen Woche einen Kontrakt abgeschlossen hat, hat wohl richtig gehandelt.
Es scheint wohl nun, mit Vorrücken auf die Ernte, preismäßig wieder rückwärts zu gehen.

Macht aktuell eine Abschlußgabe noch Sinn, um den Eiweißgehalt zu erhöhen ?
Oder ist es dafür schon zu spät ?

Gruß
Wini


Was wurde da für ein Preis gezahlt?
Bei uns gestern bei der Raiffeisen 24€ bei 13% Eiweiß!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Blangen » Mi Jun 12, 2024 9:18

Ist euer Weizen auch so lang in diesem Jahr? Ich hätte anscheinend heuer den WR Einsatz etwas intensiver fahren müssen...
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schloßbauer » Mi Jun 12, 2024 11:29

Hab ich auch schon festgestellt, obwohl ich den Wachstumsregler aufgrund sehr übiger Bestände sehr Intensiv gefahren habe. Sind aber sehr dickwandige Stängel
Schloßbauer
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JulianL » Mi Jun 12, 2024 11:53

Meiner ist ohne WR gut 1m hoch. Bei einer kurzstrohigen Sorte. :lol:
Aber bisher kein Lager.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Mi Jun 12, 2024 16:14

Wird wohl sehr vom Einsatzfenster abhängen. Ich hatte bei mir eher den Eindruck dass die WR-Einsätze ziemlich scharf angepackt haben, obwohl eher kühle Wetterbedingungen vorherrschten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Fendt 308 ci » Mi Jun 12, 2024 21:06

Hab dieses Jahr nur ein paar auserwählte Schläge Sacramento und Chevignon mit WR behandelt, der Großteil blieb ohne WR.
Momentan alles bis auf ein paar kleine Überlappungen noch in der Senkrechten.
Bei der Ährenbehandlung hatte ich stellenweise Bedenken aufgrund der Wuchshöhe den Zwischenraum zwischen beiden Fahrspuren nieder zu drücken, war aber zum Glück nicht der Fall.
Eine Fläche mit dauerhaft nassen Füßen hat am Fahnenblatt nun ordentlich Vergilbungen bekommen. :roll:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Do Jun 13, 2024 9:34

countryman hat geschrieben:Wird wohl sehr vom Einsatzfenster abhängen. Ich hatte bei mir eher den Eindruck dass die WR-Einsätze ziemlich scharf angepackt haben, obwohl eher kühle Wetterbedingungen vorherrschten.

Hallo Countryman, ich komme auch aus Westfalen und hier machen wir die selben Beobachtungen. Der Weizen war erst so lang und dann wurde ein Stück plötzlich kürzer.

Nach dem Schneeereignis wo der Weizen im guten Land wirklich übel danieder lag wurde von der Kammer beraten, etwas mehr zu Spritzen, um den Halm an der Knickstelle zu stärken, daher wurde auch mehr Moddus genommen. Man lernt immer dazu.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon rottweilerfan » Do Jun 13, 2024 10:47

auch bei mir hat die 0,5 l/ha moddus im roggen und tc extrem gezwickt,der tayo ist ca.40 cm kürzer wie das spritzfenster.ist jetzt genau so lang wie der lombardo und bei überlappungen hat es das fahnenblatt regelrecht verbrannt.
könnte es sein das die zumischung von 1,5 l/ha delaro forte die wirkung augenscheinlich verdoppelt hat ?
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Höffti » Fr Jun 14, 2024 15:42

rottweilerfan hat geschrieben:auch bei mir hat die 0,5 l/ha moddus im roggen und tc extrem gezwickt,der tayo ist ca.40 cm kürzer wie das spritzfenster.ist jetzt genau so lang wie der lombardo und bei überlappungen hat es das fahnenblatt regelrecht verbrannt.
könnte es sein das die zumischung von 1,5 l/ha delaro forte die wirkung augenscheinlich verdoppelt hat ?


Der Hersteler von Delaro forte empfiehlt bei Mischungen mit Wachstumsreglern, diese zu reduzieren.
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon rottweilerfan » Fr Jun 14, 2024 19:00

das steht ggf.leicht reduzieren und deshalb wurde nur die 0.5 l/ha moddus dazu gemischt,aber die ähren sehen trotzdem gut aus.bei den vielen starkregen dieses jahr nehme ich das weniger stroh gerne in kauf,ganz wichtig, es steht noch beim dreschen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Pegasus_o » Sa Jun 15, 2024 10:05

Kann mich nicht erinnern, schon mal so viele Getreideschäge mit so viel Gras drin gesehen zu haben.

Ein eigner Schlag völlig von Trespe überwuchert, der Nachbar hat eine Fuchsschwanzkultur, andere Seite Flughafer, wirklich alles dabei. Am schlimmsten hat es den Öko getroffen, der konnte nicht Striegeln, da muß man mittlerweile raten, was wohl als Frucht angebaut wurde...immerhin steht bei dem kein Gras...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 37 von 54 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki