Ich tippe auch auf gewöhnlichen Windhalm.
Völlig harmlos in dieser Pflanzendichte.
Gruß
Wini
Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:51
Stoapfälzer hat geschrieben:Das ist kein Windhalm der sieht ganz anders aus.
Auch hier sieht man heuer viele Felder mit Fremdbesatz anscheinend hatten die Herbizide im Herbst ihre Probleme.
Ich würde sagen es ist eine Trespenart aber welche genau dazu sind die Bilder zu unscharf. In frage kommen. aufrechte Trespe, taube Trespe, dicke Trespe, weiche Trespe ...
Wini hat geschrieben:Hallo liebe Weizenfreunde,
wer zu Beginn der vergangenen Woche einen Kontrakt abgeschlossen hat, hat wohl richtig gehandelt.
Es scheint wohl nun, mit Vorrücken auf die Ernte, preismäßig wieder rückwärts zu gehen.
Macht aktuell eine Abschlußgabe noch Sinn, um den Eiweißgehalt zu erhöhen ?
Oder ist es dafür schon zu spät ?
Gruß
Wini
Wini hat geschrieben:Hallo liebe Weizenfreunde,
wer zu Beginn der vergangenen Woche einen Kontrakt abgeschlossen hat, hat wohl richtig gehandelt.
Es scheint wohl nun, mit Vorrücken auf die Ernte, preismäßig wieder rückwärts zu gehen.
Macht aktuell eine Abschlußgabe noch Sinn, um den Eiweißgehalt zu erhöhen ?
Oder ist es dafür schon zu spät ?
Gruß
Wini
countryman hat geschrieben:Wird wohl sehr vom Einsatzfenster abhängen. Ich hatte bei mir eher den Eindruck dass die WR-Einsätze ziemlich scharf angepackt haben, obwohl eher kühle Wetterbedingungen vorherrschten.
rottweilerfan hat geschrieben:auch bei mir hat die 0,5 l/ha moddus im roggen und tc extrem gezwickt,der tayo ist ca.40 cm kürzer wie das spritzfenster.ist jetzt genau so lang wie der lombardo und bei überlappungen hat es das fahnenblatt regelrecht verbrannt.
könnte es sein das die zumischung von 1,5 l/ha delaro forte die wirkung augenscheinlich verdoppelt hat ?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanny_509, langholzbauer