Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52
aldersbach hat geschrieben:Ich habe einen Schlag WW den ich vor zwei Jahren dazubekommen habe. Bei diesem Acker habe ich ziemlich starken Befall von Windhalm. Die anderen WW-Äcker sind frei davon. Wie kriege ich den für die Zukunft am besten weg?
aldersbach hat geschrieben:Ich habe einen Schlag WW den ich vor zwei Jahren dazubekommen habe. Bei diesem Acker habe ich ziemlich starken Befall von Windhalm. Die anderen WW-Äcker sind frei davon. Wie kriege ich den für die Zukunft am besten weg?
Wini hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, wie Ihr heuer mit der Wirkung Eurer Fungizide bis dato zufrieden seit ?
Wini hat geschrieben:Hallo Julian,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Dann haben wir wohl die gleiche, schlechte Erfahrung mit den Wirkstoffen in Revitrex+Comet bzw. Alonty+Priaxor gemacht.
Wie sieht es bei Anwendern von XPro-Produkten bzw. Elatus Era aus ?
Sind eure Bestände gesund und weitgehend frei von Septoria ?
Gruß
Wini
240236 hat geschrieben:Weizen sieht heuer (bis auf nasse Teilflächen) nach den vielen Niederschlägen noch gut aus. Hat aber heuer auch richtig Geld gekostet. Habe Delaro vorgelegt, Ährenbehandlung mit Ascara und noch mit Prosaro eine Fusariumbehandlung (da es in die Blüte richtig reingeregnet hat)
Ger_hil hat geschrieben:240236 hat geschrieben:Weizen sieht heuer (bis auf nasse Teilflächen) nach den vielen Niederschlägen noch gut aus. Hat aber heuer auch richtig Geld gekostet. Habe Delaro vorgelegt, Ährenbehandlung mit Ascara und noch mit Prosaro eine Fusariumbehandlung (da es in die Blüte richtig reingeregnet hat)
Wieso nimmt man da ein Prosaro und nicht 0,5l Tebuconazol und 0,5l Prothioconazol, was der selben Wirkstoffmenge, aber nicht mal dem halben Preis entspricht?

Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!